Es gibt Begriffe, die schrecken viele Menschen ab. Selbst, wenn sie berechtigt sind. Und selbst, wenn sie ehrlicherweise einen ganz persönlich betreffen. Aber manchmal will man sich nicht mir der eigenen Realität auseinander setzen und schon gar nicht von außen mit einer bestimmten Begrifflichkeit in Verbindung gebracht werden. Und nun kommt ein ziemlich tolles Buch daher und offenbart schon mit dem Buchtitel schonungslos den eigenen Ist-Zustand. Was macht man? Man verschließt davor die Augen und schiebt es weit von sich. Nur, dass man damit gerade ziemlich viel verpasst.
Ich war schon überrascht und ziemlich neugierig, als uns der Gmeiner Verlag das Spiel 50 Rätsel mit Ausflugstipps zum Ausprobieren schicken wollte. Ohne zu zögern sagte ich: Ja!. Ich konnte die Verpackung nicht schnell genug öffnen. Nun liegt es vor mir. Ich öffne die kleine quadratische Schachtel und nehme gespannt die 50 Spielkarten in die Hand.
Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Doch so banal er ist, so glücklich bin ich über den neuen Seemannsgarn von Patrick Ludolph. Die Verantwortung dafür trägt Leica, die ihren wirklich hochwertigen und teuren Kameras die nervigsten und billigsten Kameragurte beilegen. Schon einige Zeit trug ich mich daher mit dem Gedanken, ein Stück Seil als Tragegurt für meine Leica SL2-S zu fertigen. Da kam Paddy Ludolph von neunzehn72.de mit seinem Seemannsgarn Chief Mate und veranlasste mich zu einer umgehenden Bestellung. Nun habe ich Paddys Seemannsgarn in den Händen und bin gerade ziemlich glücklich ...
In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses Festival zu fotografieren wächst auch die Anspannung, diese Veranstaltung professionell und emotional einzufangen und ansprechende Bilder und Artikel zu erstellen. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir auf dem größten dänischen Oldtimer-Treffen, dem Oldtimerløbet in Gråsten an der Flensburger Förde. Wir möchten Einblick geben in unsere Vorbereitung, Ausrüstung und der Auswahl und Gestaltung der Motive.
Oldtimerløbet Gråsten ist das alljährlich größte Oldtimerfestival in Dänemark und an der Flensburger Förde. Nur wenige Minuten von unserem Haus entfernt drehen dann über 1000 Fahrzeuge vergangener Epochen ihre Runden zwischen Gråsten und Krusau. Wir beamen uns zurück in unsere Kindheit und in die unserer Eltern und atmen den Duft von halbverbrannten Benzin...
Da haben wir umgehend Ja gesagt und sogleich lag dieser neu erschienene Bildband Hurtigruten aus dem Hause Kunth in unserem Postfach. Wir rezensieren sehr gerne Veröffentlichungen aus der Verlagsgruppe Mairdumont, da wir insgesamt um deren hohe Qualität wissen. Dabei suchen wir allerdings die Themen aus, die uns vertraut sind oder wirklich interessieren. Denn wir wollen wissen, wovon wir schreiben. Da Norwegen für mich so etwas wie die zweite Heimat ist, fiel die Wahl auf den Hurtigruten Reiseführer auch leicht. Und das, obwohl ich Kreuzfahrten an sich aus aktuellen Gründen mehr als kritisch gegenüber stehe.
Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige, der den aktuellen Hype und den Gigantismus der Kreuzfahrer sehr kritisch sieht, kann sich der Faszination der Hurtigruten nicht entziehen. So geht es auch uns. Die Hurtigruten sind eine wohltuende Abwechslung zu den schwimmenden Sozialbauten. Wir tauchen in die Geschichte der Hurtigruten ein und besuchen das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes, einem kleinen Dorf auf Vesterålen, nördlich der Lofoten.
