Egernsund zwischen Flensburger Förde und Nybøl Nor
Wer sich das neue Wohngebiet am Flensburger Wasserturm angeschaut hat, wird wahrscheinlich die schönen Ziegelfassaden bewundern. Wer dann die berühmte Frage stellt: „Woher hat Du diesen Stein?…“, dem können wir sagen, dass er aus einer der der berühmten Ziegeleien in Egernsund stammt. Diese Ziegeleien haben es in ihrer Umgebung in die Neuzeit geschafft, in der noch bis ins letzte Jahrhundert die Flensburger Förde geprägt mit etwa 70 solcher Fabriken.
Wer sich in dieser Umgebung an die Strände und Ufer der Flensburger Förde und ihren Nebenarmen begibt, dem werden die Ziegelreste auf dem Meeresgrund auffallen.
Ein weiteres Indiz auf die Geschichte dieses Baustoffes findet sich gleich an der Uferpromenade unterhalb der Egernsund-Brücke- dort gestaltete ein Künstler ein Monument aus Ziegeln, die er in dieser Umgebung aus dem Wasser fischte und zu einem Kunstwerk zusammen fügte.
Egernsund ist heute eine kleine Kirchspielgemeinde mit etwa 1.500 Einwohnern und liegt direkt am gleichnamigen Sund, der das Nybøl Nor (Nübeler Noor) mit der Flensburger Förde verbindet.
Führte seit dem 18. Jahrhundert eine Fähre über den Sund vom Gråstener Ortsteil Alnor nach Egernsund und damit in Richtung Sonderborg bzw. Flensburg, so steht dem Verkehr seit 1968 die heutige Klappbrücke mit einer Durchfahrtsbreite von 25 Meter zur Verfügung. Zur Eröffnung verfügte die Brücke über das innovativste Kontrollsystem in ganz Europa. In der Regel wird sie einmal stündlich geöffnet. Über die Egernsund-Brücke führt neben der vierspurigen Autostraße auch der Gendarmstien, der Grenz-Kontrollpfad.
Schon früh war Egernsund der Ziegelindustrie verbunden. Es gab reichlich Ton und auch Holz für die Brennöfen. Die Anbindung mit dem Schiff war perfekt. So stand hier im Ortsteil Rendbjerg seit 1783 das größte Ziegelwerk Nordeuropas, welches beispilsweise 1851 neben Klinkern, Dachziegeln, Gesims- und Grabsteinen auch Zwei Millionen Mauersteine produzierte. 100 Arbeiter und fünf große Brennöfen standen zur Verfügung. Heute erinnern zahlreiche Ziegelgebäude und Heerscharen von Ziegelresten am Strand aus dieser Zeit.
Heute ist die Verladebrücke einem Badesteg gewichen und mehr als 170 Ferienhäuser säumen dieses wunderschöne Gebiet parallel zum Wasser. Direkt am Wasser liegt auch der Gendarmstien, von dem man übrigens von hier aus auch in das beeindruckende Ziegelmuseum Cathrinesminde kommt.
Überhaupt bietet sich diese Gemeinde für einen spontanen Spaziergang an, kleine und größere Yachthäfen liegen auf dem Weg, dazwischen immer wieder kleinere schmale Strände und ein harmonisches Miteinander von klassischer und moderner Architektur. Fast unauffällig findet sich auf halben Wege ein kleiner malerischer Leuchtturm.

Familienurlaub in Faxe – schöne Strände und abenteuerliche Aktivitäten
Die dänische Stadt Faxe bietet Familienurlaubern die perfekte Kombination aus Entspannung, Erlebnissen und Abenteuer. Besonders die Landschaft rund um den schönsten Strand Dänemarks Feddet Strand ist ein beliebtes Ziel für Familien. Doch nicht nur der Strand, sondern auch die Stadt Faxe selbst hat einiges zu bieten....


Architektur in Schweden: Kungsbacka Stadtentwicklung
Zwei Dinge führen wir in diesem Artikel zusammen. Zum einen zeigen wir das Stadtzentrum von Kungsbacka, welches wir auf dieser Tour einzig mit der Brennweite 21mm (Kleinbild) aufgenommen haben. Zum anderen nähern wir uns der außergewöhnlichen Architektur von Kungsbacka ...

