Gendarmstien in Etappen: Padborg – Krusau –Sonderhav
Die Strecke des Gendarmstien Padborg – Sønderhav kann die erste oder letzte Etappe der Oute sein. Sie ist für Wanderer wie bedingt für Radfahrer geeignet. Barrierefrei ist der Gendarmstien lediglich zwischen Krusau und Sønderhav. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich ausreichend rund um die Bahnhofsanlage Padborg, in Krusau und einige in Sønderhav.
Der Gendarmstien führt auf dieser Etappe durch einen kleinen Wald, über hügelige weite und offene Landschaft bis in den wichtigen Grenzort Krusau. Von dort geht es weiter an die Flensburger Förde mit kleinen verwunschenen Stränden durch den urigen Kollundwald bis ins schöne Kollund. Von Kollund aus führt der Weg nur noch an der Ostsee entlang über die vielleicht schönste Küstenstraße Dänemarks mit Blick auf die Ochseninseln und auf die Silhouette der nördlichsten Stadt in Deutschland, Glücksburg. Die Etappe endet dann unmittelbar vor der einst berühmtesten Hotdog-Bude in Dänemark bei Annis.
Die Etappe ist anfangs hügelig und kann in Teilen nach starken oder langen Regenfällen auf dem Weg nach Krusau recht nass werden.
Diese Etappe hat eine Gesamtlänge von etwa 15 Kilometer.
Startpunkt / Endpunkt Padborg
Ein Stück Gleisanlage wurde den Dänen zugesprochen, damit sie auf eigenem Grund und Boden in ihrem Bahnhofsbereich rangieren konnten. Padborg selbst ist ein recht schöner aber leider viel zu unbeachteter Ort mit einer sehr guten Infrastruktur. In Padborg befindet sich eine der größten Speditonsabfertigungen. Selbst der deutsche Zoll hat hier seine Büros.
Start- bzw.Endpunkt des Gendarmstien in Padborg ist die Unterführung auf der Südseite der Bahnhofsanlage. Hier liegen auch zwei Gedenkplätze in Zusammenhang mit der Besatzung und es Zweiten Weltkrieges. Zum einen kam es zu Beginn der Deutschen Besatzung zum Mord an drei Grenzgendarmen an der Unterführung. Zum anderen wurde der Bahnhof Padborg Drehkreuz während einer Evakuierung von Konzentrationslagern in den letzten Kriegsmonaten durch Graf Bernadotte.
Wer Lust hat, kann an dieser Stelle die Grenzroute nach Westen bis an die Nordsee fortsetzen. Sie führt über alle Grenzübergänge der Strecke zwischen Dänemark und Deutschland.
Von der Unterführung in Padborg geht es zum kleinen Grenzübergang Haraldsdalweg nach Harrislee auf deutscher Seite. Hier hört die Terrasse und Grundstücksausfahrt eines Hauses direkt an der Grenze zu Deutschland. Der Gendarmstien geht durch das Tunneltal mit seiner kleinen Schlucht durch einen Wald und über Wiesen weiter an den Niehuussee.
Gut zu wissen:
- Padborg hat alles für den täglichen Bedarf
- Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn in alle Richtungen
Sehenswert:
- ehemaliges Konzentrationslager Fröslev, etwa fünf Kilometer entfernt
- Grenzlandmuseum Oldemorstoft, etwa 1000 Meter entfernt
Weitere Beschreibungen / Links
Grenzort Krusau
Eh man auf dem Pfad des Gendarmstien Krusau erreicht, führt der Weg vom nördlichen Ufer des Niehuussee zum nächsten kleinen Grenzübergang Rønsdam. Der weitere Weg führt entlang von Weiden und Feldern und bietet von seinen Anhöhen einen weiten Blick in die dänische Gemeinde Bov. In Krusau angekommen lohnt sich ein Abstecher von etwa 500 Meter zum Møllesjø (Mühlensee) mit dem alten Mühlengebäude.
Der Gendarmstien führt weiter vorbei an einem der wichtigsten Grenzübergänge zwischen Deutschland und Dänemark, dem Grenzübergang Krusau – Kupfermühle. Schnell geht es in den Kollundwald. Hier lohnt sich ein Abstecher nach Kupfermühle, dem einst wichtigsten und heute in Deutschland liegenden Industriezentrum Dänemarks.
Der Grenzfluss Krusau führt dort mitten durch die alte Fabrik und heutigem Industriemuseum Kupfermühle. Der Stil der alten Arbeitersiedlungen verrät den dänischen Ursprung. Heute ist daraus eine malerische Wohnsiedlung entstanden.
Hat man den Weg unten am Ufer der Flensburger Förde erreicht, lohnt sich ein Abstecher nach rechts zum wahrscheinlich kleinsten Grenzübergang Europas. Mitten auf einer Holzbrücke über die Krusau befindet sich die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark. Die Brücke ist zugleich Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus
Gut zu wissen
- In Krusau gibt es einen großen Parkplatz nahe des Grenzübergang
- Sehr gute Busanbindung nach Flensburg, Padborg und Sonderborg
- Kleine verwunschene Strände an den Ufern der Flensburger Förde des beginnenden Kollundwald
- Shelter und kleine einfache Zeltplätze im Kollundwald
Sehenswert
- Alte Wassermühle am Møllesjø Krusau
- Industriemuseum Kupfermühle
Weitere Beschreibungen / Links
Durch den Kollundwald nach Sønderhav
Durch den urigen Kollundwald führen die unterschiedlich ausgebauten Wege teils über kleine Treppen und provisorische Brücken. Für Radfahrer gibt es eine Alternativroute. Zum Teil bieten sich Einblicke auf die tief unten liegende Flensburger Förde.
In Kollund angekommen erreicht man damit einen der beliebtesten Wohnorte an der Flensburger Förde. Hier sind wir zuhause.
Der Blick über die Flensburger Förde reicht an den Strand von Wassersleben und nach Flensburg. Im Kollund warten feine Strände und eine moderne Fitnessanlage. In Kollund steht auch eine öffentlich zugängliche kleine Fahrradservicestelle mit Luft und nötigen Werkzeug rund um die Uhr zur Verfügung.
Mit Glück zieht am Abend eine Herde Schweinswale dicht an der Kollund Mole vorbei. Aus Kollund raus führt der Gendarmstien die Straße immer direkt an der Flensburger Förde entlang. Bald fällt der Blick auf die beiden Ochseninseln. Auf deren Höhe erreicht man Sønderhav mit seinem kleinen Strand und zwei Hotdog-Buden.
Gut zu wissen
- Einfache Übernachtung im Wald in den Sheltern
- Schöner kleiner Strand in Kollund
- Zwei Campingplätze in Kollund
- Guter Anschluss mit dem Bus nach Flensburg und Sønderborg
Sehenswert
- Küstenstraße zwischen Kollund und Sønderhav
- Blick auf die Ochseninseln
Weitere Beschreibungen / Links

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Schreibe uns Deine Meinung