Egernsund zwischen Flensburger Förde und Nybøl Nor
Wer sich das neue Wohngebiet am Flensburger Wasserturm angeschaut hat, wird wahrscheinlich die schönen Ziegelfassaden bewundern. Wer dann die berühmte Frage stellt: „Woher hat Du diesen Stein?…“, dem können wir sagen, dass er aus einer der der berühmten Ziegeleien in Egernsund stammt. Diese Ziegeleien haben es in ihrer Umgebung in die Neuzeit geschafft, in der noch bis ins letzte Jahrhundert die Flensburger Förde geprägt mit etwa 70 solcher Fabriken.
Wer sich in dieser Umgebung an die Strände und Ufer der Flensburger Förde und ihren Nebenarmen begibt, dem werden die Ziegelreste auf dem Meeresgrund auffallen.
Ein weiteres Indiz auf die Geschichte dieses Baustoffes findet sich gleich an der Uferpromenade unterhalb der Egernsund-Brücke- dort gestaltete ein Künstler ein Monument aus Ziegeln, die er in dieser Umgebung aus dem Wasser fischte und zu einem Kunstwerk zusammen fügte.
Egernsund ist heute eine kleine Kirchspielgemeinde mit etwa 1.500 Einwohnern und liegt direkt am gleichnamigen Sund, der das Nybøl Nor (Nübeler Noor) mit der Flensburger Förde verbindet.
Führte seit dem 18. Jahrhundert eine Fähre über den Sund vom Gråstener Ortsteil Alnor nach Egernsund und damit in Richtung Sonderborg bzw. Flensburg, so steht dem Verkehr seit 1968 die heutige Klappbrücke mit einer Durchfahrtsbreite von 25 Meter zur Verfügung. Zur Eröffnung verfügte die Brücke über das innovativste Kontrollsystem in ganz Europa. In der Regel wird sie einmal stündlich geöffnet. Über die Egernsund-Brücke führt neben der vierspurigen Autostraße auch der Gendarmstien, der Grenz-Kontrollpfad.
Schon früh war Egernsund der Ziegelindustrie verbunden. Es gab reichlich Ton und auch Holz für die Brennöfen. Die Anbindung mit dem Schiff war perfekt. So stand hier im Ortsteil Rendbjerg seit 1783 das größte Ziegelwerk Nordeuropas, welches beispilsweise 1851 neben Klinkern, Dachziegeln, Gesims- und Grabsteinen auch Zwei Millionen Mauersteine produzierte. 100 Arbeiter und fünf große Brennöfen standen zur Verfügung. Heute erinnern zahlreiche Ziegelgebäude und Heerscharen von Ziegelresten am Strand aus dieser Zeit.
Heute ist die Verladebrücke einem Badesteg gewichen und mehr als 170 Ferienhäuser säumen dieses wunderschöne Gebiet parallel zum Wasser. Direkt am Wasser liegt auch der Gendarmstien, von dem man übrigens von hier aus auch in das beeindruckende Ziegelmuseum Cathrinesminde kommt.
Überhaupt bietet sich diese Gemeinde für einen spontanen Spaziergang an, kleine und größere Yachthäfen liegen auf dem Weg, dazwischen immer wieder kleinere schmale Strände und ein harmonisches Miteinander von klassischer und moderner Architektur. Fast unauffällig findet sich auf halben Wege ein kleiner malerischer Leuchtturm.
Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei
Marsk-Tower (Mærsk Tårnet) in Skærbeæk
Das neue Wahrzeichen an der Nordsee – Marks Tower (Mærsk Tårnet) Skærbæk Von wegen, an de Norsee sei die Landschaft flach, weit, langweilig. In Skærbeæk
Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst
Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch
Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum
Lonely Planet: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus
Lonely Planet Neuerscheinung: Einmal um die Welt – die verrücktesten Reisen um den Globus Lonely Planet hat aktuell das Werk „Einmal um die Welt –
PANORAMAFOTOGRAFIE von Thomas Bredenfeld / Rheinwerk Verlag: Rezension
PANORAMAFOTOGRAFIE (Rheinwerk-Verlag: Unsere Rezension Ein tiefes Einatmen, zu Beginn des Ausatmen ein kurzes deutliches Puh Hä(!) und ein erleichtertes in sich Zusammenfallen, so drückt man
Gotland entdecken | Die schönsten Strände und Badeplätze
Auch wenn Gotland eine rauhe, felsige und mystische Insel ist, so hat sie doch ihre samtweiche oder besser gesagt, sandweiche Seite. Wunderschöne Badeplätze, Strände und Stege laden auf den Entdeckungen immer wieder ein, die Sonne und das Meer zu genießen, ein romantisches Picknick zu gestalten oder bei einer Flasche Wein den Sonnenuntergang zu begleiten. Etwa 800 Kilometer abwechslungsreiche Küste bietet dazu abwechslungsreiche Plätze. Selten ist ein Strand wirklich überfüllt.
Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag
Fahr hin und werd glücklich: Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag Dieses Jahr geht es für drei Tage nach Kopenhagen. So zumindest
Soholmer Au – Flüsse in Nordfriesland / Schleswig-Holstein
Soholmer Au in Nordfriesland – Flüsse in Schleswig-Holstein Nordfriesland hat sich selbst in jüngster Vergangenheit ständig verändert. Sturmfluten auf der einen, Landgewinnung und Eindeichung auf
Schreibe uns Deine Meinung