Eine Kamera. Ein Objektiv: Äskhults By mit Leica Elmarit M 2.8 / 28mm asph.
Weit weg oder nah dran. Wir nehmen einzig unser meist genutztes Leica Elmarit M 2.8 / 28mm asph. mit ins alte Bauerndorf Äskhults By bei Kungsbacka und versuchen uns in Nahaufnahmen mit diesem Weitwinkel ...

Ein Stadtpark als Parkstadt – Kolla Parkstad in Kungsbacka (Schweden)
Lieber Lebensräume statt Wohnträume schaffen- das ist wohl das Ansinnen der Stadtplaner von Kungsbacka in Schweden. Wie man sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Wohnraum schafft, zeigt eindrucksvoll die als Stadtpark angelegte Siedlung Kolla Parkstad mit ihren 1100 Wohnungen und der dazugehörigen Infrastruktur...

FOTOGRAFIEREN IN DER STADT von Rheinwerk
Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.

Streetfotografie / Rheinwerk-Verlag – Das beste Buch zum Thema?
Wir haben die Neuauflage „Streetfotografie, Made in Germany“ aus dem Rheinwerk Verlag bekommen und sind nachhaltig überrascht. Ein Buch zum Thema Straßenfotografie, welches seinesgleichen sucht. Warum das so ist, beschreiben wir hier ...

Astrofotografie von Katja Seidel
Katja Seidel hat in nunmehr dritter Auflage ihr Fachbuch „Astrofotografie – Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung“ Im bekannten Rheinwerk Verlag veröffentlicht. Wir haben die aktuelle Ausgabe angeschaut und stellen sie an dieser Stelle vor ...

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein
Slow-Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein ist das neue Werk der Reisejournalistin und Romanautorin Elke Weiler. Verantwortungsbewusst und erlebnisreich Urlaub in Schleswig-Holstein machen und Bilder mit nach Hause bringen, wie man sie bisher von Schleswig-Holstein nicht kannte- hier gibt es spannende und selbst erlebte Eindrücke ....

Frische Luft in 10 x 15 – Raus ins Kopfkino
Bilder, ganz gleich ob Skizzen, Gemälde oder Fotos, erzählen im Idealfall eine Geschichte. Eine authentische Geschichte erzählen sie vor allem dann, wenn sie selbst auch authentisch ist. Eben alles andere als arrangiert ...

Fotografieren bei schlechtem Wetter
Wer sich bei grauem oder nassen Wetter mit der Kamera vor die Tür wagt, wird oft mit ausdrucksstarken Bildern überrascht. Uns jedenfalls schrecken Wolken und Regen nicht ab. Wir zeigen Beispiele zu unterschiedlichen Wetterkapriolen ...

Blende 8- die Sonne lacht: Belichten ohne Belichtungsmesser
Nicht nur analog Fotografierende sollten entsprechende ein Gefühl für Belichtungszeiten haben. Während die Sunny-Sixteen-Regel (Blende 8 die Sonne lacht) analogen Fotografen beim Ausfall des Belichtungsmessers hilft, können digital Fotografierende mit dieser Methode auch schwierige Situationen meistern. Wir erklären das Verfahren...

Analog fotografieren – Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160
Einen großen Teil unserer Bilder fotografieren wir analog. Immer wieder stellen wir uns die Frage, ob wir dazu den Kodak Ektar oder den Kodak Portra 160 einsetzen. Beide Filme haben ihren eigenen Charakter und beide Filme ersparen uns die komplette Nachbearbeitung. Wir nähern uns dem beiden modernen Filmen an...

Analog fotografieren – Kodak Ektar Review
Der moderne Kodak Ektar hat nichts mit Retro zu tun. Vielmehr fotografiert man mit ihm hochauflösende und farbkräftige Bilder, die man nur schwer digital so erreichen kann. Wir nähern uns einem unserer Lieblingsfilme mit zahlreichen eigenen Bildern aus Norwegen ...

Beton für die Ewigkeit – Der Atlantikwall in Dänemark
Seine tausende Bunker sind kaum weg zu denken. Dabei gab es sie erst ab den 1940er Jahren. Sie gelten als größte und sinnloseste Verteidigungsanlage der Geschichte. Wir nähern uns der Ideologie des Atlantikwalls und definieren diese Betonarchitektur .

In einem Boutique-Ferienhaus an der dänischen Nordsee
Wir waren in einem der schönsten Ferienhäuser nördlich des Ringkøbing Fjord und haben ein echtes Boutique-Ferienhaus von DanWest kennen gelernt. Unsere Eindrücke schildern wir her ...

