Wo die Königin Urlaub macht: Rundgang durch Gråsten (Gravenstein) bei Egernsund
Wer von Flensburg aus die benachbarte dänische Region besucht, fährt gerne die Straße in Richtung Sonderborg. Dabei passiert man Egernsund mit seiner Klappbrücke, um im weiteren Verlauf nach Sonderborg auf die Insel Als (deutsch: Alsen) zu kommen. Dabei lohnt es sich, in Egernsund nach Gråsten (Gravenstein) abzubiegen und ein beschauliches und doch wohltuend lebendiges Nest mit entspanntem maritimen Flair zu entdecken.
Gråsten liegt an einem Seitenarm der Flensburger Förde. Von hier aus sind die Entfernungen nach Sønderborg, Flensburg und Aabenraa fast identisch. Eigentlich ist Gråsten so ein typisch dänisches Dorf mit knapp 4.200 Einwohnern. Dafür entdecken wir eine beispiellose Symbiose alter und moderner Gebäude.
Schon seit einigen Jahren zieht es mich hier her, ich fahre über die Bahngleise zum zentralen Parkplatz im Hafengebiet, stelle das Auto ab und schlendere mit Kind und Hund am Wasser entlang.
Nun hat Gråsten den Tourismus entdeckt, Platz und Ambiente geschaffen für seine Gäste und all seine Schätze auf Vordermann gebracht. Neubauten lehnen sich an die schwedische Archtitektur an, romantische Holzhäuser in Reihe gesetzt umrahmen einige designte Hochhausblöcke, die so gar nicht abschrecken wollen.
Großzügig platziert mit großen grünen Zwischenräumen stehen sie in direkter Nachbarschaft mit dem alten Krankenhaus, dessen Schönheit sich nicht abgrenzt sondern verbindet.
Zum Wasser sind es aus allen Richtungen nur ein paar Meter, die Segelboote liegen genauso selbstverständlich in Appartmentnähe wie das Auto.
Wir gehen zurück über den Bahnübergang und besuchen den Bahnhof. Von reisehektischer Betriebsamkeit fehlt hier jede Spur. Der ein oder andere Bus wartet auf seinen Einsatz, das schöne Stationsgebäude strahlt gelassene Ruhe aus. Kleine Grüppchen warten verteilt auf den nächsten Zug. Hier verläuft die Zugverbindung von Sonderburg (Sønderborg) nach Kopenhagen (København).
Gefühlt ist es nicht lange her, dass dieser Ort von einem schlimmen Eisenbahnunglück verschont blieb. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 2007 brach entlang des Banhdammes die Straße ein und auch der unterspülte Bahndamm brach vollkommen weg. Kurz zuvor hat der Intercity von Sønderborg nach Kobenhagen passiert. Extrem starker Regen hatte den Boden soweit aufgeweicht und komplett unterspült, dass dort, wo einst die Landverbindungen waren, Krater mit kleinen Seen entstanden. Aber die Dänen wissen, wie man zügig baut und schnellstmöglich wurde der Schaden beseitigt.
Nachdem wir ein paar Minuten am Bahnhof verweilt haben (ich liebe Bahnhöfe und so gehört für mich ein Besuch der Eisenbahn immer zum Programm), laufen wir ein wenig die Straße entlang. Moderne Wohngebäude wechseln sich mit kleinen Werkstattgebäuden ab, in nächster Reihe zeigen sich die Einfamilienhäuser. Am nächsten Übergang queren wir die Straße und halten uns in Richtung Zentrum.
Leider sind auch hier die Spuren des Hitlerregimes zu finden. Dänemark vergisst seine Opfer nicht und hat für seinen Oberst der Grenzgendamerie ein Denkmal gewidmet. Solche Denkmäler finden sich vermehrt in der Region. Gerade in solchen Begegnungen ist es gut, zu Fuß einen Ort, eine Stadt, zu entdecken, Gedanken und Gefühle sacken zu lassen und sich behutsam dem nächsten zu nähern. So wartet ein kleiner und beschaulicher Park zum Verweilen und Rasten nur wenige Meter weiter, während auf der gegenüberliegenden Straßenseite die dörflichen Häuser mit ihren Grundstücken die Wege säumen.
Bald schon sehen wir hinter den vor uns liegenden Grundstücken den großen Schlosssee, den Slotssøen. Aber es wird noch ein wenig dauern, bis wir seine Ufer betreten dürfen.
Ein kleines Hotel, Alte, malerische Villen mit städtischem Charakter, dann folgt so etwas wie das Ortszentrum. Kleine Geschäfte, eine ruhige schmale Straße, das alte ehemalige Rathaus, kleine Flaniermöglichkeiten – es wirkt so anders als nur ein Dorf mit seinen kaum mehr als 4000 Einwohnern. Aber wie so oft im skandinavischen Raum liegt die wirkliche Größe oft im Kleinen. Es ist sicherlich kein Überangebot an Shopping und Einkehr- aber man fühlt sich sofort eingeladen, sofort wohl. Freundliche Menschen, die aus sich heraus zeigen, warum die Statistik Dänemark als eines der Länder mit den glücklichsten Menschen führt.
Immer parallel zum See erreichen wir bald das Schloss Gråsten, das einst eng verbunden mit den schleswig-h0lsteinischen Gütern war. Ein wunderschöner Park umgibt das Schloss und führt zum Seeufer. Von hier aus hat man einen traumhafen Blick auf die Silhouette des Ortes, während im Rücken das strahlend weiße und doch irgendwie bescheidene Schloss wartet. Regelmäßig ist die dänische Königsfamilie hier zu Gast, ich kann sie verstehen.
Aber heute dürfen wir hier ungestört unsere Runden ziehen. Wir genießen die Ruhe, die Ausstrahlung und die Entspannung, welche dieser Ort mit sich bringt, verweilen einige Zeit und verlassen dann wieder diese Anlage über den ausgeschilderten Rundweg, der uns wieder durch ein langes Waldstück an den Hafen bringt.