Wie oft bin ich über die Autobahn E6 schon an ihm vorbei gefahren. Auf dem Weg zu meinem damaligen Arbeitgeber. Habe immer wieder die weite Silhuette der Achterbahnen bestaunt. Aber es brauchte erst die eigenen Kinder für einen Besuch in Liseberg. Wenige Kilometer vor den Toren Göteborgs gelegen. Heute sind wir wieder hier. Ganz entspannt mit der Bahn. Und genießen diesen ebenso entspannten Rummel. Auch abseits der Fahrgeschäfte. So, wie es die Schweden schon seit 1923 an diesem Ort tun.
Wir sitzen auf unserer Holzterrasse vor unserem Schwedenhaus. Unsere klassischen weißen Gartenmöbel aus Holz sind frisch aus dem südschwedischen Hillerstorp gekommen. Wir genießen die Ruhe und träumen von unserer nächsten Tour, die in wenigen Tagen ins nördliche Südschweden führt. Dorthin, wo uns Schweden vielleicht am nächsten, am bekanntesten, vorkommt. Rechtzeitig hat uns Mairdumont den aktuellen Baedeker Reiseführer Südschweden zur Verfügung gestellt. Und damit haben wir erfahrungsgemäß einen der besten Reiseführer überhaupt. Einen Baedeker eben.
Mal wieder sind wir in Kungsbacka. Und mal wieder erkunden wir die Umgebung. Neben neuen Plätzen auch mittlerweile altbekannte. Wie dieses wunderschöne ehemalige Bauerndorf Äskhultsby. Waren wir im vergangenen Herbst noch bei strömenden Regen hier, scheint Äskhults By heute in frischem Maigrün bei herrlicher Sonne. Bei Kaffee und Waffeln nehmen wir mitten in der kleinen Siedlung Platz, eh wir uns die Gebäude von innen anschauen.
lonely planet, das ist sicherlich einer der herausragendsten Verlage in der Reiseliteratur. Für den deutschen Sprachbereich werden dessen Inhalte innerhalb der Mairdumont Verlagsgruppe geführt. Und so weiß ich eigentlich bereits vor der Auswahl von Neuerscheinungen, was mich ungefähr erwartet. Dass ich aber dennoch überrascht sein darf, zeigt die Neuerscheinung UNTER freiem HIMMEL EUROPA ...
Der Kunth Verlag ist sicherlich eine unterschätzte Größe, wenn es um bekannte und gute Reisebände geht. Die Neuerscheinung Die schönsten PILGERWEGE in Deutschland ist der beste Beweis dafür. Wir haben ihn uns angeschaut und sind einmal mehr überrascht, wie viele schöne Ecken Deutschland zu bieten hat.
Kungsbacka im Hallands Län liegt nur etwa 25 Kilometer südlich von Göteborg. Kaum einer, der hier nicht zu hause ist, wird Kungsbacka zuordnen können. Wer aber hier zuhause ist, will in der Regel kaum woanders leben. Wir sind regelmäßig in Kungsbacka und haben das große Glück familiärer Beziehungen. Und so geben wir an dieser Stelle ein paar Einblicke in eine kleine Stadt mit Dorfcharakter.
Eine kleine Halbinsel, etwa 30 Kilometer südlich von Göteborg gelegen, hat so viel Spannendes und zugleich Schönes, dass ein jeder sich aussuchen kann, was ihn persönlich genau hier her zieht. Wir besuchen Onsala-Gottskär im Mai. Noch ist vom Trubel nichts zu spüren, der hier im Sommer einzieht.
Eine gelungene Überraschung aus dem Hause Conbook ist die Neuerscheinung NIEMALS DÄNEMARK von Kristina vom Dorf alias Kristina Ahnert. Wir stellen ein Buch vor, dessen Inhalt Sie so garantiert in keinem Reiseführer finden. Dabei leicht zu lesen. Schmunzeln und Kopfschütteln über die Eigenarten im Hyggeland als Bonus inklusive.
Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.