Idas Stuga in Borgboda auf Åland – eine kleine Hütte mit großer Geschichte
Wie romantisch diese kleinen Holzhäuser in Skandinavien doch sind. Aber wie war das wirkliche Leben hinter diesen Türen und Fenstern? Auf den Åland Inseln sind wir auf eine solche sehr berührende Geschichte gestoßen. Wir erzählen aus dem Leben in Idas Stuga auf Borgboda ...

Welche Brennweite und welche Objektive in der Reisefotografie?
Der Markt der Fotografie ist unüberschaubar. Viele Veröffentlichungen zum Thema Reisefotografie wollen lediglich auf Verkaufs-Links locken. Aber was sind tatsächlich die besten Brennweiten und Objektive in der Reisefotografie? Wir beschreiben, auf welche Objektive wir setzen und das ganz unabhängig von entsprechender Werbung.

Ein Ort – eine Brennweite. Mit 135mm in Stensjö By
Wir besuchen das Museumsdorf Stensjö By bei Oskarshamn in Småland und fotografieren es analog mit dem legendären Kodak Tri X und dem Leica M 2.8/135mm. Wie ist das, ein Dorfportrait mit 135mm Brennweite zu machen? Hier unser Bericht ...

Kodak Tri X – Geschichte eines Welterfolges
Der Kodak Tri X gehört zu den erfolgreichsten Reportage-Filmen. Seine Popularität setzt er auch im digitalen Zeitalter der Fotografie fort. Dabei hat ihn ausgerechnet ein Kinofilm so beliebt gemacht. Wir erzählen seine Geschichte ...

Foto Locations in Schweden finden
Schweden ist bekannt für seine wunderschönen Landschaften. Wenn Sie sich in Ihrem Urlaub entspannen möchten, ist das Land die perfekte Wahl. Ebenfalls eignet sich der Ausflug sehr gut, um die fotografischen Fähigkeiten zu erweitern. Denn einige der Motive findet man ausschließlich in Schweden.

Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene
Rheinwerk hat sich im neuen Fotohandbuch „Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene“ einem der emotionalsten fotografischen Themen gewidmet. Warum wir dieses Buch von Herzen empfehlen können, beschreiben wir in diesem Artikel ...

Das schönste Aquarium Dänemarks – Jyllands akvariet Thyborøn
Wir besuchen Jyllands akvariet in Thyborøn an der dänischen Westküste. Thyborøn ist ein kleiner Fischerort in einer der temperamentvollsten Gebiete der Nordsee. Ganz entspannt entdecken wir hier die Tiere der Nordsee und können sogar Haie streicheln. Was mich aber völlig in den Bann zieht ist die authentische Gestaltung mit maritimen Gegenständen, die alternativ entsorgt werden sollten. Hier erwachen sie zu neuem Leben ...

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 24 – 70mm
In der Reise- und Reportagefotografie ist man mit dem Brennweiten-Bereich 24 – 70mm für alle Fälle gewappnet. Wir widmen uns nach zweijährigem Einsatz dem Leica SL Vario Elmar 2.8 / 24 – 70mm ASPH. ...

Unterwegs mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH.
Wir haben das Jyllands Akvariet in Thyborøn mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH. portraitiert. Sicherlich unüblich, allein mit einer solchen Brennweite zu fotografieren. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen verrät, warum wir genau dieses Objektiv so gern und oft einsetzen...

Chief Mate Kameragurt Seemannsgarn – einen Artikel wert
Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Doch so banal er ist, so glücklich bin ich über den neuen Seemannsgarn von Patrick Ludolph. Die Verantwortung dafür trägt Leica, die ihren wirklich hochwertigen und teuren Kameras die nervigsten und billigsten Kameragurte beilegen. Schon einige Zeit trug ich mich daher mit dem Gedanken, ein Stück Seil als Tragegurt für meine Leica SL2-S zu fertigen. Da kam Paddy Ludolph von neunzehn72.de mit seinem Seemannsgarn Chief Mate und veranlasste mich zu einer umgehenden Bestellung. Nun habe ich Paddys Seemannsgarn in den Händen und bin gerade ziemlich glücklich ...

