Torpedostation Hørup Klint am Gendarmstien
Wir sind auf dem Gendamrstien auf der dänischen Seite der Flensburger Förde. Hier entdecken wir die Reste einer alten militärischen Versuchsstation. Über die ehemalige Torpedostation in Hörup Klint (Hørup Klint) auf der dänischen Insel Als (dt. Alsen) ranken sich einige Mythen und Geschichten. Heute erinnern nur noch einige Bunker an die einstige Militäranlage. Grund genug, uns auf Spurensuche zu begeben.
Deutschland hatte sich auf der Insel Alsen nach dem Krieg 1864 fest eingerichtet. Absichten, das besetzte Gebiet an Dänemark zurück zu geben, waren nicht im Ansatz erkennbar. So verwundert es auch nicht, dass die deutsche Marine schon 1906 eine Torpedostation errichtete. Hier wurden fortan Torpedos für den U-Boot-Einsatz entwickelt und getestet. Es gab vier Schießbahnen mit Reichweiten von 5000 – 11.000 Metern quer über die Flensburger Förde, u.a. in Richtung Langballigau.
Mit der neuen Grenzziehung im Jahr 1920 ging die Anlage wieder in dänische Hände über, doch wurde Dänemark während des zweiten Weltkrieges durch Deutschland erneut besetzt. Das deutsche Militär besann sich auf diese Anlage und beschlagnahmte sie. Hatte man vermutet, dass hier nun die neue Wunderwaffe entwickelt würde, ging es jedoch vornehmlich darum, Möglichkeiten zu finden, feindliche Radaranlagen zu stören und die Ortung der eigenen U-Boote zu verhindern. Entsprechend gab es hier zahlreiche Experimente mit Radar- und Infrarotgeräten.
Die Anlage selbst bestand u.a. aus einem etwa 280 Meter langen Betonsteg, der auf festen Fundamenten im Meeresboden stand. Am Ende des Steges gab es einen großen Kran.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich acht U-Boote der deutschen Kriegsmarine an diesen Stegen. Am 05. Mai 1945, also drei Tage vor der Kapitulation, liefen diese Boote aus zu ihrer letzten Fahrt. Die Soldaten versenkten zwei von ihnen südöstlich von Hørup Klint, die anderen sechs zwischen Kegnæs und Sønderskoven. Bis auf ein U-Boot wurden sie einige Jahre nach dem Krieg gehoben und abgewrackt.
Es sollte noch dauern, bis die Soldaten glaubhaft erfuhren, dass der Krieg nun vorüber sei. Viele hielten die Informationen, die ihnen die Dänen gaben, als Bluff, um sie los zu werden. Entsprechend brach das Chaos aus.
Als die Engländer nun nach Dänemark kamen, um die deutschen Besatzer aus dem Land zu bringen, inspizierten sie am 01. Juni 1945 auch diese Anlagen. Doch konnte ihnen kaum mehr jemand Details nennen, da die Verantwortlichen nicht mehr anwesend waren oder eben auch Teile der Anlagen fehlten.
Und doch wurde klar, dass hier technisch überlegene Konzepte entwickelt worden waren, die allerdings nicht mehr zum Einsatz kamen. Die englische Entwicklung lag im vergleich Jahre zurück. Vieles der deutschen Innovationen wurde von den Alliierten übernommen und floss in deren zukünftigen Entwicklungen ein.
Nach dem Krieg wurde Hørup Klint zum größten dänischen Flüchtlingslager für die Menschen, die über die Ostsee und das berüchtigte Haff nach Dänemark geflohen sind. Etwa 1.000 Menschen wurden hier aufgenommen und versorgt. Das Langer schloss am 01. Oktober 1947. Umgehend übernahm das dänische Militär die Einrichtung, gab sie aber bereits am 01.Mai 1948 auf. Ein Jahr später kam das Gelände zu seinem ursprünglichen Besitzer zurück, der zudem für die Besetzung seines Landes durch die Verwaltung entschädigt wurde.
In den folgenden Jahren wurde der Sprengstoff auf den Torpedos und den gehobenen U-Booten auf diesem Gebiet zerlegt und entsprechend seiner Eignung für zivile Einsätze wie innerhalb des Bergbaus verkauft.
Zunehmend wurden die Gebäude der Anlage abgerissen, auf deren Fläche entstanden im Jahr 1976 zehn Villen. Der Steg wurde gesprengt, die schweren Betonplatten sind heute ein kleines Eldorado für Taucher. Auch die Reste des Kranes sollen noch auf dem Grund liegen. Von der Anlage selbst sind noch einige Bunker, die vor 1945 entstanden, erhalten, ebenso einige Gebäude, die zur Sprengstoffbeseitigung nach dem Krieg erforderlich waren.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.
Schreibe uns Deine Meinung