Dänische Zentralbibliothek Flensburg meets Flensburger Hofkultur
Im Innenhof der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg – Da ist Musik drin Flensburg war einst wichtigster dänischer Ostseehafen. Und als Stadt immer wieder Spielball dänischer

Jenseits der Mitte: Unterwegs mit Brennweite 21mm und 135mm
Eine Sache der Perspektive: Mit der Brennweite 21mm und 135mm (Kleinbild) bei Emil Nolde Aktuell decken für die Messsucherwelt die beiden Festbrennweiten 21mm und 135mm

Flensburg entdecken: Große Straße
Die Große Straße in Flensburg Die Große Straße in Flensburg ist sicherlich eine der schönsten Einkaufsstraßen in Deutschland. Sie verbindet auf der Nord-Süd-Achse zusammen mit

Heidensee (Holstein) – Seen in Schleswig-Holstein
Heidensee (Plön) – Seen in Schleswig-Holstein Der Heidensee bei Plön gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt unmittelbar neben der B76. Von Plön auf

Parks und Gärten in Flensburg – Der Collundtspark
Parks und Gärten in Flensburg – Der Collundtspark Der Collundtspark dürfte zu den unbekanntesten Parks und Gärten in Flensburg gehören. Er liegt versteckt zwischen Norderstraße,

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Langsee (Schleswig) – Seen in Schleswig-Holstein
Langsee Schleswig – Seen in Schleswig-Holstein Der Langsee bei Schleswig ist einer der größten Seen im nördlichen Schleswig-Holstein. Nördlich von Schleswig gelegen wird der Langsee

Sagauer See – Seen in Schleswig-Holstein
Sagauer See – Seen in Schleswig-Holstein In einer der schönsten Umgebungen der Holsteinischen Schweiz liegt inmitten von Sagau umschlossen der Sagauer See. Man muss schon

Westre in Nordfriesland – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Westre in Nordfriesland – Gemeinden in Schleswig-Holstein Ein kleines Dorf mit weniger als 400 Einwohnern liegt gleich an der dänischen Grenze. Viel Land und wenige

Gendarmstien Etappe III: Brunsnæs – Gammelmark
Gendarmstien in Etappen: Brunsnæs – Gammelmark Diese Etappe des Gendarmstien führt um die Broager Halbinsel der Flensburger Förde herum. Die Umgebung ist dünn besiedelt und

Trenter See – Seen in Schleswig-Holstein
Trenter See bei Lehmkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Der Trenter See gehört zu den unbekannten Seen in Schleswig-Holstein und befindet sich nahe des Ortes Lehmkuhlen

Schleswig – entlang des Ostseefjord Schlei
Schleswig – die Domstadt am Ostseefjord Schlei Schleswig als Residenzstadt des einstigen Schleswig könnte irgendwie etwas angestaubt daher kommen. Noch vor wenigen Jahren hätte man
Schreibe uns Deine Meinung