Unterwegs mit dem Leica 3.4 / 21mm ASPH.
Es kommt selten zu tragen. Denn es ist einfach extrem. Wir stellen unser derzeit extremstes Weitwinkelobjektiv Leica Super Elmar M 3.4 / 21mm ASPH. vor, dessen Kritiker bei diesem Objektiv verzweifelt an dem Haar in der Suppe suchen ...

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 28mm ASPH.
Tatsächlich ist für die Brennweite 28mm das Leica M Elmarit 2.8/28 ASPH. unser meist genutztes Objektiv. Abgesehen vom Nahbereich ist es ein leichtes und hochauflösendes Universalobjektiv, an dem wir den Autofokus nie vermisst haben...

Unterwegs mit dem Leica M 2.0 / 35mm ASPH.
Es gibt seit jeher Fotografen, die nutzen einzig die Brennweite 35mm. Sie ist die klassische Brennweite für die Reportage und die Street-Fotografie. Die Brennweite 35mm bildet die Schwelle zwischen Weitwinkelobjektiv und Normalobjektiv. Wir haben dazu das Leica Summicron 2.0 / 35mm ASPH. im Einsatz und kommen aus dem Schwärmen kaum heraus.

Unterwegs mit dem Leica M Summilux 1.4 / 50mm ASPH.
Nicht selten waren wir einzig mit dem Leica M Summilux 1.4/50mm ASPH. unterwegs. Es gehört zu den hoch beliebten Fine-Art-Objektiven und ist fast universell einsetzbar. Wir zeigen Beispielbilder mit der Brennweite 50mm ...

Unterwegs mit dem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH.
Die Brennweite 75mm ist weder Normal- noch Telebrennweite. In der Regel ist sie vor allem bei Portraitfotografen beliebt. Wir zeigen anhand eines kleinen Winterausflugs, dass man mit einem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH. auch wunderbar auf Reisen gehen kann.

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 135mm
Sicherlich ein Exot unter den Brennweiten wird die Brennweite 135mm viel zu wenig beachtet. Dabei deckt sie auf Reisen den Telebereich perfekt ab. Wir stellen das Leica Elmarit 2.8 / 135mm vor..

Sturmflut an der Nordsee
Wir sind eine Woche auf Holmsland Klit zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Von absoluter Windstille bis zu einer spannenden Sturmflut ist alles dabei. Zeit, sich warm anzuziehen und raus zu gehen und sich mit der Sturmflut in dieser Region ein wenig zu beschäftigen...

Hvide Sande – die kleine Schleusenstadt am Ringkøbing Fjord
Vor allem Dänemark-Urlaubern ist Hvide Sande am Ringkøbing Fjord ein Begriff. Sie liegt inmitten der sagenhaften Dünenlandschaft Holmslnd Klit und hat den fünft-wichtigsten Fischereihafen Dänemarks...

Ist sie nicht schön? Die Store Bælt Brücke
Schon oft sind wir über die größte Hängebrücke Europas gefahren. Doch heute machen wir Halt auf der Ostseite der Store Bælt Broen, der Großer Belt Brücke. Wir steigen aus und spazieren unter diesem gigantischen Bauwerk hindurch...

Flensburg – Deutschlands nördlichste Hafenstadt
Flensburg hat seine Verkehrssünder-Kartei. Flensburg hat seine Kaufmannshöfe. Flensburg hat das größte Dampfschifftreffen, Flensburg ist Hauptstad des Rum. Flensburg hat eigene Strände.... Flensburg ist so viel. Wir versuchen, diese wunderschöne Stadt an der Flensburger Förde in zahlreichen Beschreibungen vorzustellen. Zu den Artikeln geht es hier....

Feuerwehrauto Mercedes L 1500 S – Das erste rollende Denkmal in Schleswig-Holstein
Stolze 67 Jahre lang war es unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr Dollerup. Doch 2010 sollte der im Jahr 1943 gebaute und in Dienst gestellte Mercedes 1500 S mit seinem Tragkraftspritzenanhänger verkauft und vielleicht zum Campingmobil oder Bierwagen eine neue Zukunft haben? Nicht mit uns, sagten sich die Frauen und Männer der Feuerwehr Dollerup und kämpften für ihren vielleicht oft unbequemen aber immer treuen und zuverlässigen Begleiter. So wurde das leichte Löschgruppenfahrzeug mit seinem Anhänger zum ersten beweglichen Denkmal in Schleswig-Holstein.

