Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage
Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis minus 20 Grad. Schnee bedeckt das Tal. Eine stabile Eisdecke liegt auf dem Lågen. Hell wird es gegen halb 10 Uhr am Morgen, während bereits ab 15.00 Uhr die Dämmerung wieder einsetzt. Auf dem Weg nach Ringebu fällt uns auf einmal eine Wolke auf, wie ich sie bisher noch nicht gesehen habe. Polarlichter kenne ich ja. Aber die leuchten in der Dunkelheit. Die Sonne scheint und es ist nun wirklich taghell. Aber diese Wolke… Und es werden immer mehr. Dass es sich um polare Sttosphärenwolken handelt, werde ich später erfahren.
Regenbogenwolken, irisierende Wolken oder Perlmutwolken?
Nun bin ich nicht de erste, der solche bunten Wolken entdeckt, aber für mich war es tatsächlich das erste Erlebnis dieser Art. Und es ging mit kontinuierlicher Steigerung etwa drei Stunden, bis der vom Tal aufsteigende Nebel jeglichen Blick verhinderte.
Tatsächlich gibt es wohl einige Unterschiede innerhalb dieser durchaus seltenen bunten Wolken.
Stratosphärische Wolken treten in der Winterzeit vornehmlich in polaren Regionen auf. Sie werden aufgrund ihrer Farbgebung auch Permuttwolken genannt. Dabei haben sie ebenso wenig mit Perlmutt noch mit gewöhnlichen Wolken etwas gemeinsam. Voraussetzung für die Entstehung der Polare Stratosphärenwolken ist eine Mindesttemperatur von minus 78 Grad Celsius innerhalb eines Polarwirbels. Polarwirbel findet man wiederum in einer Höhe zwischen 15 und 30 Kilometern.
So schön anzusehen, so schlecht fürs Ozon
Für die Entstehung dieser wunderschönen polaren Stratosphärenwolken braucht es eine Ansammlung von Kaltluft. Dafür bieten sich vor allem die polaren Gebiete an. Allerdings ist eiskalte Luft eigentlich so trocken, dass sich darin kein Wasser befindet. Ein paar Aerosole gibt es dann aber doch. Diese bilden sich als Schwefelsäuretröpchen ab und haben ihren Ursprung in Vulkanausbrüchen. An diesen Tröpchen lagern sich dann unterhalb einer Temperatur von minus 78 Grad Celsius Wasser- und Salpetermoleküle ab. Durch diesen Vorgang entstehen die Stratosphärenwolken. Fällt die Temperatur dann fast unvorstellbar noch weiter, bilden sich aus diesen Tröpchen Kristalle, die wiederum die sogenannten Perlmuttwolken verursachen. Sie sehen aus wie gemalte Kunst.
Da diese wunderbaren Farben der Polaren Stratosphärenwolken allerdings die Folge einer chemischen Reaktion sind, haben sie auch ihre Folgen. Durch den chemischen Prozess wird das Ozon abgebaut und zeitweise das stratosphärische Ozonloch vergrößert. Vor allem in der Antarktis hat es im dortigen Frühling seine größe Ausdehnung.
Grund genug also, den Ozonabbau nicht noch durch Wohlstandswahn zu befeuern.
Trotz alledem ist diese seltene Erscheinung ein unvergessliches Erlebnis. Aufgenommen habe ich die Polaren Stratosphärenwolken mit dem Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH in Unendlichkeitsstellung. Ein Autofokus oder eine fehlende Unendlichkeitseinstellung am Objektiv hätten mich wahrscheinlich in den Wahnsinn getrieben.

Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als
Schreibe uns Deine Meinung