Høruphav an Gendarmstien und Flensburger Förde – bescheiden charmant
Wir besuchen den kleinen dänischen Fischerort Høruphav nahe Sonderburg an der Flensburger Förde. Bis vor kurzem startete hier offiziell einer der schönsten dänischen Fernwanderwege- der Gendarmstien. Heute trifft sich hier, wer entspanntes maritimes Flair atmen und genießen möchte. Dabei besteht Høruphav aber aus weit mehr als seinem wunderschönen Hafen.
Dieses ehemalige kleine Fischerdorf Høruphav wird man als Dänemarkurlauber kaum auf dem Zettel haben. Außer, man startet hier, mit der Erkundung des berühmten Gendarmstien, eines ehemaligen Kontrollweges der dänischen Grenzschützer, der uns bis ins 74 Kilometer entfernte Padborg führt. Die einmalige Lage am gleichnamigen Høruphav, einer schönen Bucht der Flensburger Förde, gibt dem Ort seinen ganz eigenen Charme.
Nur etwa sieben Kilometer von Sønderborg entfernt, ist der Hafen von Høruphav von Wasserseite mit der Flensburger Förde verbunden. Und so verwundert es nicht, dass sich zu den wenigen verbliebenen Fischerbooten zahlreiche Yachten und Segelboote gesellt haben. Auf den Stegen liegen die Netzte zum Trocknen aus, während die Segel die Masten zum Klingen bringen.
Der alte Kro, ein typisch dänisches Wirtshaus und das alte Hotel Baltic haben sich in die heutige Zeit gerettet. Die Nähe zu Sønderborg hat Høruphav zu neuer Anerkennung verholfen, heute ist es beliebtes und begehrtes Naherholungsgebiet der Menschen aus Sønderborg. Zahlreiche Ferienhäuser sind im Laufe der Zeit in und um Høruphav entstanden, sie harmonieren in wunderbarer und unaufdringlicher Weise mit dem alten und schön gepflegten Ortskern. Und der hat durchaus Steigungen in seinen schmalen Wegen.
Zentraler Anlaufpunkt in Høruphav ist aber sicherlich der moderne Sportboothafen, der Lystbådehavn, wie es auf dänisch heißt. Ausreichend Parkplätze stehen in Høruphav für PKW zur Verfügung, Wohnmobile müssen allerdings außerhalb parken. Ein schmaler Badesteg am Rande des Hafens von Høruphav führt direkt in die Ostsee, Ausreden, ihn nicht zu benutzen, gibt es keine. Denn auch an eine schlichte und unauffällige Umkleidemöglichkeit ist gedacht.
Ausreichend Sitzmöglichkeiten und Tische laden zum spontanen Picknick ein und im Gegensatz zu den meisten deutschen Yachthäfen zeigt sich auch auch hier in Høruphav mit der typisch skandinavischen Selbstverständlichkeit deren traditionelle Liebe zu Kindern: Natürlich gehört mittendrin, gleich beim Hafenmeister, auch ein kleiner Spielplatz.
Das beschauliche Høruphav mit seinen etwa 2.600 Einwohnern ist für uns heute allerdings der Beginn, um den Gendarmstien, der uns 74 Kilometer parallel zur dänisch-deutschen Grenze, meist entlang der Flensburger Förde führt. Eine alte Wachkabine mit einer Schaufensterpuppe in Uniform stimmt uns auf diese Tour ein. Eine kurze Strecke führt uns der Weg am Sportboothafen entlang, dann kommen wir an einem der ebenso typischen Grillplätze vorbei, eh wir durch ein Gatter im Auen- ähnlichen und leicht bewaldeten Naturschutzgebiet nach Sønderborg laufen.
P.S: Bisher war Høruphav der offizielle Start- bzw. Endpunkt des Gendarmstien. Seit 2019 ist der Gendarmstien nach Osten hin um 10 Kilometer verlängert worden. So bleibt Høruphav aber eine der schönsten Stationen auf diesem Wanderweg.

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache
Schreibe uns Deine Meinung