Vom Leben auf dem Hof
Das Mühlendorf Vibæk Mølle, auch Møllegården (Mühlenhof) genannt, besteht aus den unterschiedlichsten Gebäuden. Oben an der schmalen Straße befindet sich die Windmühle, die später hinzu kam.
Zur Vibæk Mølle gehören zudem natürlich die namensgebende Wassermühle mit ihrem aufwendigen Getriebe und der Mahlanlage mit Abfülltrichtern. Daneben befinden sich das Stallgebäude und eine kleine Hofwerkstatt. Gleich gegenüber steht das große Bauernhaus mit dahinter liegendem Nebengebäude, bestehend aus Scheune, einer Garage für die Kutsche, kleinem Schweinestall und kleiner Backstube.
Im Nordwesten liegt der angestaute Mühlenteich, der eine möglichst ausgiebige und gleichmäßige Wasserversorgung bot.
Ein Mühlenhof wie die Vibæk Mølle hat weitgehend autark gewirtschaftet. So mussten die Kutschen und Fuhrwerke in Stand gehalten werden, die Ackergeräte repariert und die Pferde beschlagen werden. Ebenso gab es einen Trockenraum für Getreide und Malz.
Eine für diese Region typische Besonderheit ist das kleine Sandhaus. In diesem wurde Sand getrocknet, den man dann zum Reinigen der Böden in den Gebäuden verwendete.
Währenddessen flechtete man Körbe, wusch draußen an einem Reibebrett die Wäsche, nähte und schob den Brotteig in den Kohleofen.