Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.

Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen Bereich die Normalbrennweite von 50mm sehr populär ist. Patrick Ludolph von neunzehn72.de nennt die Brennweite 50mm in seinem Brennweitenreport „Gott“. Ganz soweit würde ich dann doch nicht gehen. Schon für meinem Vater war eine Kamera mit festverbautem 50mm Objektiv die einzige in seinem Leben. Ich selbst habe das Leica M Summilux 1.4/50mm Asph. zu meinem Lieblingsobjektiv auserkoren. Als ich für einen Reisekatalog auf Kreta fotografierte, hatte ich einzig 50mm und 135mm als Brennweite in meinem kompakten Gepäck.

Mit der Brennweite von 50mm kann man eigentlich alles abdecken.Auch, wenn Pfennigfuchser jetzt die tatsächliche Normalbrennweite bei 43mm anmerken. Theoretiker sind eben Menschen, die praktisch nur denken. machen wir uns das Leben nicht schwerer als es ist und akzeptieren einfach mal die 50mm als Normalbrennweite. In diesem Segment wird man grundsätzlich mal alle Objektive zwischen 40 und 60mm definieren- Die Brennweite 50mm hat sich aber einfach durchgesetzt.

Normalbrennweite heißt deshalb Normalbrennweite, weil hier die Proportionen innerhalb der Abbildung am korrektesten und natürlichsten wiedergegeben werden. So kann man also genauso gut Portraits anfertigen wie Landschaftsaufnahmen machen.

So lange man genug Platz hat und ein wenig wie ein Maler seinen Ausschnitt sucht, ist man allein mit dieser Brennweite glücklich. Gerade wenn wir alte Industrie oder Landwirtschaft portraitieren, ist unser Leica M Summilux 1.4/50mm Asph. ganz vorne dabei. Denn mehr braucht man oftmals nicht. Zugegeben macht die Anfangsöffnung von Blende 1.4 nur wirklich Sinn, wenn man sie auch nutzt. Geht man nah an das Objekt der Begierde heran, ist schon sehr genaues Fokussieren angesagt. Was allerdings mit diesem Leica-Objektiv sowohl an der M wie auch an der SL ein Kinderspiel ist. Belohnt wird man tatsächlich mit einem dreidimensionalen Effekt. Das Titelbild zeigt diesen deutlich. Und doch bleibt der Hintergrund erkennbar. Er wirkt fast wie gemalt.

Bei bewegten Menschen sollte man pauschal keine Angst vor der Fokussierung haben. Dieses Objektiv bietet eher den Vorteil der Unaufdringlichkeit, da es trotz seiner Lichtstärke sehr unaufdringlich und kompakt ist. Autofokus-Objektive brauchen einfach Platz und werden gerade bei Outdoor eher störend wahr genommen. Nicht ohne Grund ist das Leica Summilux 1.4/50mm Asph. auch bei Nutzern fremder Marken sehr beliebt. Aufgrund seiner hohen Abbildungsleistung wird es auch in der Fine Art Fotografie eingesetzt.

Fotografieren in Schweden

Foto Locations in Schweden finden

Schweden ist bekannt für seine wunderschönen Landschaften. Wenn Sie sich in Ihrem Urlaub entspannen möchten, ist das Land die perfekte Wahl. Ebenfalls eignet sich der Ausflug sehr gut, um die fotografischen Fähigkeiten zu erweitern. Denn einige der Motive findet man ausschließlich in Schweden.

Nordsee Sturmflut Dänemark

Digitale Filter einfach anwenden

Digitale Filter können helfen eine Bilduassage zu verstärken. Oder aus einem Foto ein kleines oder größeres Kunstwerk zu machen. Ein paar Beispiele werden im Blog des Onlineprint-Magazins wunderbar beschrieben ...

Lyngvik Fyr, Ringkobing Fjord, Leuchttürme Nordsee

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 24 – 70mm

In der Reise- und Reportagefotografie ist man mit dem Brennweiten-Bereich 24 – 70mm für alle Fälle gewappnet. Wir widmen uns nach zweijährigem Einsatz dem Leica SL Vario Elmar 2.8 / 24 – 70mm ASPH. ...

Jyllandsakvariet​ Thyborøn

Unterwegs mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH.

Wir haben das Jyllands Akvariet in Thyborøn mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH. portraitiert. Sicherlich unüblich, allein mit einer solchen Brennweite zu fotografieren. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen verrät, warum wir genau dieses Objektiv so gern und oft einsetzen...

Furillen, Gotland, Kodak Ektar, Leica M 2.8/28 ASPH.

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 28mm ASPH.

Tatsächlich ist für die Brennweite 28mm das Leica M Elmarit 2.8/28 ASPH. unser meist genutztes Objektiv. Abgesehen vom Nahbereich ist es ein leichtes und hochauflösendes Universalobjektiv, an dem wir den Autofokus nie vermisst haben...