Die weißen Busse – eine waghalsige Rettungsaktion
In den Kriegswirren der letzen Wochen im Jahr 1945 organisierte Graf Bernadotte mit dem Roten Kreuz eine waghalsige Rettungsaktion. Dazu wurde alles weiß angemalt, was fahren konnte. Unter Beschuss wurden Gefangene der deutschen Konzentrationslager befreit. Die Fahrzeuge der Retter gingen als DIE WEISSEN BUSSE in die Geschichte ein...

Der große Diktator – Die berühmte Rede des Charly Chaplin
Dass ausgerechnet ein Komiker eine der wichtigsten Reden des 20. Jahrhunderts hält, wird viele Menschen verwundert haben. Noch heute hat die berühmte und emotionale Rede des Charly Chaplin in „Der große Diktator“ nichts an seiner Aktualität verloren...

NØRDEN-Festival: Gehts noch?
Mädels, die in der Badewanne Taxi fahren. Kinder, die auf Fässern tanzen. Grauhaarige Späthippis mit Blumenkränzen im Haar. Ein Mobil der Suchtprävention... Was ist da los? Wir sind auf dem NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig und plötzlich in einer völlig surrealen Welt...

Die VESPAQUA auf dem NØRDEN-FESTIVAL
Ausziehen- jetzt wird`s heiß! Ab in die Badehose oder den Bikini und dann ab in die heiße Wanne. Und schon beginnt die Tour mit der Vespaqu. Bis zu drei minzgrüne Badewannen auf Rädern bilden das wohl eigentümlichste Gespann auf dem NØRDEN-FESTIVAL...

NØRDEN-FESTIVAL: Was sind denn Medienpartner?
WEITES.LAND ist Medienpartner des NØRDEN-FESTIVAL. Aber was ist ein Medienpartner? Wie definiert man eine Medienpartnerschaft und welche Auswirkungen hat das auf die Berichterstattung? Warum sollte man eine Medienpartnerschaft hinterfragen und wie geht man als Konsument damit um? Wir gehen der Sache auf den Grund...

Schleswig – Stadt am Fjord
Schleswig ist einstige Residenzstadt des früheren Schleswig und heute Gastgeber eines der außergewöhnlichsten Musik- , Kunst- und Kulturfestivals in Nordeuropa. Ein kurzer Überblick über dieses facettenreiche Städtchen an der Schlei...

52 Eskapaden im Südwesten von Dänemark
Letzte Woche hatten wir die Nachbarn von Stefanie Sohr und Volker Lienhardt hier bei uns in Dänemark zu Besuch. Und diese Woche besuchen uns die Beiden in Form ihres neuen Buches 52 Eskapaden im Südwesten von Dänemark. Die Freude bei uns ist in beiden Fällen groß. Gerne rezensieren wir diese Neuerscheinung aus dem Hause Dumont. Aber soviel sei verraten: Ich habe es gerade in der Hand und lächle.

Die Geschichte des Schwedenrot
Schwedenfans hüpfen vor Begeisterung, wenn sie auf ihrer Reise nach Schweden die ersten roten Holzhäuser entdecken. Auch bei uns streichen Hausbauer ihre Holzhäuser entsprechend rot. Dabei ist das Schwedenrot eine ganz eigene Farbe. Wir haben den Ursprung gesucht und sind in Falun in Mittelschweden fündig geworden. Denn hier wird die Farbe gekocht...

WALDORTE IN MECKLENBURG-von Dumont und dem Landesforst MV
....Entsprechend neugierig war ich auf die Neuerscheinung WALDORTE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN von Dumont und den Landesforsten. Als ich dann dieses kleine Buch in den Händen hielt, war ich zunächst irritiert. Doch das wich der Freude sehr schnell beim Aufschlagen der WALDORTE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN...

Wald macht gesund – im Zauberwald von Ryfors
Wir sind regelmäßig in Småland beu Mullsjø und haben dieses Mal den Zauberwald von Ryfors entdeckt. Zugleich sind wir auf eine Studie gestoßen, die die heilenden Auswirkungen eines Waldbesuches belegt ...

Faszination Waldfotografie
Wir stellen die Neuausgabe Faszination Waldfotografie von einem der erfahrendsten Wald- und Naturfotografen, Kilian Schönberger vor. Ein Buch über deutsche Wälder, nicht nur für Fotografen ...