Volkswagen Nutzfahrzeuge verschiebt das für Sommer 2022 geplante Bulli-Festival auf das Jahr 2023. Der Krieg in der Ukraine und das damit verbundene Leid seien nicht in Einklang mit einem solchen Festival zu bringen...
Drei Wochenenden junge Kultur aus Nordeuropa auf den Schleswiger Königswiesen 25. August – 11. September 2022 Erste Infos und vorläufiges Programm ....
Ein Buch der Hoffnung, der schönen und friedlichen Bilder mit zahlreichen Impulsen für ein harmonisches und friedliches Miteinander in aktueller Neuausgabe
Das Projekt 199 Kleine Helden zeigt uns in persönlichen Portraits den Schulweg von Kindern auf der ganzen Welt. Aus diesem Projekt von Sigrid Klausmann und Walter Sittler ist nun ein Buch entstanden. Diesen filmischen biografischen philosophischen Band stellen wir gerne vor und werden einige Exemplare zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken. Denn OPEN YOUR HEART ist ein echter Herzensöffner und eine der sinnvollsten Geschenkideen, mit dessen Kauf man zudem ein einzigartiges Projekt unterstützt.
Die fortwährende Debatte um Flüchtlinge und die Besetzung mit Vokabeln, die mich gefühlt in die Zeit des Dritten Reiches versetzen, sind Auslöser für diese Serie. Es geht einigen Menschen, die sich Politiker, sogar Demokraten nennen und zudem mit Christentum und Sozialem werben, nicht mehr um die Not der Menschen sondern alleine um ihre eigene Machtdemonstration.
Im Durchschnitt soll jeder Mensch in Deutschland 162 Liter Kaffee im Jahr trinken. Aber wer hat überhaupt den Kaffee entdeckt, wer ist darauf gekommen, die roten Kirsch-ähnlichen Bohnen zu rösten? Wir haben uns eine Tasse Kaffee aufgebrüht und mal recherchiert...
Warum nur verbinden wir den Espresso so gerne mit Italien? Wir sind auf Spurensuche gegangen und erzählen kurz und knapp die Geschichte des Espresso...
...als wenn der morgendliche Todesfall nicht schon genug wäre, stehen Madame und Julchen auf dem Heimweg vor einer konfus umher irrenden Kuhherde eines verwaisten Bauernhofes. Julchen schöpft sofort Verdacht, dass Bauer Thule Opfer eines Verbrechens geworden ist und sucht Mittel und Wege, diesen Fall zu lösen....
Man kann ein Fotobuch mit der Standard-Software des Anbieters gestalten oder ein ganz individuelles Fotobuch frei von Software und Druckerei. Wie es geht, zeigt „DAS FOTOBUCH“ aus dem Hause Rheinwerk...
Damals, als es noch keinen Strom und keine Dampfmaschine gab, wurde hier ein komplettes Industriegebiet alleine mit Wasserkraft betrieben. Mitten in Småland entdecken wir in den Wäldern einen echten Lost Place, der langsam wieder zum Leben erwacht ...
Wir sind regelmäßig in Småland beu Mullsjø und haben dieses Mal den Zauberwald von Ryfors entdeckt. Zugleich sind wir auf eine Studie gestoßen, die die heilenden Auswirkungen eines Waldbesuches belegt ...
Wir stellen die Neuausgabe Faszination Waldfotografie von einem der erfahrendsten Wald- und Naturfotografen, Kilian Schönberger vor. Ein Buch über deutsche Wälder, nicht nur für Fotografen ...
Bilder von Speisen und Getränken, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft... Wie macht man das nur? Der renommierte Rheinwerk Verlag hat mit der Autorin Maria Panzer einen echten Profi gewonnen und die aktuell überarbeitete Ausgabe des erfolgreichen Fotohandbuches „Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen“ herausgegeben ...
Wer auf die schwedische Insel Gotland reist, der wird um eine der Spezialitäten nicht drum herum kommen. De Gotländische Safrankuchen ist eine Art Reiskuchen mit dem teurenGewürz Safran. Wir haben uns in diese Spezialität verliebt udn das Rezept mitgebracht ...
