Düppeler Schanzen / Dybbøl Banke an der Flensburger Förde
Nicht nur im nördlichen Schleswig-Holstein gibt es eine tiefe und spürbare Verbundenheit und Freundschaft mit Dänemark. Beidseits der Grenzen wird sie gelebt und aufgearbeitet. Im nahen dänischen Sonderburg gelegen, erinnert die historische Gedenkstätte Düppeler Schanzen daran, dass es zwischen beiden Staaten nicht immer friedlich zuging und an die blutigste Schlacht, die Dänemark je erlebt hat.
Es war im Jahr 1864 an einem Vormittag um zehn Uhr. 40.000 preußische Angreifer standen 27.000 dänischen Verteidigern gegenüber. Seit sechs Stunden schossen Granaten aus mehr als 100 preußischen Geschützen. Die Soldaten kauerten in ihren Schützengräben und ein Militärgeistlicher sprach Mut zu und bat um Gottvertrauen für die gerechte Sache. Dann kam das Signal zum Angriff. Die Soldaten sprangen aus den Gräben, duckten sich und stürmten los. Die Dänen wehrten sich nach allen Kräften, sie hatten zu ihrer Verteidigung zehn Schanzen vor sich.
Diese etwa zwei Kilometer langen Erdwälle waren bestückt mit Artillerie und lagen nordöstlich von Flensburg zwischen Alsensund und der Ostseebucht. Die Dänen wehrten sich in erbitterten Nahkämpfen. Auf preußischer Seite spielten in den Laufgräben 300 Militärmusiker den eigens für diesen Kampf komponierten „Düppeler-Schanzen-Marsch“. Bereits nach fünf Minuten hatten die Preußen die ersten Wälle überrannt. In nur vier Stunden lagen 2000 tote Soldaten beider Seiten in riesigen Blutlachen, die dänischen Truppen wurden auf die Insel Alsen zurückgedrängt.
Die schlecht ausgestattete dänische Armee hatte keine Chance gegen das hochgerüstete Militär von Preußen und Österreich. Waren die dänischen Könige bisher auch zugleich Herzoge von Schleswig und Holstein, so wollten sie 1863 die Grenze an der Eider ziehen.
Nach dieser Schlacht veränderte sich die junge Demokratie in Dänemark, das Land wurde ein anderes. Um die Geschichte zu entdecken und zu verstehen, lohnt sich ein Besuch in Sonderburg im Historiecenter.
Informationen gibt es unter www.1864.dk

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem
Schreibe uns Deine Meinung