Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH.

Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im Einsatz. Genauer gesagt das Leica SL 2.8 / 24 – 70mm.  Damit decken wir zu 90 Prozent den meist genutzten Brennweitenbereich ab. Denn die Brennweite 24 – 70mm gilt als ideale Brennweite für ein Reisezoom. Die durchgehende Blendenöffnung mit Anfangsblende 2.8 erlaubt zudem gleichmäßiges Filmen während einer Veränderung der Brennweite. Denn eine Anpassung von Belichtung oder ISO durch eine evtl. kleiner werdende Blende wird unnötig. Aber wie schlagt sich aus unserer Sicht dieses in der Leica Preisliste preiswerteste SL-Objektiv?

Wir sind keine Pixelzähler und schreiben auch keine mikroskopischen Testberichte. Ein Objektiv muss einfach in der Praxis gut sein. Gerade mal um die Häuser ziehen und ein paar Testbildchen machen ist nicht unser Ding. Wir fotografieren Straßenzüge, Einrichtungen, Hinterhöfe, Menschen, Museen, das Meer, Kaffeebohnen, Konzerte oder auch Bücher. Ein uns wesentliches Merkmal für die Kaufentscheidung des Leica SL 2.8 24 – 70mm war ein guter Nahbereich. 

Dieser ist sogar leicht besser als der schon sehr gute Nahbereich der SL Festbrennweiten. Ein weiteres Argument ist der Staub- und Spritzschutz, um auch bei Sturm und Regen oder eben bei Staub fotografieren zu können. Immerhin wird von Sigma das baugleiche Objektiv ohne diesen Staub- und Spritzschutz für annähernd den halben Preis verkauft. Das Leica-Objektiv selbst soll auch von Sigma stammen, aber eine eigene Leica-Berechnung aufweisen.

Was also braucht man mehr als das Leica SL 24 – 70mm? Als ich Anfang des Jahres ein Fotobuch mit Portraits ablieferte, kam dazu die passende Antwort. Ein Teil der Bilder war mit der Festbrennweite SL 2.0 / 75mm entstanden. Ein anderer mit Brennweite 70mm des Leica Zoom SL 24 – 70mm. Als die schönsten Bilder wirkten ohne Vorwissen die Bilder der Festbrennweite. Dass es wohl zwei unterschiedliche Objektive gewesen sein müssen, wurde klar benannt.

Nun ist das schon ein Vergleich auf sehr hohem Niveau. Denn das Leica SL 24 – 70mm liefert saubere Ergebnisse ab, die man nicht beklagen kann. Aber die Festbrennweite SL 75mm hat einen grundlegend anderen Charakter. Der ist sichtbar. 

Zudem ist ein Zoom-Objektiv mit Autofokus und für ein Zoom doch stolzer Blendenöffnung ab 2.8 groß und schwer. Unauffällig damit durch die Straßen ziehen ist nahezu unmöglich. Andererseits erspart ein Zoom-Objektiv unterwegs bei Sturm und Regen einen den Sensor verschmutzenden Objektiv-Wechsel. Vor allem dann interessant, wenn man in einer fremden Stadt, in einem fremden Dorf noch nicht weiß, was zu erwarten ist.

Was allerdings Spritz- und Staubschutz betrifft, so hat das Leica Zoom 24-70mm enttäuscht. Im Inneren des Objektivs hat sich Staub gesammelt. Auch die Frontlinse zeigt sich überraschend empfindlich. Nun geht es kostenfrei zum Leica Service. Die kümmern sich sogar um die Abholung.

Das Leica SL Vario Elmar 2.8 24 – 70mm ASPH., da ist man durchaus gespalten. Es ist ein hochwertiges sauber arbeitendes und für ein Autofokus mit einer recht hohen Anfangsöffnung entsprechend schweres Objektiv. Immerhin bringt es dank seiner soliden Ausführung stolze 906 Gramm auf die Waage. Dabei liegt es mit der Kamera gut in der Hand. Der größte Abbildungsmaßstab beträgt bei Brennweite 24mm 1:2,9 und bei Brennweite 70mm 1:4,5. Damit also über den Festbrennweiten. Wir haben eine der kleinsten Fototaschen, aus dem wir dann zusammen mit der Kamera ein kleines Monster heraus holen.

