Leuchtturm Kegnæs Fyr – zwischem Kleinem Belt und Flensburger Förde
An der Süd-Ost-Spitze der kleinen Insel Kegænes, die über einen Damm mit der Insel Als verbunden ist, steht der Leuchtturm Kegnæs fy. Zusammen mit dem deutschen Leuchtturm Kragesand sichert der Leuchtturm Kegnæs Fyr die Einfahrt in die Flensburger Förde. Unmittelbar vor dem Leuchtturm hat das dänische Militär eine kleine Außenstelle. Niemand kommt unbeobachtet in die Flensburger Förde und niemand wieder unbeobachtet heraus.
Leuchtturm Kegnæs Fyr – Sehen und Gesehen werden
Wir kommen aus Skovby (Als) und fahren den langen Damm von Drejby aus in Richtung Halbinsel Kegnæs. Hoch oben über dem Damm thront weit sichtbar der in zartem Gelb gestrichene Leuchtturm Kegnæs Fyr.
Der Leuchtturm Kegnæs Fyr ist nicht der erste an seinem Platz. Bereits im Jahr 1845 baute man das erste Leuchtfeuer an diesem Ort. Doch bereits im Jahr 1896 wurde es durch den heutigen Leuchtturm Kegnæs Fyr ersetzt, mit deutlich größeren Ausmaßen und einer verbesserten Reichweite.
Dazu muss man beachten, dass die Insel Als seit dem verlorenen Krieg im Jahr 1864 zum Deutschen Reich gehörte und so der Leuchtturm Kegnæs Fyr unter deutscher Regie vergrößert wurde. Das tat man nicht, um Dänemark eine Freude zu machen, die Entscheidung für ein größeres Leuchtfeuer war militärischen Ursprungs. Denn gegen Ende des 19. Jahrhunderts baute die deutsche Marine Flensburg-Mürwik zu einem Militärstützpunkt aus und verlegte zunehmend auch Kriegsschiff in die Flensburger Häfen. So folgten auch einige Leuchtfeuer in der Flensburger Förde, war doch der Leuchtturm Kegnæs Fyr der erste überhaupt im Großraum Flensburg.
Leuchtturm Kegnæs Fyr – strategisch schön
Mit der Volksbastimmung im Juni 1920 aufgrund des verlorenen Ersten Weltkrieges musste das Deutsche Reich die besetzten Gebiete in Nordschleswig wieder an Dänemark zurück geben. Und so kam auch der Leuchtturm Kegnæs Fyr wieder unter dänische Verwaltung.
Mit der Besetzung Dänemarks durch deutsche Truppen im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde auch der Leuchtturm Kegnæs Fyr von deutschen Soldaten besetzt, sie wussten um die strategische Bedeutung dieses Ortes. Denn von hier aus lässt sich die komplette Ein- und Ausfahrt der Flensburger Förde, aber auch des Kleinen Belt bis nach Langeland hinüber perfekt kontrollieren. Kein Schlauchboot kommt hier ungesehen durch.
Und so wird auch heute noch in einem Wachhaus unterhalb des Leuchtturm Kegnæs Fyr dieser Teil des Ostseeraumes durch die dänische Marine überwacht.
Ganz zivil aber bietet der Platz rund um den Leuchtturm Kegnæs Fyr einen traumhaften Ausblick. Der Leuchtturm selbst kann tagsüber bestiegen werden, allerdings geht es nicht raus auf den Balkon. Im Inneren erklären Schautafeln die Technik und Geschichte des Leuchtturm Kegnæs Fyr.
100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt
Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und
Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn
Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Schweden
Die Geschchte der NOHAB Lokomotiven aus Trollhättan Auf manchen Strecken in Deutschland, aber vor allem in Skandinavien sieht man vereinzelt noch die alten Diesellokomotiven der
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China
Soholmer Au – Flüsse in Nordfriesland / Schleswig-Holstein
Soholmer Au in Nordfriesland – Flüsse in Schleswig-Holstein Nordfriesland hat sich selbst in jüngster Vergangenheit ständig verändert. Sturmfluten auf der einen, Landgewinnung und Eindeichung auf
Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf
Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden
Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden Zerklüftete Küsten, breite Meeresarme, die sich tief in die Landschaft einbringen, kleine Bootshäfen, Wälder und Felsen
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem
Schreibe uns Deine Meinung