Museum Oldemorstoft auf der Grenzroute Deutschland – Dänemark / Gendarmstien und Hærvejen
Diese kleinen Museen am Wegesrand bleiben viel zu oft unbeachtet. Dabei erzählen sie meist ganz spannende Geschichten aus der direkten Umgebung. Eines der Museen entlang der Grenzroute Deutschland-Dänemark, des Gendarmstien oder des Hærvej ist das Museum Oldemorstoft genau zwischen den Orten Padborg und Bov. Wer sich für das Leben auf einem Hof im Spannungsfeld einer wechselnden Grenze interessiert, dem können wir einen Besuch in Oldemorstoft unbedingt empfehlen.
Treffpunkt für dänische Könige
In Zeiten vor der Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark verlief die berühmte Heeresstraße, der Hærvej entlang von Oldemorstoft. Idealer Punkt also, hier ein Gasthof einzurichten. Ein solcher Gasthof durfte aber nur mit königlicher Genehmigung betrieben werden. Und so entstanden die königlich privilegierten Kro entlang der wichtigen Landstraßen. Durch seine Lage gehörte Oldemorstoft dazu.
Denn das Gebiet unter dänischer Verwaltung reichte bis nach Altona. Auf dieser Route wurde zudem für die Versorgung mit Fleisch regelmäßig ein Vieh-Treck nach Hamburg geführt. So ist heute die weiterführende Route auf deutschem Gebiet als Ochsenweg bekannt. Auf solch wichtigen Routen waren regelmäßig auch die dänischen Könige unterwegs, um ihr Reich zu inspizieren.
Für König Christian IV war Oldemorstoft ein wichtiger Anlaufpunkt. Denn er sorgte dafür, dass nördlich der Eider bis ins heutige nördliche Grenzland das undurchdringliche Land urbar gemacht wurde. Zudem war Oldemorstoft Sitz des damaligen Amtsvorstehers.
Auf einen Kaffee in Oldemorstoft
Man kann selbstverständlich auch Oldemorstoft von der romantischen Seite genießen. Die Exponate als beneidenswerte Dekorationsgegenstände und die wunderschöne kleine Kaffeestube als verträumtes Café in Anspruch nehmen. Genauso darf man auch die zahlreichen Sitzmöglichkeiten im kleinen Obstgarten von Oldemorstoft für das mitgebrachte Picknick nutzen. In diesem Obstgarten findet sich im übrigen eine Sammlung von Obstsorten einzig aus dem Raum Nordschleswig, Südjütland. Kenner werden dort manchen Exoten entdecken. Die anderen vielleicht die herrliche Blüte oder die leckeren Früchte bestaunen.
Oldemorstoft – das Regional- und Grenzlandmuseum
Heute hat man alle Facetten aus der Historie von Oldemorstoft zusammen getragen. Viele Exponate erzählen aus dem Dasein als privilegierter Hof und Gasthaus. Viele Exponate aus der Landwirtschaft, aus dem örtlichen Handwerk und aus dem Umfeld der Grenzsituation veranschaulichen die Situation vor allem der letzten 150 Jahre. Da ist der Torfkarren, der im Einsatz der Trockenlegung der hiesigen Moore im Einsatz war. Daneben zeigen viele landwirtschaftliche Geräte und Wagen die Arbeitsweise aus den vergangenen Epochen. Man bekommt ein Gefühl der Herstellung von Butter. Und entdeckt eine Urne aus der Zeit der Abstimmung über die Grenzziehung im Jahr 1920.
Aber auch Passierscheine, Schmugglerverstecke, historische Fotos aus der Umgebung oder eine alte Grenzhütte bereichern die Ausstellung.
Oldemorstoft – mitten drin statt links daneben
Oldemorstoft, das lohnt sich. Unaufdringlich, ein wneig unscheinbar aber im Inneren sehr herzlich und sehr interessant. Geöffnet hat das Grenzmuseum „Oldemorstoft“ in der Saison zwischen April und Oktober Dienstags bis Sonntags zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Museum Oldemorstoft Bovvej 2
6330 Padborg
tlf: 7376 6436

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
Schreibe uns Deine Meinung