Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen Bereich die Normalbrennweite von 50mm sehr populär ist. Patrick Ludolph von neunzehn72.de nennt die Brennweite 50mm in seinem Brennweitenreport „Gott“. Ganz soweit würde ich dann doch nicht gehen. Schon für meinem Vater war eine Kamera mit festverbautem 50mm Objektiv die einzige in seinem Leben. Ich selbst habe das Leica M Summilux 1.4/50mm Asph. zu meinem Lieblingsobjektiv auserkoren. Als ich für einen Reisekatalog auf Kreta fotografierte, hatte ich einzig 50mm und 135mm als Brennweite in meinem kompakten Gepäck.
Mit der Brennweite von 50mm kann man eigentlich alles abdecken.Auch, wenn Pfennigfuchser jetzt die tatsächliche Normalbrennweite bei 43mm anmerken. Theoretiker sind eben Menschen, die praktisch nur denken. machen wir uns das Leben nicht schwerer als es ist und akzeptieren einfach mal die 50mm als Normalbrennweite. In diesem Segment wird man grundsätzlich mal alle Objektive zwischen 40 und 60mm definieren- Die Brennweite 50mm hat sich aber einfach durchgesetzt.
Normalbrennweite heißt deshalb Normalbrennweite, weil hier die Proportionen innerhalb der Abbildung am korrektesten und natürlichsten wiedergegeben werden. So kann man also genauso gut Portraits anfertigen wie Landschaftsaufnahmen machen.
So lange man genug Platz hat und ein wenig wie ein Maler seinen Ausschnitt sucht, ist man allein mit dieser Brennweite glücklich. Gerade wenn wir alte Industrie oder Landwirtschaft portraitieren, ist unser Leica M Summilux 1.4/50mm Asph. ganz vorne dabei. Denn mehr braucht man oftmals nicht. Zugegeben macht die Anfangsöffnung von Blende 1.4 nur wirklich Sinn, wenn man sie auch nutzt. Geht man nah an das Objekt der Begierde heran, ist schon sehr genaues Fokussieren angesagt. Was allerdings mit diesem Leica-Objektiv sowohl an der M wie auch an der SL ein Kinderspiel ist. Belohnt wird man tatsächlich mit einem dreidimensionalen Effekt. Das Titelbild zeigt diesen deutlich. Und doch bleibt der Hintergrund erkennbar. Er wirkt fast wie gemalt.
Bei bewegten Menschen sollte man pauschal keine Angst vor der Fokussierung haben. Dieses Objektiv bietet eher den Vorteil der Unaufdringlichkeit, da es trotz seiner Lichtstärke sehr unaufdringlich und kompakt ist. Autofokus-Objektive brauchen einfach Platz und werden gerade bei Outdoor eher störend wahr genommen. Nicht ohne Grund ist das Leica Summilux 1.4/50mm Asph. auch bei Nutzern fremder Marken sehr beliebt. Aufgrund seiner hohen Abbildungsleistung wird es auch in der Fine Art Fotografie eingesetzt.
Aabenraa – Åbenrå (Apenrade)in Nordschleswig, Dänemark
Apenrade, Aabenraa, Åbenrå – wie auch immer: einfach eine nette kleine Hafenstadt an der Ostsee Oft sind wir in der süddänischen Kommune Aabenraa (alte Schreibweise
Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und
Die Geschichte des Seenotrettungskreuzer Hindenburg
Die Geschichte des Seenotrettungskreuzer Hindenburg Im Museumshafen des Kieler Schifffahrtsmuseums liegt das Motorrettungsboot Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). In seiner aktiven Phase rettete
Oldtimer Løbet Gråsten – Wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen
Oldtimer Løbet Gråsten – wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen / Festival? In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses
Ziegeleimuseum Almvik / Almviks Tegelbruksmuseum Museen in Småland
Ziegelmuseum Almvik / Tegelbruksmuseum Almvik – Museen in Småland Regelmäßig sind wir an der Ostküste von Schweden unterwegs. Und so kommen wir wieder aus dem
Figeholm in Småland – Schweden entdecken
Figeholm in Småland – Schweden entdecken Regelmäßig fahren wir nach Schweden, ganz ohne Navigation und lassen uns treiben. In diesem Jahr haben wir die Schären
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur
Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Die besten Brennweiten für die Reisefotografie
Welche Objektive und Brennweiten sind die besten für Reise- und Landschaftsfotografie? Es gibt unzählige Artikel darüber, welches nun die ideale Fotoausrüstung für den anstehenden Urlaub
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei
Marsk-Tower (Mærsk Tårnet) in Skærbeæk
Das neue Wahrzeichen an der Nordsee – Marks Tower (Mærsk Tårnet) Skærbæk Von wegen, an de Norsee sei die Landschaft flach, weit, langweilig. In Skærbeæk
Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?
Schreibe uns Deine Meinung