Rund um die Flensburger Förde
Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion. Paradies für Strandurlauber. Hier liegen die historischen Städte Flensburg und Sonderburg. Das Internationale Rote Kreuz hatte seinen ersten Einsatz der Geschichte an der Flensburger Förde. Wir reisen rund um die Flensburger Förde und stellen sie mit ihren Städten und Dörfern, ihren Stränden und Museen, ihren Festivals und Wanderwegen mit zahlreichen eigenen Artikeln vor.

Leuchtturm Falshöft
In Angeln befindet sich der Leuchtturm Falshöft. In den Jahren 1908 – 1910 erbaut, diente er 92 Jahre lang als Leit- und Orientierungsfeuer, aber auch als Quermarkenfeuer. Er führte Schiffe südlich der Flensburger Förde an der Küste entlang und warnte vor den Untiefen „Bredgrund“, „Kalkgrund“ und „Schleisand“....

Geltinger Birk
Ein wildes und ein weites Land, dahin entwickelt sich zunehmend die naturbelassene Region in der Geltinger Bucht- die Geltinger Birk. Ein ganz besonderes Naturschutzgebiet verändert seit mehr als 10 Jahren die Landschaft und ist Vorbild für schonenden Tourismus. Das macht die Geltinger Birk derart beliebt, dass sie mittlerweile auch außerhalb der Saison einen hohen Besucherandrang verkraften muss...

Museumsdorf Unewatt
Das gab es noch nie – ein kleines Dorf wird zum Museum. Der Wiederaufbau des Marxenhauses gab den Anstoß zum Museumsdorf Unewatt. Zwar gab es schon lange Freilichtmuseeen, aber hier entschied sich der Kreis Schleswig-Flensburg für einen ganz neuen Weg. Weil nur das Marxenhaus seinen Standort ändern sollte und so viele historische Gebäude in einem kleinen Ort erhalten werden sollten, ...

Halbinsel Holnis
Wie oft waren wir schon am vermeintlich nördlichsten Punkt der nördlichsten Stadt Deutschlands, zumindest auf das Festland bezogen. Aber das Holnis nun als Halbinsel zum Festland gehört, das ist nich nicht weither. Denn erst 1929 wurde die einstige Insel endgültig an das Festland angebunden und ist seitdem eine einzigartige Halbinsel. Heute haben wir die Kamera mitgenommen und stellen die Halbinsel Holnis in ihrer Vielfalt vor.

Glücksburg
Glücksburg liegt an der Flensburger Förde und ist weit bekannt durch sein märchenhaftes Wasserschloss- das weiße Schloss Glücksburg. Dabei hat Glücksburg weit mehr zu bieten. Sei es seine Promenade an der Ostsee oder die nördlich liegende Halbinsel Holnis...

Flensburg
Flensburg war einst die wichtigste dänische Hafenstadt und war lange die Stadt des Rums. Heute zeigt sich Flensburg von seiner schönsten Seite und bietet an jeder Ecke Einblicke in seine Geschichte, geprägt durch die Lage an der Flensburger Förde. Wir stellen Flensburg mit seinen schönsten Geschichten und Orten vor.

Industriemuseum Kupfermühle
Wir besuchen das kleine Museumsdorf Kupfermühle bei Flensburg. Ein kleiner Bach ist Schuld daran, dass Kupfermühle heute zu Deutschland gehört. Denn die Krusau fließt mitten durch die ehemalige Fabrik, dem heutigen Industriemuseum Kupfermühle....

Grenzübergang Schusterkate
Der Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus ist einer der kleinsten Grenzübergänge Europas und verbindet Wassersleben nördlich von Flensburg und Krusau und damit Deutschland und Dänemark. Dieser Grenzübergang führt über den kleinen Grenzfluss Krusau mit einer kleinen Holzbrücke, auf deren Mitte die Grenze verläuft....