In der allgemeinen Pressearbeit mit all ihren alltäglichen Facetten ist das Leica SL 24-70mm eine gute Wahl. Denn von perfekten Nahaufnahmen bis zu echten Weitwinkeln ist alles möglich. In der Portraitfotografie haben wir es eingesetzt, da ist unsere erste Wahl aber tatsächlich unangefochten das Leica SL 2.0 / 75mm. Wer mit Leica fotografieren möchte bei für Leica-Verhältnisse kleinem Budget ist mit der Kombination Leica SL 2-S und dem Leica SL Vario Elmar 2.8 / 24 – 70mm sehr gut bedient. Das gleiche gilt, wenn man mit einer Leica seine Reise filmen möchte. Wir haben das Leica SL 24-70mm an einen Pressefotografen verkauft, der ein verlässliches Objektiv für eine jährliche Nutzung von etwa 100.000 Aufnahmen suchte.

Nachfolgend einige Artikel mit zahlreichen Beispiel-Bildern im Nah- und Weitbereich, die wir einzig mit dem Leica SL 2.8 24 – 70mm aufgenommen haben.

Lyngvik Fyr, Ringkobing Fjord, Leuchttürme Nordsee

Lyngvig Fyr am Ringkøbing Fjord

Genauer gesagt liegt der Leuchtturm Lyngvig Fyr natürlich an der Nordsee und ist im flachen Land von weitem zu sehen. So hat er sich neben der Funktion des Seezeichens zu einem Ausflugsmagnet zum Spielen, Einkaufen, Besichtigen und Kaffee trinken entwickelt...

Hvide Sande, Ringkøbing Fjord, Holmsland Klit

Hvide Sande am Ringkøbing Fjord

Hvide Sande ist in der Saison ein ziemlich trubeliges Städtchen mit Cafés und kleinen Läden. Genauso aber gehören Werft und Fischerei zu den wichtigen Standbeinen. Wir stellen die Schleusenstadt am Ringkøbing Fjord vor...

Mercedes L1500 S, Feuerwehr Dollerup, Feuerwehrmuseum

Die Feuerwehr Dollerup und ihr Mercedes L 1500 S

Stolze 67 Jahre lang war es unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr Dollerup. Doch 2010 sollte der im Jahr 1943 gebaute und in Dienst gestellte Mercedes 1500 S mit seinem Tragkraftspritzenanhänger verkauft und vielleicht zum Campingmobil oder Bierwagen eine neue Zukunft haben? Nicht mit uns, sagten sich die Frauen und Männer der Feuerwehr Dollerup und kämpften für ihren vielleicht oft unbequemen aber immer treuen und zuverlässigen Begleiter. So wurde das leichte Löschgruppenfahrzeug mit seinem Anhänger zum ersten beweglichen Denkmal in Schleswig-Holstein.

Gendarmstien, Stranderød, Flensburger Förde

Stranderød an der Flensburger Förde

Nur 25 Kilometer nordöstlich von Flensburg liegt das kleine malerische Stranderød an der Flensburger Förde ...

blank

Bergmühle Flensburg

Sie ist die letzte von einst 54 betriebenen Wind- und Wassermühlen in Flensburg.Aber sie ist wieder frisch und malt wie am ersten Tag. Wenn der Wind denn weht. Oder sich einfach mal dreht..

Oluf-Samson-Gang Flensburg

Oluf-Samson-Gang Flensburg

Das ist noch nicht lange her, da gingen doch eher die Männer dieses Ganges, um in die Fenster zu schauen, zu träumen und ihre Brieftasche zu erleichtern. Denn in den kleinen Kapitänshäusern des Oluf-Samson-Gang standen die Damen in den Türen oder saßen in den Fensternischen, um sich zu prostituieren.

