Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH.
Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im Einsatz. Genauer gesagt das Leica SL 2.8 / 24 – 70mm. Damit decken wir zu 90 Prozent den meist genutzten Brennweitenbereich ab. Denn die Brennweite 24 – 70mm gilt als ideale Brennweite für ein Reisezoom. Die durchgehende Blendenöffnung mit Anfangsblende 2.8 erlaubt zudem gleichmäßiges Filmen während einer Veränderung der Brennweite. Denn eine Anpassung von Belichtung oder ISO durch eine evtl. kleiner werdende Blende wird unnötig. Aber wie schlagt sich aus unserer Sicht dieses in der Leica Preisliste preiswerteste SL-Objektiv?
Wir sind keine Pixelzähler und schreiben auch keine mikroskopischen Testberichte. Ein Objektiv muss einfach in der Praxis gut sein. Gerade mal um die Häuser ziehen und ein paar Testbildchen machen ist nicht unser Ding. Wir fotografieren Straßenzüge, Einrichtungen, Hinterhöfe, Menschen, Museen, das Meer, Kaffeebohnen, Konzerte oder auch Bücher. Ein uns wesentliches Merkmal für die Kaufentscheidung des Leica SL 2.8 24 – 70mm war ein guter Nahbereich.
Dieser ist sogar leicht besser als der schon sehr gute Nahbereich der SL Festbrennweiten. Ein weiteres Argument ist der Staub- und Spritzschutz, um auch bei Sturm und Regen oder eben bei Staub fotografieren zu können. Immerhin wird von Sigma das baugleiche Objektiv ohne diesen Staub- und Spritzschutz für annähernd den halben Preis verkauft. Das Leica-Objektiv selbst soll auch von Sigma stammen, aber eine eigene Leica-Berechnung aufweisen.
Was also braucht man mehr als das Leica SL 24 – 70mm? Als ich Anfang des Jahres ein Fotobuch mit Portraits ablieferte, kam dazu die passende Antwort. Ein Teil der Bilder war mit der Festbrennweite SL 2.0 / 75mm entstanden. Ein anderer mit Brennweite 70mm des Leica Zoom SL 24 – 70mm. Als die schönsten Bilder wirkten ohne Vorwissen die Bilder der Festbrennweite. Dass es wohl zwei unterschiedliche Objektive gewesen sein müssen, wurde klar benannt.
Nun ist das schon ein Vergleich auf sehr hohem Niveau. Denn das Leica SL 24 – 70mm liefert saubere Ergebnisse ab, die man nicht beklagen kann. Aber die Festbrennweite SL 75mm hat einen grundlegend anderen Charakter. Der ist sichtbar.
Zudem ist ein Zoom-Objektiv mit Autofokus und für ein Zoom doch stolzer Blendenöffnung ab 2.8 groß und schwer. Unauffällig damit durch die Straßen ziehen ist nahezu unmöglich. Andererseits erspart ein Zoom-Objektiv unterwegs bei Sturm und Regen einen den Sensor verschmutzenden Objektiv-Wechsel. Vor allem dann interessant, wenn man in einer fremden Stadt, in einem fremden Dorf noch nicht weiß, was zu erwarten ist.
Was allerdings Spritz- und Staubschutz betrifft, so hat das Leica Zoom 24-70mm enttäuscht. Im Inneren des Objektivs hat sich Staub gesammelt. Auch die Frontlinse zeigt sich überraschend empfindlich. Nun geht es kostenfrei zum Leica Service. Die kümmern sich sogar um die Abholung.
Das Leica SL Vario Elmar 2.8 24 – 70mm ASPH., da ist man durchaus gespalten. Es ist ein hochwertiges sauber arbeitendes und für ein Autofokus mit einer recht hohen Anfangsöffnung entsprechend schweres Objektiv. Immerhin bringt es dank seiner soliden Ausführung stolze 906 Gramm auf die Waage. Dabei liegt es mit der Kamera gut in der Hand. Der größte Abbildungsmaßstab beträgt bei Brennweite 24mm 1:2,9 und bei Brennweite 70mm 1:4,5. Damit also über den Festbrennweiten. Wir haben eine der kleinsten Fototaschen, aus dem wir dann zusammen mit der Kamera ein kleines Monster heraus holen.
In der allgemeinen Pressearbeit mit all ihren alltäglichen Facetten ist das Leica SL 24-70mm eine gute Wahl. Denn von perfekten Nahaufnahmen bis zu echten Weitwinkeln ist alles möglich. In der Portraitfotografie haben wir es eingesetzt, da ist unsere erste Wahl aber tatsächlich unangefochten das Leica SL 2.0 / 75mm. Wer mit Leica fotografieren möchte bei für Leica-Verhältnisse kleinem Budget ist mit der Kombination Leica SL 2-S und dem Leica SL Vario Elmar 2.8 / 24 – 70mm sehr gut bedient. Das gleiche gilt, wenn man mit einer Leica seine Reise filmen möchte. Wir haben das Leica SL 24-70mm an einen Pressefotografen verkauft, der ein verlässliches Objektiv für eine jährliche Nutzung von etwa 100.000 Aufnahmen suchte.
Nachfolgend einige Artikel mit zahlreichen Beispiel-Bildern im Nah- und Weitbereich, die wir einzig mit dem Leica SL 2.8 24 – 70mm aufgenommen haben.

Lyngvig Fyr am Ringkøbing Fjord
Genauer gesagt liegt der Leuchtturm Lyngvig Fyr natürlich an der Nordsee und ist im flachen Land von weitem zu sehen. So hat er sich neben der Funktion des Seezeichens zu einem Ausflugsmagnet zum Spielen, Einkaufen, Besichtigen und Kaffee trinken entwickelt...

Hvide Sande am Ringkøbing Fjord
Hvide Sande ist in der Saison ein ziemlich trubeliges Städtchen mit Cafés und kleinen Läden. Genauso aber gehören Werft und Fischerei zu den wichtigen Standbeinen. Wir stellen die Schleusenstadt am Ringkøbing Fjord vor...

Die Feuerwehr Dollerup und ihr Mercedes L 1500 S
Stolze 67 Jahre lang war es unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr Dollerup. Doch 2010 sollte der im Jahr 1943 gebaute und in Dienst gestellte Mercedes 1500 S mit seinem Tragkraftspritzenanhänger verkauft und vielleicht zum Campingmobil oder Bierwagen eine neue Zukunft haben? Nicht mit uns, sagten sich die Frauen und Männer der Feuerwehr Dollerup und kämpften für ihren vielleicht oft unbequemen aber immer treuen und zuverlässigen Begleiter. So wurde das leichte Löschgruppenfahrzeug mit seinem Anhänger zum ersten beweglichen Denkmal in Schleswig-Holstein.

Stranderød an der Flensburger Förde
Nur 25 Kilometer nordöstlich von Flensburg liegt das kleine malerische Stranderød an der Flensburger Förde ...

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kieft & Klok
Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Robbe & Berking Yachting Heritage Center
Eines der schönsten und modernsten Museen und Kunstaustellungen im Allgemeinen und für Flensburg im Speziellen ist das Robbe & Berking Museum – Yachting Heritage Centre im Ostuferhafen von Flensburg. Wir stellen es vor...

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Schreibe uns Deine Meinung