Kollund
Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze Dänemrk-Deutschland. Im Kollunder Wald, dem ehemaligen Flensburger Wald, befindet sich seit der Grenzziehung im Jahr 1920 einer der kleinsten Grenzübergänge in Europa- der Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus....

Die Ochseninseln
Eine der schönsten Strecken in Dänemark führt vom Grenzübergang Kupfermühle / Krusau auf dem Fjordvejen über Kollund, Sønderhav und Rønshoved nach Rinkenæs. Vor allem aber bleibt der Blick an den beiden mitten in der Flensburger Förde liegenden kleinen Inseln haften: die Ochseninseln...

Mekanisk Museum Sønderjylland
Wir fahren über den Grenzübergang Kupfermühle – Krusau nach Hokkerup in den Wald . Auf dem Parkplatz mit der alten Dampfwalze steigen wir aus: mein kleiner Sohn mit weniger als zwei Jahren kennt den Eingang schon. Doch bekommt er sich gar nicht mehr ein vor so vielen alten Traktoren. Denn wir sind wieder hier: Im Mekansik Museum Sønderjylland in Krusau – Hokkerup.

Stranderød
Stranderød, das ist so ein kleines Dorf mit einem Dutzend Häusern an der Flensburger Förde. Stranderød findet man wahrscheinlich in den wenigsten Reiseführern und Tourismusprospekten. Und so gilt der kleine Ort an der Flensburger Förde als echter Insider-Tipp. Hierher kommen Wanderer des berühmten Gendarmstien oder Genießer des gemütlichen Restaurant-Cafés Providence. Wir stellen Stranderød vor.

Gravenstein / Gråsten
Wer von Flensburg aus die benachbarte dänische Region besucht, fährt gerne die Straße in Richtung Sonderborg. Dabei passiert man Egernsund mit seiner Klappbrücke, um im weiteren Verlauf nach Sonderborg auf die Insel Als (deutsch: Alsen) zu kommen. Dabei lohnt es sich, in Egernsund nach Gråsten (Gravenstein) abzubiegen und ein beschauliches und doch wohltuend lebendiges Nest mit entspanntem maritimen Flair zu entdecken...

Künstlerkolonie Egernsund
Wer sich das neue Wohngebiet am Flensburger Wasserturm angeschaut hat, wird wahrscheinlich die schönen Ziegelfassaden bewundern. Wer dann die berühmte Frage stellt: „Woher hat Du diesen Stein?…“, dem können wir sagen, dass er aus der berühmten Ziegelei in Egernsund stammt. Diese Ziegelei hat es in einer Umgebung in die Neuzeit geschafft, in der noch bis ins letzte Jahrhundert die Umgebung geprägt war von solchen Fabriken....

Rund um das Nybøl Nor
Zwischen Gråsten und Egernsund liegt der Seitenarm der Flensburger Förde- das Nybøl Nor. Wir haben ihn mit seinen Ziegeleien und Häfen portraitiert und zeigen über 100 Bilder ...

Broager
Auf unserer Reise rund um die Flensburger Förde entdecken wir die Halbinsel Broagerland mit der Gemeinde Broager. Umgeben ist dieser Zentralort am Gedarmstien gelegen von Ziegelmuseum, einigen ruhigen kleinen Stränden und Segelhäfen. Für Touristen ist Broager offensichtlich weniger bedeutsam. So ganz verstehen wir das nicht. Hat aber seine Vorteile....

Ziegeleimuseum Cathrinesminde
Entlang der gesamten Flensburger Förde gab es über 70 Ziegeleien. Geblieben sind heute sieben. Doch überall entlang der Flensburger Förde finden sich Spuren der Geschichte der Ziegeleien. Eine davon führt uns zum Ziegeleimuseum Tegelværk Cathrinesminde nahe Broager auf die dänische Seite. Das ist gerade einmal 30 Kilometer von Flensburg entfernt...

Vemmingbund Strand
Vemmingbund ist eine kleine Bucht mit einer beschaulichen Ferienhaussiedlung zwischen Broager und Sønderborg an der Flensburger Förde. Vor allem bei Insidern ist der kleine Ort am Gendarmstien gelegen als Vemmingbund Strand ein Begriff.