Die dänische Garde benötigte Pferdedecken. Für solche Aufgaben gab es die Königliche Militär-Bekleidungsfabrik. Dort wurde alles entworfen und produziert, was für das dänische Militär, die Marine und die königliche Garde benötigt wurde. Und so entwickelte die Königliche Militär-Bekleidungsfabrik Pferdedecken für die königliche Garde in rot-weiß-blau-gewebten Dessin. Die R16 Hestedækken war geboren.
Das Logo eines angebissenen Apfels ist weltberühmt. Aber worauf beziehen sich die Gestaltung und der Markenname? In Süddänemark haben wir die Antwort gefunden und erzählen die Geschichte des Apple-Logo.
Seit 2014 entstehen in Schleswig-Holstein innovative Klimadeiche. Damit ist Schleswig-Holstein Vorreiter in Europa. Technisch und logistisch aufwendig entstehen neuartige Küstenschutzbauwerke, deren Dimensionen wir uns kaum vorstellen können. Wir haben eine Baustelle am Hauke-Haien-Koog besucht und beschreiben den Aufwand eines Klimadeiches.
Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige, der den aktuellen Hype und den Gigantismus der Kreuzfahrer sehr kritisch sieht, kann sich der Faszination der Hurtigruten nicht entziehen. So geht es auch uns. Die Hurtigruten sind eine wohltuende Abwechslung zu den schwimmenden Sozialbauten. Wir tauchen in die Geschichte der Hurtigruten ein und besuchen das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes, einem kleinen Dorf auf Vesterålen, nördlich der Lofoten.
Wir haben das Zuhause von Michel aus Lönneberga im Småland besucht und erzählen die Geschichte von Katthult...
Wir versuchen, ein Gefühl für die Zerstörung der Finnmark zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu bekommen. Heute findet man kaum noch ein Gebäude, eine Brücke, aus der Zeit vor 1940. Wer den Norden von Norwegen wirklich entdecken möchte, kommt um diese Auseinandersetzung nicht herum. Und vielleicht verzichtet er anschließend darauf, für ein Foto am Nordkap die Deutschlandfahne zu schwenken ...
Was hinreichend als Parodie des berühmten Komikers Charly Chaplin über Adolf Hitler gesehen wird ist in Wirklichkeit eine der größten und wichtigsten Reden des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Film von Charly Chaplin „Der große Diktator“ hat bis heute nicht an seiner Bedeutung verloren- er ist so aktuell wie zu jener Zeit seiner Veröffentlichung. Hier die berühmte Rede ...
In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.
Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.
Als die dänische Königin für die Vorbereitungen des Grenzjubiläums nach Flensburg kam, haben wir die Momente analog mit dem Kodak Color 200 und der klassischen Leica M7 aufgenommen. Wir zeigen ein paar Bilder aus dieser Serie und unsere Eindrücke über einen Film, der für wenig Geld bei den Discountern gekauft und entwickelt werden kann...
Weithin ist Flensburg nicht nur für seine Punkte in der Verkehrssünderkartei bekannt, sondern auch als Rumstadt. Doch wie kam die einst dänische Hafenstadt Flensburg zu ihrem Ruhm mit dem Rum und wer hat für den Erfolg der Flensburger Kaufleute bezahlt? Wir besuchen dazu das Rum-Museum Flensburg und entdecken eine der besten Installationen, die wir je in einem Museum erleben durften.
Ende Januar 2017 schwamm ein seltener und für die Region eigentlich kaum vorkommender Cuvier-Schnabelwal immer wieder in flaches Gewässer. Er versuchte, an Land zu kommen. Freiwillige Helfer wollten das Tier zurück ins tiefe Wasser bringen, doch der Cuvier-Schnabelwal wollte einfach nicht mehr. Das Leben war für ihn zur Qual geworden.
Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und fremde Kinder. Und zwar gleichermaßen. Wer egal wo auch immer im Internet Bilder von Kindern publiziert, darf sich gewiss sein, keine Kontrolle mehr über sie zu haben. Wie man aber dennoch Bilder von Kindern im Netz zeigen kann ohne deren Identität preis zu geben, möchten wir in diesem Artikel behandeln.
Unser Bücherschrank ist überschaubar. Ein paar ausgewählte Bücher über den Bulli, ein paar besondere Einrichtungsbücher, wenige fertige Bildbände über das Reisen und seit neuestem als Ergänzung zu unseren Fotobüchern INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens aus dem Hause Rheinwerk.
Wir machen Weites.Land fit für die Zukunft. So wird es ein wenig dauern, bis alle Artikel auf das neue Design umgestellt sind.
In Zukunft wird Weites.Land sehr übersichtlich und noch umfangreicher.
Bis dahin hoffen wir auf Ihr und Euer Verständnis.
Das Team von Weites.Land + mare.photo
Eine berührende Geschichte der Sehnsucht, die den Verfasser nicht los lässt und immer wieder nach Hamburg an den Pier, an die Elbe, zurückkommen lässt. Eine der vielen Geschichten, die das Leben schreibt. Analog fotografiert mit Leica M und Kodak Tmax 100
indernaehebleiben.de hat den wunderbaren kleinen Reiseführer über St. Pauli und Altona heraus gegeben. Wir begeben uns auf deren Spuren und entdecken St. Pauli und Altona von einer ganz neuen Seite ...
Zwischen den Stühlen
Um Emil Nolde kennen zu lernen, bedarf es seiner Biografie, die wir in kurzen Abrissen aufzeigen. Es zeigt seine Lebensreise, seinen Drang, unterwegs zu sein und es zeigt seinen starken Willen, etwas zu bewegen und sich nach vorne zu bringen. Dabei muss man sich in seine Zeit zurück versetzen, eine Zeit, die oft arm und entbehrend war, geprägt vom jungen Krieg zwischen Preußen und Dänemark, dem ersten Weltkrieg, der neuen Grenzziehung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein und dem aufkeimenden Nationalsozialismus.
Seit einigen Jahren steht das wohl erste über eine Leica verfasste Buch in unserem Schrank. Die Leitz-Werke steckten mit der Kleinbildfotografie noch in den Kinderschuhen. In diesem Moment begegneten sich der Erfinder der Leica, Oscar Barnack und Dr. Paul Wollf, einer der erfolgreichen Fotografen seiner Zeit und Autor des Leica-Buches. Diese Begegnung brachte enormen Schub in die Kleinbildfotografie und hat Anteil daran, das Leica heute das ist, was es ist. Wir erzählen die ganze Geschichte ...
Vor 110 Jahren haben die Seenotretter mit der Motorisierung ihrer Rettungsflotte begonnen. Das erste Motorrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) fuhr im März 1911 seinen ersten Einsatz vor Laboe auf der Ostsee.
Wer die Pfahlbauten an der Nordsee sucht, meint die historischen Pfahlbauten von St. Peter Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Und diese durchaus improvisierte Architektur hat sich so in die Herzen der Menschen eingerammt, dass es nicht verwundert, dass die Pfahlbauten von St. Peter Ording sich zu deren Wahrzeichen entwickelt haben. Aber wie kam es dazu?
Am Burgplatz in Flensburg steht eine der schönsten Stadtuhren in Deutschland, und das fast 100 Jahren: Die Persil – Uhr. So eine Uhr zu haben war für eine Stadt schon ein teures Privileg. Um so schöner, wenn sie ein Geschenk war.
© weites.land 2021 Kontakt | Impressum / Datenschutzhinweise
Jeder Artikel wird weiter entwickelt, angepasst, ergänzt. Wenn Sie Anregungen oder Erlebnisse, historische und aktuelle Bilder haben, gerne mit uns zusammenarbeiten oder sich an dieser Stelle präsentieren möchten, dann schreiben Sie an redaktion@weites.land.