Vimmerby – nicht ohne Astrid Lindgren
Vimmerby verkörpert wie kein anderer Ort in Schweden die Geschichte von Astrid Lindgren. Wir sind nun zum wiederholten Male hier und beschreiben Vimmerby wie kaum ein anderer Reiseführer ....

Lunds by – es muss die beste Fleischwurst sein an diesem schönen Tag ...
Wir sind auf den Spuren der Drehorte von Astrid Lindgrens Geschichten. Und so entdecken wir den Ort, an denen die Mädchen von Bullerby ihre Einkäufe erledigten und das bekannte Lied: „Es muss die beste Fleischwurst sein...“ sangen. Genauer gesagt in Lunds by zwischen Figerholm und Västervik ...

Was tun wenn mir ein Elch begegnet ...
Was tun, wenn mir in der freien Wildbahn ein Elch bgegnet? In Småland treffen wir einen Experten, der uns Tipps gibt, wie wir böse Überraschungen mit der größten Hirschart vermeiden. Und dann stellen wir uns noch die Frage nach der Redewendung: „ich glaub mich knutscht ein Elch...“

FOTOGRAFIEREN IN DER STADT von Rheinwerk
Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.

HIDDEN LOCATIONS von Rheinwerk
Ein Buch über die entlegenen uns unbekannten schönsten Fotomotive in Deutschland. Das ist der Inhalt von HIDDEN LOCATIONS. Wir haben uns die Neuerscheinung aus dem Fotofachverlag Rheinwerk angeschaut und beschreiben, für wen sich HIDDEN LOCATIONS wirklich lohnt.

Wir Kinder aus Bullerbü – zu Besuch am originalen Drehort auf Sevedstorp
Wie schön haben es die Kinder aus Bullerbü. Wie gerne würden wir genauso leben. Unseren beiden Kindern eine ähnliche Kindheit wünschen... Was also liegt näher als die Frage, wo denn „Wir Kinder aus Bullerbü“ gedreht worden ist. Nahe Mariannelund werden wir in Sevedstorp / Pelarne fündig ...

Söderköping – Drehort von „Madita“
Wir sind unterwegs auf den Spuren von Astrid Lindgren und fragen uns, wo zum Beispiel „Madita“ gedreht wurde. So landen wir in Söderköping am Göto-Kanal und entdecken eines der schönsten Kleinstädte, die man in Schweden und Östergötland überhaupt finden kann...

Skælskør - die kleine Sonnenstadt auf Seeland in Dänemark
Dänemark besteht bekanntlich aus vielen Inseln. Eine davon ist Seeland oder auf dänisch: Sjæland. Das ist die Insel, auf der sich die Hauptstadt Kopenhagen befindet. Dass Seeland zu den schönsten und sonnigsten Inseln Dänemarks gehört, zeigt vor allem das kleine Fischerstädtchen Skælskør in der dänischen Südsee. Wir waren hier und stellen es gerne vor...

Oldtimertreffen und Festivals fotografieren
In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses Festival zu fotografieren wächst auch die Anspannung, diese Veranstaltung professionell und emotional einzufangen und ansprechende Bilder und Artikel zu erstellen. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir auf dem größten dänischen Oldtimer-Treffen, dem Oldtimerløbet in Gråsten an der Flensburger Förde. Wir möchten Einblick geben in unsere Vorbereitung, Ausrüstung und der Auswahl und Gestaltung der Motive.

Oldtimerløbet Gråsten
Oldtimerløbet Gråsten ist das alljährlich größte Oldtimerfestival in Dänemark und an der Flensburger Förde. Nur wenige Minuten von unserem Haus entfernt drehen dann über 1000 Fahrzeuge vergangener Epochen ihre Runden zwischen Gråsten und Krusau. Wir beamen uns zurück in unsere Kindheit und in die unserer Eltern und atmen den Duft von halbverbrannten Benzin...

Bildband Hurtigruten von Kunth
Da haben wir umgehend Ja gesagt und sogleich lag dieser neu erschienene Bildband Hurtigruten aus dem Hause Kunth in unserem Postfach. Wir rezensieren sehr gerne Veröffentlichungen aus der Verlagsgruppe Mairdumont, da wir insgesamt um deren hohe Qualität wissen. Dabei suchen wir allerdings die Themen aus, die uns vertraut sind oder wirklich interessieren. Denn wir wollen wissen, wovon wir schreiben. Da Norwegen für mich so etwas wie die zweite Heimat ist, fiel die Wahl auf den Hurtigruten Reiseführer auch leicht. Und das, obwohl ich Kreuzfahrten an sich aus aktuellen Gründen mehr als kritisch gegenüber stehe.