978-3-8392-0187-9

Rindviecher im Nebel

Ich hab es ja gleich gesagt: Ein Buch von Elke Weiler kann man ungesehen kaufen. Letzte Woche erreichte uns ihr neuestes Werk- „Rindviecher im Nebel“, erschienen im Gmeiner Verlag. „Rindviecher im Nebel“ ist ein echtes Drama, eine Komodie, ein nordfriesischer Kriminalroman jenseits der damit verbundenen Vorstellungen. Wer Elke Weiler, in diesem Fall Madame, kennt

Nordsee-Quiz, Gmeiner Verlag

Gmeiner: Nordsee-Quiz

Ich war schon überrascht und ziemlich neugierig, als uns der Gmeiner Verlag das Spiel 50 Rätsel mit Ausflugstipps zum Ausprobieren schicken wollte. Ohne zu zögern sagte ich: Ja!. Ich konnte die Verpackung nicht schnell genug öffnen. Nun liegt es vor mir. Ich öffne die kleine quadratische Schachtel und nehme gespannt die 50 Spielkarten in die Hand.

52 Eskapaden Südwest Dänemark, Stefanie Sohr, Volker Lienhardt, Dumont

52 Eskapaden Südwesten von Dänemark

Letzte Woche hatten wir die Nachbarn von Stefanie Sohr und Volker Lienhardt hier bei uns in Dänemark zu Besuch. Und diese Woche besuchen uns die Beiden in Form ihres neuen Buches 52 Eskapaden im Südwesten von Dänemark. Die Freude bei uns ist in beiden Fällen groß. Gerne rezensieren wir diese Neuerscheinung aus dem Hause Dumont. Aber soviel sei verraten: Ich habe es gerade in der Hand und lächle.

Maasholm Schleimünde, Amt Geltinger Bucht, Schleistieg

Maasholm an der Schlei

Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Hoch oben im Nord-Osten von Deutschland gelegen, im südlichen Angeln, ist Maasholm an der Mündung des Ostseefjord Schlei gelegen.

Vimmerby, Astrid Lindgren, Småland

Vimmerby – nicht ohne Astrid Lindgren

Vimmerby mal ohne Astrid Lindgren- das ist schwer, aber machbar. Wir zeigen Vimmerby von seiner unbekannten und unentdeckten Seite, die eine Schönheit zeigt, die man so nicht erwarten würde....

Söderköping, Madita, Götakanal, Östergötland

Söderkøing und Madita

Der Göta-Kanal gehört zu den landschaftlich reizvollsten Wasserstraßen. Das kleine Städtchen Söderköping in Östergötland hat daran sicherlich seinen Anteil. Wir haben Söderköping als Drehtort der Astrid Lindgren Verfilmung „Madita“ besucht undhaben uns von der Schönheit den Kopf verdrehen lassen...

Äskhults By, Kungsbacka, Halland

Äskhults By – Frühlingsgefühle

Mal wieder sind wir in Kungsbacka. Und mal wieder erkunden wir die Umgebung. Neben neuen Plätzen auch mittlerweile altbekannte. Wie dieses wunderschöne ehemalige Bauerndorf Äskhultsby.

Wo wurden Die Kinder von Bullerbü gedreht

Wir Kinder aus Bullerbü

Wir sind auf der Suche nach den Drehorten zum Film „Wir Kinder aus Bullerbü“ und landen in dem kleinen Weiler Sevedstorp der Gemeinde Pelarne, etwa 10 Kilometer von Mariannelund entfernt...

Neptun Hof Flensburg

Kaufmannshöfe in Flensburg – Der Neptun-Hof

Der Neptunhof ist mit Abstand einer der urigsten Kaufmannshöfe in Flensburg. Er liegt nicht weit vom Nordermarkt an der Großen Straße in Flensburgs Fußgängerzone. Der Neptunhof in Flensburg ist der erste Kaufmannshof, den wir persönlich für uns entdeckt haben. Schuld daran ist das Strandgut- ein preiswertes kleines Restaurant für Mittagstisch...