Düppeler Schanzen / Dybøl Schanke
Nicht nur im nördlichen Schleswig-Holstein gibt es eine tiefe und spürbare Verbundenheit und Freundschaft mit Dänemark. Beidseits der Grenzen wird sie gelebt und aufgearbeitet. Im nahen dänischen Sonderburg gelegen, erinnert die historische Gedenkstätte Düppeler Schanzen daran, dass es zwischen beiden Staaten nicht immer friedlich zuging und an die blutigste Schlacht, die Dänemark je erlebt hat...

Museum 1864
in Vorbereitung

Geschichte des Internationalen Roten Kreuzes
Irgendwie gibt es das Rote Kreuz mit aller Selbstverständlichkeit schon immer. Doch alles hat seinen Anfang. Und der liegt in diesem Fall im dänisch-deutschen Grenzgebiet. Nun ist das Internationale Rote Kreuz nicht hier gegründet worden sondern bekanntermaßen in Genf. Die Kriege von 1864 waren auch nicht der Grund, dennoch ...

Sonderburg / Sønderborg
Von Flensburg aus gesehen liegt Sonderburg ( Sønderborg ) nicht weiter als beispielsweise Eckernförde. Zudem findet es sich an einem Arm der Flensburger Förde. Noch dazu istSonderburg ( Sønderborg ) in besonderer Weise eng mit der Geschichte Schleswig-Holsteins verbunden. Gründe, diese Stadt zu entdecken und ...

Høruphav
Wir besuchen den kleinen dänischen Fischerort Høruphav nahe Sonderburg an der Flensburger Förde. Bis vor kurzem startete hier offiziell einer der schönsten dänischen Fernwanderwege- der Gendarmstien. Heute trifft sich hier, wer entspanntes maritimes Flair atmen und genießen möchte. Dabei besteht Høruphav aber aus weit mehr als seinem wunderschönen Hafen....

Trillen und die sieben Schwestern (Syv Søstre)
Nahe Høruphav liegt das Savannen ähnliche Naturschutzgebiet Trillen mit seinen sieben Schwestern (Syv Søstre). Ein Abstecher vom Hafen und vom Gendarmstien ist mehr als lohnenswert...

Torpedostation Hørup Klint
Über die Versuchsstation und Torpedostation in Hörup Klint (Hørup Klint) auf der dänischen Insel Als (dt. Alsen) ranken sich einige Mythen und Geschichten. Heute erinnern nur noch einige Bunker an die einstige Militäranlage. Grund genug, uns auf Spurensuche zu begeben...

Siegfried Lenz Bootshaus
Siegfried Lenz gilt als beliebtester Deutscher in Dänemark. Und das bereits zu einer Zeit, wo man sich sehr kritisch beäugt hat. Hier, an der Flensburger Förde, am Gendarmstien, steht noch sein kleines Bootshaus...

Vibæk Mølle Sydals
Nahe von Skovby bei Sønderborg (Sonderburg) liegt direkt am Høruphav das kleine Mühlendorf Vibæk Mølle. Das Høruphav wiederum ist ein Seitenarm der Flensburger Förde, an dessen Küste der beliebte Gendarmstien entlang geführt wird. Auf seinen Pfaden wurde einst die Grenze zu Deutschland von den Grenzgendarmen überwacht...

Skovby
Skovby ist ein kleines dänisches Dorf, etwa 18 Kilometer östlich von Sønderborg ( Sonderburg ). Hier beginnt bzw. endet der offizielle dänische Fernwanderweg Gendarmstien. Ein Rundgang durch Skovby lohnt sich aber allemal, könnte es doch aussichtsreich an manchen Wettbewerben um schöne Dörfer teilnehmen...