Hurtigruten Museum auf den Vesteralen
Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige, der den aktuellen Hype und den Gigantismus der Kreuzfahrer sehr kritisch sieht, kann sich der Faszination der Hurtigruten nicht entziehen. So geht es auch uns. Die Hurtigruten sind eine wohltuende Abwechslung zu den schwimmenden Sozialbauten. Wir tauchen in die Geschichte der Hurtigruten ein und besuchen das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes, einem kleinen Dorf auf Vesterålen, nördlich der Lofoten.

Liseberg in Schweden – macht einfach Spaß!
Wie oft bin ich über die Autobahn E6 schon an ihm vorbei gefahren. Auf dem Weg zu meinem damaligen Arbeitgeber. Habe immer wieder die weite Silhuette der Achterbahnen bestaunt. Aber es brauchte erst die eigenen Kinder für einen Besuch in Liseberg. Wenige Kilometer vor den Toren Göteborgs gelegen. Heute sind wir wieder hier. Ganz entspannt mit der Bahn. Und genießen diesen ebenso entspannten Rummel. Auch abseits der Fahrgeschäfte. So, wie es die Schweden schon seit 1923 an diesem Ort tun.

Baedeker Reiseführer Südschweden
Wir sitzen auf unserer Holzterrasse vor unserem Schwedenhaus. Unsere klassischen weißen Gartenmöbel aus Holz sind frisch aus dem südschwedischen Hillerstorp gekommen. Wir genießen die Ruhe und träumen von unserer nächsten Tour, die in wenigen Tagen ins nördliche Südschweden führt. Dorthin, wo uns Schweden vielleicht am nächsten, am bekanntesten, vorkommt. Rechtzeitig hat uns Mairdumont den aktuellen Baedeker Reiseführer Südschweden zur Verfügung gestellt. Und damit haben wir erfahrungsgemäß einen der besten Reiseführer überhaupt. Einen Baedeker eben.

Open Your Heart, 199 Kleine Helden von Sigrid Klausmann + Walter Sittler
Das Projekt 199 Kleine Helden zeigt uns in persönlichen Portraits den Schulweg von Kindern auf der ganzen Welt. Aus diesem Projekt von Sigrid Klausmann und Walter Sittler ist nun ein Buch entstanden. Diesen filmischen biografischen philosophischen Band stellen wir gerne vor und werden einige Exemplare zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken. Denn OPEN YOUR HEART ist ein echter Herzensöffner und eine der sinnvollsten Geschenkideen, mit dessen Kauf man zudem ein einzigartiges Projekt unterstützt.

Äskhults By – Frühlingsgefühle
Mal wieder sind wir in Kungsbacka. Und mal wieder erkunden wir die Umgebung. Neben neuen Plätzen auch mittlerweile altbekannte. Wie dieses wunderschöne ehemalige Bauerndorf Äskhultsby. Waren wir im vergangenen Herbst noch bei strömenden Regen hier, scheint Äskhults By heute in frischem Maigrün bei herrlicher Sonne. Bei Kaffee und Waffeln nehmen wir mitten in der kleinen Siedlung Platz, eh wir uns die Gebäude von innen anschauen.

NIEMALS REISEN – NIEMALS DÄNEMARK: REZENSION
Eine gelungene Überraschung aus dem Hause Conbook ist die Neuerscheinung NIEMALS DÄNEMARK von Kristina vom Dorf alias Kristina Ahnert. Wir stellen ein Buch vor, dessen Inhalt Sie so garantiert in keinem Reiseführer finden. Dabei leicht zu lesen. Schmunzeln und Kopfschütteln über die Eigenarten im Hyggeland als Bonus inklusive.

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kieft & Klok
Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Geschichte des Kaffees
Im Durchschnitt soll jeder Mensch in Deutschland 162 Liter Kaffee im Jahr trinken. Aber wer hat überhaupt den Kaffee entdeckt, wer ist darauf gekommen, die roten Kirsch-ähnlichen Bohnen zu rösten? Wir haben uns eine Tasse Kaffee aufgebrüht und mal recherchiert...

Geschichte des Espressos
Warum nur verbinden wir den Espresso so gerne mit Italien? Wir sind auf Spurensuche gegangen und erzählen kurz und knapp die Geschichte des Espresso...