Kieft & Klok, Leica SL 2.8 24-70mm

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kief & Klok

Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Geschichte des Kaffees, Leica SL 24-70mm

Die Geschichte des Kaffees

Im Durchschnitt soll jeder Mensch in Deutschland 162 Liter Kaffee im Jahr trinken. Aber wer hat überhaupt den Kaffee entdeckt, wer ist darauf gekommen, die roten Kirsch-ähnlichen Bohnen zu rösten? Wir haben uns eine Tasse Kaffee aufgebrüht und mal recherchiert...

Robbe & Berking Museum – Yachting Heritage Centre Flensburg

Robbe & Berking Yachting Heritage Center

Eines der schönsten und modernsten Museen und Kunstaustellungen im Allgemeinen und für Flensburg im Speziellen ist das Robbe & Berking Museum – Yachting Heritage Centre im Ostuferhafen von Flensburg. Wir stellen es vor...

Fotografieren in Schweden

Foto Locations in Schweden finden

Schweden ist bekannt für seine wunderschönen Landschaften. Wenn Sie sich in Ihrem Urlaub entspannen möchten, ist das Land die perfekte Wahl. Ebenfalls eignet sich der Ausflug sehr gut, um die fotografischen Fähigkeiten zu erweitern. Denn einige der Motive findet man ausschließlich in Schweden.

Nordsee Sturmflut Dänemark

Digitale Filter einfach anwenden

Digitale Filter können helfen eine Bilduassage zu verstärken. Oder aus einem Foto ein kleines oder größeres Kunstwerk zu machen. Ein paar Beispiele werden im Blog des Onlineprint-Magazins wunderbar beschrieben ...

Das Fotobuch Rheinwerk Eibelhaeuser

DAS FOTOBUCH von Rheinwerk

Man kann ein Fotobuch mit der Standard-Software des Anbieters gestalten oder ein ganz individuelles Fotobuch frei von Software und Druckerei. Wie es geht, zeigt „DAS FOTOBUCH“ aus dem Hause Rheinwerk...

Jyllandsakvariet​ Thyborøn

Unterwegs mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH.

Wir haben das Jyllands Akvariet in Thyborøn mit dem Leica SL 2.0/75mm ASPH. portraitiert. Sicherlich unüblich, allein mit einer solchen Brennweite zu fotografieren. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen verrät, warum wir genau dieses Objektiv so gern und oft einsetzen...

Furillen, Gotland, Kodak Ektar, Leica M 2.8/28 ASPH.

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 28mm ASPH.

Tatsächlich ist für die Brennweite 28mm das Leica M Elmarit 2.8/28 ASPH. unser meist genutztes Objektiv. Abgesehen vom Nahbereich ist es ein leichtes und hochauflösendes Universalobjektiv, an dem wir den Autofokus nie vermisst haben...

Museumswerft-Flensburg, Weites Land | © mare.photo

Unterwegs mit dem Leica M 2.0 / 35mm ASPH.

Es gibt seit jeher Fotografen, die nutzen einzig die Brennweite 35mm. Sie ist die klassische Brennweite für die Reportage und die Street-Fotografie. Die Brennweite 35mm bildet die Schwelle zwischen Weitwinkelobjektiv und Normalobjektiv. Wir haben dazu das Leica Summicron 2.0 / 35mm ASPH. im Einsatz und kommen aus dem Schwärmen kaum heraus.

Stenmuseum Kettelvik Gotland, Leica M Summilux 1.4 / 50mm ASPH.

Unterwegs mit dem Leica M Summilux 1.4 / 50mm ASPH.

Nicht selten waren wir einzig mit dem Leica M Summilux 1.4/50mm ASPH. unterwegs. Es gehört zu den hoch beliebten Fine-Art-Objektiven und ist fast universell einsetzbar. Wir zeigen Beispielbilder mit der Brennweite 50mm ...

Winter an der Nordsee, Schnee in St.Peter Ording, Leica M 75mm asph.

Unterwegs mit dem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH.

Die Brennweite 75mm ist weder Normal- noch Telebrennweite. In der Regel ist sie vor allem bei Portraitfotografen beliebt. Wir zeigen anhand eines kleinen Winterausflugs, dass man mit einem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH. auch wunderbar auf Reisen gehen kann.