Museumswerft-Flensburg, Weites Land | © mare.photo

Unterwegs mit dem Leica M 2.0 / 35mm ASPH.

Es gibt seit jeher Fotografen, die nutzen einzig die Brennweite 35mm. Sie ist die klassische Brennweite für die Reportage und die Street-Fotografie. Die Brennweite 35mm bildet die Schwelle zwischen Weitwinkelobjektiv und Normalobjektiv. Wir haben dazu das Leica Summicron 2.0 / 35mm ASPH. im Einsatz und kommen aus dem Schwärmen kaum heraus.

Winter an der Nordsee, Schnee in St.Peter Ording, Leica M 75mm asph.

Unterwegs mit dem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH.

Die Brennweite 75mm ist weder Normal- noch Telebrennweite. In der Regel ist sie vor allem bei Portraitfotografen beliebt. Wir zeigen anhand eines kleinen Winterausflugs, dass man mit einem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH. auch wunderbar auf Reisen gehen kann.

Supphellebreen, Fjærland, Kodak Ektar, Leica M Elmarit 2.8 135

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 135mm

Sicherlich ein Exot unter den Brennweiten wird die Brennweite 135mm viel zu wenig beachtet. Dabei deckt sie auf Reisen den Telebereich perfekt ab. Wir stellen das Leica Elmarit 2.8 / 135mm vor..

Das Fotobuch Rheinwerk Eibelhaeuser

DAS FOTOBUCH von Rheinwerk

Man kann ein Fotobuch mit der Standard-Software des Anbieters gestalten oder ein ganz individuelles Fotobuch frei von Software und Druckerei. Wie es geht, zeigt „DAS FOTOBUCH“ aus dem Hause Rheinwerk...

NORDEN FESTIVAL Medienpartner

NØRDEN-FESTIVAL: Was sind denn Medienpartner?

WEITES.LAND ist Medienpartner des NØRDEN-FESTIVAL. Aber was ist ein Medienpartner? Wie definiert man eine Medienpartnerschaft und welche Auswirkungen hat das auf die Berichterstattung? Warum sollte man eine Medienpartnerschaft hinterfragen und wie geht man als Konsument damit um? Wir gehen der Sache auf den Grund...

Falu Röd Färg, Falunrot, Schwedenrot, Kodak-Portra 160 | © mare.photo

Die Geschichte des Schwedenrot

Schwedenfans hüpfen vor Begeisterung, wenn sie auf ihrer Reise nach Schweden die ersten roten Holzhäuser entdecken. Auch bei uns streichen Hausbauer ihre Holzhäuser entsprechend rot. Dabei ist das Schwedenrot eine ganz eigene Farbe. Wir haben den Ursprung gesucht und sind in Falun in Mittelschweden fündig geworden. Denn hier wird die Farbe gekocht...

Nordschleswiger, Feuerhand Sturmlaterne

Der Nordschleswiger und die Feuerhand Sturmlaterne

Meine Liebe zu den originalen Feuerhand Sturmlaternen aus dem Outdoor Handel und echten Zeitungen wie „Der Nordschleswiger“ haben mich zu einem kleinen Experiment bewogen...

Fotografieren in der Stadt, Rheinwerk

FOTOGRAFIEREN IN DER STADT von Rheinwerk

Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.

Hidden Locations, Rheinwerk

HIDDEN LOCATIONS von Rheinwerk

Ein Buch über die entlegenen uns unbekannten schönsten Fotomotive in Deutschland. Das ist der Inhalt von HIDDEN LOCATIONS. Wir haben uns die Neuerscheinung aus dem Fotofachverlag Rheinwerk angeschaut und beschreiben, für wen sich HIDDEN LOCATIONS wirklich lohnt.

Chief Mate Seemannsgarn Kameragurt

Chief Mate Kameragurt Seemannsgarn – einen Artikel wert

Schon einige Zeit trug ich mich daher mit dem Gedanken, ein Stück Seil als Tragegurt für meine Leica SL2-S zu fertigen. Da kam Paddy Ludolph von neunzehn72.de mit seinem Seemannsgarn Chief Mate und veranlasste mich zu einer umgehenden Bestellung. Nun habe ich Paddys Seemannsgarn in den Händen und bin gerade ziemlich glücklich ...

blank

Oldtimertreffen und Festivals fotografieren

Auch in diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses Festival zu fotografieren wächst auch die Anspannung, diese Veranstaltung professionell und emotional einzufangen und ansprechende Bilder und Artikel zu erstellen. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir auf dem größten dänischen Oldtimer-Treffen, dem Oldtimerløbet in Gråsten an der Flensburger Förde. Wir möchten Einblick geben in unsere Vorbereitung, Ausrüstung und der Auswahl und Gestaltung der Motive.