DAS FOTOBUCH von Rheinwerk
Man kann ein Fotobuch mit der Standard-Software des Anbieters gestalten oder ein ganz individuelles Fotobuch frei von Software und Druckerei. Wie es geht, zeigt „DAS FOTOBUCH“ aus dem Hause Rheinwerk...

Ryfors Bruk
Damals, als es noch keinen Strom und keine Dampfmaschine gab, wurde hier ein komplettes Industriegebiet alleine mit Wasserkraft betrieben. Mitten in Småland entdecken wir in den Wäldern einen echten Lost Place, der langsam wieder zum Leben erwacht ...

Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag
Bilder von Speisen und Getränken, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft... Wie macht man das nur? Der renommierte Rheinwerk Verlag hat mit der Autorin Maria Panzer einen echten Profi gewonnen und die aktuell überarbeitete Ausgabe des erfolgreichen Fotohandbuches „Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen“ herausgegeben ...

Gotländischer Safrankuchen
Wer auf die schwedische Insel Gotland reist, der wird um eine der Spezialitäten nicht drum herum kommen. De Gotländische Safrankuchen ist eine Art Reiskuchen mit dem teurenGewürz Safran. Wir haben uns in diese Spezialität verliebt udn das Rezept mitgebracht ...

Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.

Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.
Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.

Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Der Kodak Color 200
Als die dänische Königin für die Vorbereitungen des Grenzjubiläums nach Flensburg kam, haben wir die Momente analog mit dem Kodak Color 200 und der klassischen Leica M7 aufgenommen. Wir zeigen ein paar Bilder aus dieser Serie und unsere Eindrücke über einen Film, der für wenig Geld bei den Discountern gekauft und entwickelt werden kann...

Rum ohne Ruhm – Geschichte der Rum-Stadt Flensburg
Weithin ist Flensburg nicht nur für seine Punkte in der Verkehrssünderkartei bekannt, sondern auch als Rumstadt. Doch wie kam die einst dänische Hafenstadt Flensburg zu ihrem Ruhm mit dem Rum und wer hat für den Erfolg der Flensburger Kaufleute bezahlt? Wir besuchen dazu das Rum-Museum Flensburg und entdecken eine der besten Installationen, die wir je in einem Museum erleben durften.

Keine Kinderbilder ins Internet
Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und fremde Kinder. Und zwar gleichermaßen. Wer egal wo auch immer im Internet Bilder von Kindern publiziert, darf sich gewiss sein, keine Kontrolle mehr über sie zu haben. Wie man aber dennoch Bilder von Kindern im Netz zeigen kann ohne deren Identität preis zu geben, möchten wir in diesem Artikel behandeln.

INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens
Unser Bücherschrank ist überschaubar. Ein paar ausgewählte Bücher über den Bulli, ein paar besondere Einrichtungsbücher, wenige fertige Bildbände über das Reisen und seit neuestem als Ergänzung zu unseren Fotobüchern INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens aus dem Hause Rheinwerk.

Emil Nolde: Annäherung an einen Menschen, der malte
Um Emil Nolde kennen zu lernen, bedarf es seiner Biografie, die wir in kurzen Abrissen aufzeigen. Es zeigt seine Lebensreise, seinen Drang, unterwegs zu sein und es zeigt seinen starken Willen, etwas zu bewegen und sich nach vorne zu bringen. Dabei muss man sich in seine Zeit zurück versetzen, eine Zeit, die oft arm und entbehrend war, geprägt vom jungen Krieg zwischen Preußen und Dänemark, dem ersten Weltkrieg, der neuen Grenzziehung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein und dem aufkeimenden Nationalsozialismus.

Dr. Paul Wolff – Meine Erfahrungen mit der Leica
Seit einigen Jahren steht das wohl erste über eine Leica verfasste Buch in unserem Schrank. Die Leitz-Werke steckten mit der Kleinbildfotografie noch in den Kinderschuhen. In diesem Moment begegneten sich der Erfinder der Leica, Oscar Barnack und Dr. Paul Wollf, einer der erfolgreichen Fotografen seiner Zeit und Autor des Leica-Buches. Diese Begegnung brachte enormen Schub in die Kleinbildfotografie und hat Anteil daran, das Leica heute das ist, was es ist. Wir erzählen die ganze Geschichte ...
Schreibe uns Deine Meinung