Supphellebreen, Fjærland, Kodak Ektar, Leica M Elmarit 2.8 135

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 135mm

Sicherlich ein Exot unter den Brennweiten wird die Brennweite 135mm viel zu wenig beachtet. Dabei deckt sie auf Reisen den Telebereich perfekt ab. Wir stellen das Leica Elmarit 2.8 / 135mm vor..

NORDEN FESTIVAL Medienpartner

NØRDEN-FESTIVAL: Was sind denn Medienpartner?

WEITES.LAND ist Medienpartner des NØRDEN-FESTIVAL. Aber was ist ein Medienpartner? Wie definiert man eine Medienpartnerschaft und welche Auswirkungen hat das auf die Berichterstattung? Warum sollte man eine Medienpartnerschaft hinterfragen und wie geht man als Konsument damit um? Wir gehen der Sache auf den Grund...

Falu Röd Färg, Falunrot, Schwedenrot, Kodak-Portra 160 | © mare.photo

Die Geschichte des Schwedenrot

Schwedenfans hüpfen vor Begeisterung, wenn sie auf ihrer Reise nach Schweden die ersten roten Holzhäuser entdecken. Auch bei uns streichen Hausbauer ihre Holzhäuser entsprechend rot. Dabei ist das Schwedenrot eine ganz eigene Farbe. Wir haben den Ursprung gesucht und sind in Falun in Mittelschweden fündig geworden. Denn hier wird die Farbe gekocht...

Nordschleswiger, Feuerhand Sturmlaterne

Der Nordschleswiger und die Feuerhand Sturmlaterne

Meine Liebe zu den originalen Feuerhand Sturmlaternen aus dem Outdoor Handel und echten Zeitungen wie „Der Nordschleswiger“ haben mich zu einem kleinen Experiment bewogen...

Fotografieren in der Stadt, Rheinwerk

FOTOGRAFIEREN IN DER STADT von Rheinwerk

Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.

Hidden Locations, Rheinwerk

HIDDEN LOCATIONS von Rheinwerk

Ein Buch über die entlegenen uns unbekannten schönsten Fotomotive in Deutschland. Das ist der Inhalt von HIDDEN LOCATIONS. Wir haben uns die Neuerscheinung aus dem Fotofachverlag Rheinwerk angeschaut und beschreiben, für wen sich HIDDEN LOCATIONS wirklich lohnt.

Chief Mate Seemannsgarn Kameragurt

Chief Mate Kameragurt Seemannsgarn – einen Artikel wert

Schon einige Zeit trug ich mich daher mit dem Gedanken, ein Stück Seil als Tragegurt für meine Leica SL2-S zu fertigen. Da kam Paddy Ludolph von neunzehn72.de mit seinem Seemannsgarn Chief Mate und veranlasste mich zu einer umgehenden Bestellung. Nun habe ich Paddys Seemannsgarn in den Händen und bin gerade ziemlich glücklich ...

blank

Oldtimertreffen und Festivals fotografieren

Auch in diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses Festival zu fotografieren wächst auch die Anspannung, diese Veranstaltung professionell und emotional einzufangen und ansprechende Bilder und Artikel zu erstellen. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir auf dem größten dänischen Oldtimer-Treffen, dem Oldtimerløbet in Gråsten an der Flensburger Förde. Wir möchten Einblick geben in unsere Vorbereitung, Ausrüstung und der Auswahl und Gestaltung der Motive.