Open Your Heart, 199 Kleine Helden, Sigrid Klausmann, Walter Sittler | © weites.land

Open Your Heart, 199 Kleine Helden von Sigrid Klausmann + Walter Sittler

Das Projekt 199 Kleine Helden zeigt uns in persönlichen Portraits den Schulweg von Kindern auf der ganzen Welt. Aus diesem Projekt von Sigrid Klausmann und Walter Sittler ist nun ein Buch entstanden. Diesen filmischen biografischen philosophischen Band stellen wir gerne vor und werden einige Exemplare zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken. Denn OPEN YOUR HEART ist ein echter Herzensöffner und eine der sinnvollsten Geschenkideen, mit dessen Kauf man zudem ein einzigartiges Projekt unterstützt.

blank

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kieft & Klok

Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Ryfors Bruk, Mullsjö, Småland

Wald macht gesund – im Zauberwald von Ryfors

Wir sind regelmäßig in Småland beu Mullsjø und haben dieses Mal den Zauberwald von Ryfors entdeckt. Zugleich sind wir auf eine Studie gestoßen, die die heilenden Auswirkungen eines Waldbesuches belegt ...

Faszination Waldfotografie Kilian Schönberger

Faszination Waldfotografie

Wir stellen die Neuausgabe Faszination Waldfotografie von einem der erfahrendsten Wald- und Naturfotografen, Kilian Schönberger vor. Ein Buch über deutsche Wälder, nicht nur für Fotografen ...

Foodfotografie Rheinwerk Maria Panzer

Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag

Bilder von Speisen und Getränken, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft... Wie macht man das nur? Der renommierte Rheinwerk Verlag hat mit der Autorin Maria Panzer einen echten Profi gewonnen und die aktuell überarbeitete Ausgabe des erfolgreichen Fotohandbuches „Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen“ herausgegeben ...

Safrankuchen, Saffranspannkakor. Gotlandpfannkuchen

Gotländischer Safrankuchen

Wer auf die schwedische Insel Gotland reist, der wird um eine der Spezialitäten nicht drum herum kommen. De Gotländische Safrankuchen ist eine Art Reiskuchen mit dem teurenGewürz Safran. Wir haben uns in diese Spezialität verliebt udn das Rezept mitgebracht ...

Analoge Fotografie, Das umfassende Handbuch, Rheinwerk

Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch von Rheinwerk

In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.

Sulitjelma Gruve, Lost Places Norge, Norwegen, Norway, Kodak Tri X, Leica M Elmarit 2.8 28 asph

Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.

Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.

Kodak Color Plus 200-8, Königin Magarete Dänemark, Flensburg

Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Der Kodak Color 200

Als die dänische Königin für die Vorbereitungen des Grenzjubiläums nach Flensburg kam, haben wir die Momente analog mit dem Kodak Color 200 und der klassischen Leica M7 aufgenommen. Wir zeigen ein paar Bilder aus dieser Serie und unsere Eindrücke über einen Film, der für wenig Geld bei den Discountern gekauft und entwickelt werden kann...

blank

Keine Kinderbilder ins Internet

Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und fremde Kinder. Und zwar gleichermaßen. Wer egal wo auch immer im Internet Bilder von Kindern publiziert, darf sich gewiss sein, keine Kontrolle mehr über sie zu haben. Wie man aber dennoch Bilder von Kindern im Netz zeigen kann ohne deren Identität preis zu geben, möchten wir in diesem Artikel behandeln.

Inspiration, Leica Akademie, Leica SL 24-70mm

INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens

Unser Bücherschrank ist überschaubar. Ein paar ausgewählte Bücher über den Bulli, ein paar besondere Einrichtungsbücher, wenige fertige Bildbände über das Reisen und seit neuestem als Ergänzung zu unseren Fotobüchern INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens aus dem Hause Rheinwerk.

Dr. Paul Wolff,Meiner Erfahrungen mit der Leica

Dr. Paul Wolff – Meine Erfahrungen mit der Leica

Seit einigen Jahren steht das wohl erste über eine Leica verfasste Buch in unserem Schrank. Die Leitz-Werke steckten mit der Kleinbildfotografie noch in den Kinderschuhen. In diesem Moment begegneten sich der Erfinder der Leica, Oscar Barnack und Dr. Paul Wollf, einer der erfolgreichen Fotografen seiner Zeit und Autor des Leica-Buches. Diese Begegnung brachte enormen Schub in die Kleinbildfotografie und hat Anteil daran, das Leica heute das ist, was es ist. Wir erzählen die ganze Geschichte ...

Schreibe uns Deine Meinung