Kegnæs Fyr
An der Süd-Ost-Spitze der kleinen Insel Kegænes, die über einen Damm mit der Insel Als verbunden ist, steht der Leuchtturm Kegnæs fy. Zusammen mit dem deutschen Leuchtturm Kragesand sichert der Leuchtturm Kegnæs Fyr die Einfahrt in die Flensburger Förde. Unmittelbar vor dem Leuchtturm hat das dänische Militär eine kleine Außenstelle...

Halbinsel Kegnæs

Leuchtturm Kalkgrund
Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu hindern, wurden in den Jahren 1876 – 1963 Feuerschiffe eingesetzt, um vor der Gefahr am Grund zu warnen. Doch deren Zeit ging zur Neige, feste Seezeichen übernahmen deren Aufgabe. So begannen in der Flensburger Förde im Jahr 1962 die Gründungsarbeiten für einen Ersatz....

Pohlsee bei Langwedel – Seen in Schleswig-Holstein
Pohlsee im Nortorfer Land – Seen in Schleswig-Holstein Für alle, die es genau wissen wollen: Der Pohlsee ist ein kalkreicher, geschichteter Tieflandsee mit einen riesigen

Stadtsee Mölln (Möllner See) – Seen in Schleswig-Holstein
Stadtsee Mölln (Möllner See) – Seen in Schleswig-Holstein Der Stadtsee inMölln ist auch bekannt als Möllner See und gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein. Mölln

Flensburger Hofkultur meets LinaBó
Flensburger Hofkultur trifft LinaBó im Schifffahrtsmuseum Flensburg Auch im Sommer, zur jährlichen Hochzeit der Flensburger Hofkultur, geht das Wetter eigene Wege. Gut, wenn man dann

Oldtimer- & Traktorenmuseum Flensburg: Mekanisk Museum Sonderjylland
Mekanisk Museum Sønderjylland – das einzigartige Traktormuseum in Krusau bei Flensburg Wir fahren über den Grenzübergang Kupfermühle – Krusau und dann noch etwa sieben Kilometer

Im Fischereimuseum am Ringkøbing Fjord – Fiskerietsmuseum Hvide Sande
Lost Place im Museum – Zu Besuch in Fischereimuseum auf Holmsland Klit: Fiskeriets hus Hvide Sande Ich werbe ja schon lange dafür, zum Fotografieren in

Bundesgaarder See – Seen in Schleswig-Holstein
Bundesgaarder See / Gotteskoogsee – Seen in Schleswig-Holstein Der Bundesgaardener See / Gotteskoogsee gehört heute als ausgewiesenes Naturschutzgebiet in Nordfriesland zu den Seen in Schleswig-Holstein.

Schleswig – entlang des Ostseefjord Schlei
Schleswig – die Domstadt am Ostseefjord Schlei Schleswig als Residenzstadt des einstigen Schleswig könnte irgendwie etwas angestaubt daher kommen. Noch vor wenigen Jahren hätte man

Insel Rømø (Röm) – Sonne und Meer in Dänemark
Röm / Rømø – Über den Damm ins Strandparadies. Oder war da noch mehr? Röm oder im dänischen Rømø genannt und geschrieben scheint gerade für

Flensburg entdecken: Das Deutsche Haus
Das Deutsche Haus in Flensburg Präsent steht an der Einfahrt zum Stadtzentrum das Deutsche Haus in Flensburg. Dessen Architektur ist für Flensburger Verhältnisse durchaus monumental.

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Johanniskirche in Flensburg – (evangelische) Kirchen in Flensburg
Kirchen in Flensburg – evangelische Johanniskirche im Johannisviertel Die Johanniskirche befindet sich im Johannisviertel zwischen Süderfischerstraße und Johannisstraße. Hier entstand von Adelby ausgehend die erste

Saab Aero X – genutzt hats nix.. Zukunftsvisionen ohne Perspektiven
Saab Aero X – Innovation auf Schwedisch Im Saab Museum Trollhättan stoßen wir auf ein Fahrzeug, welches so gar nicht in unser persönliches Saab-Klischee passt.
Schreibe uns Deine Meinung