Open Your Heart, 199 Kleine Helden, Sigrid Klausmann, Walter Sittler | © weites.land

Open Your Heart, 199 Kleine Helden von Sigrid Klausmann + Walter Sittler

Das Projekt 199 Kleine Helden zeigt uns in persönlichen Portraits den Schulweg von Kindern auf der ganzen Welt. Aus diesem Projekt von Sigrid Klausmann und Walter Sittler ist nun ein Buch entstanden. Diesen filmischen biografischen philosophischen Band stellen wir gerne vor und werden einige Exemplare zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken. Denn OPEN YOUR HEART ist ein echter Herzensöffner und eine der sinnvollsten Geschenkideen, mit dessen Kauf man zudem ein einzigartiges Projekt unterstützt.

blank

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kieft & Klok

Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Wald ist gesund, Småland, Ryfors, Stråken, Mullsjø, Leica SL 75mm

Wald macht gesund – im Zauberwald von Ryfors

Wir sind regelmäßig in Småland beu Mullsjø und haben dieses Mal den Zauberwald von Ryfors entdeckt. Zugleich sind wir auf eine Studie gestoßen, die die heilenden Auswirkungen eines Waldbesuches belegt ...

Faszination Waldfotografie Kilian Schönberger

Faszination Waldfotografie

Wir stellen die Neuausgabe Faszination Waldfotografie von einem der erfahrendsten Wald- und Naturfotografen, Kilian Schönberger vor. Ein Buch über deutsche Wälder, nicht nur für Fotografen ...

Foodfotografie Rheinwerk Maria Panzer

Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag

Bilder von Speisen und Getränken, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft... Wie macht man das nur? Der renommierte Rheinwerk Verlag hat mit der Autorin Maria Panzer einen echten Profi gewonnen und die aktuell überarbeitete Ausgabe des erfolgreichen Fotohandbuches „Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen“ herausgegeben ...

Safrankuchen, Saffranspannkakor. Gotlandpfannkuchen

Gotländischer Safrankuchen

Wer auf die schwedische Insel Gotland reist, der wird um eine der Spezialitäten nicht drum herum kommen. De Gotländische Safrankuchen ist eine Art Reiskuchen mit dem teurenGewürz Safran. Wir haben uns in diese Spezialität verliebt udn das Rezept mitgebracht ...

Analoge Fotografie, Das umfassende Handbuch, Rheinwerk

Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch von Rheinwerk

In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.

Sulitjelma Gruve, Lost Places Norge, Norwegen, Norway, Kodak Tri X, Leica M Elmarit 2.8 28 asph

Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.

Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.

Kodak Color Plus 200-8, Königin Magarete Dänemark, Flensburg

Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Der Kodak Color 200

Als die dänische Königin für die Vorbereitungen des Grenzjubiläums nach Flensburg kam, haben wir die Momente analog mit dem Kodak Color 200 und der klassischen Leica M7 aufgenommen. Wir zeigen ein paar Bilder aus dieser Serie und unsere Eindrücke über einen Film, der für wenig Geld bei den Discountern gekauft und entwickelt werden kann...

blank

Keine Kinderbilder ins Internet

Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und fremde Kinder. Und zwar gleichermaßen. Wer egal wo auch immer im Internet Bilder von Kindern publiziert, darf sich gewiss sein, keine Kontrolle mehr über sie zu haben. Wie man aber dennoch Bilder von Kindern im Netz zeigen kann ohne deren Identität preis zu geben, möchten wir in diesem Artikel behandeln.

Inspiration, Leica Akademie, Leica SL 24-70mm

INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens

Unser Bücherschrank ist überschaubar. Ein paar ausgewählte Bücher über den Bulli, ein paar besondere Einrichtungsbücher, wenige fertige Bildbände über das Reisen und seit neuestem als Ergänzung zu unseren Fotobüchern INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens aus dem Hause Rheinwerk.

Dr. Paul Wolff,Meiner Erfahrungen mit der Leica

Dr. Paul Wolff – Meine Erfahrungen mit der Leica

Seit einigen Jahren steht das wohl erste über eine Leica verfasste Buch in unserem Schrank. Die Leitz-Werke steckten mit der Kleinbildfotografie noch in den Kinderschuhen. In diesem Moment begegneten sich der Erfinder der Leica, Oscar Barnack und Dr. Paul Wollf, einer der erfolgreichen Fotografen seiner Zeit und Autor des Leica-Buches. Diese Begegnung brachte enormen Schub in die Kleinbildfotografie und hat Anteil daran, das Leica heute das ist, was es ist. Wir erzählen die ganze Geschichte ...

Schreibe uns Deine Meinung