Gendarmstien in Etappen: Sønderhav – Stranderød – Brunsnæs
Auf dieser Etappe des Gendarmstien geht es abwechslungsreich und hügelig zu. Die erste Zeit wird man die Ochseninseln und im weiteren Verlauf die deutsche in die Flensburger Förde hineinragende Halbinsel Holnis im Blick haben. Unterwegs warten das Lieblingsrestaurant des deutschen Schriftstellers Siegfried Lenz, die Sommerresidenz des dänischen Königshauses, die ehemalige Künstlerkolonie und das Ziegelei-Museum auf uns. Immer wieder gibt es kleine Strände und manchmal auch ein bisschen Südsee-Flair.
Diese Etappe hat eine Länge von etwa 20 Kilometer.
Von Sønderhav nach Stranderød
Eine schmale Sandbank führt bei Niedrigwasser bis dicht an die Ochseninsel. Hier wurde 2019 der ZDF-Mehrteiler „Tod unter Freunden“ gedreht. Ein Psychodrama mit einer spannenden Kameraführung und damit einer ganz anderen Perspektive auf diese Umgebung.
Annis Hotdogbude hat Sønderhav berühmt gemacht. Niemand kann etwas mit dem Ortsnamen anfangen. Wenn man aber irgendwo in Dänemark oder bei deutschen Dänemark-Liebhabern nach Annis fragt, weiß man in der Regel gleich, wo es liegt. Selbst die dänische Königin und die deutsche Kanzlerin haben hier her gefunden.
Anni ist mittlerweile verstorben. Ihre Hotdogs waren nie besonders gut. Der Laden aber lebte von ihrer Herzlichkeit. Eine Wurst für unseren Hund, die gab es immer mal gratis dazu. Heute ist die Bude verkauft, abgerissen und größer wieder aufgebaut. Das teuerste am Kauf war aber der Name. Heute ist Annis vor allem ein Bikertreff.
Wir gehen auf dem Gendarmstien nun immer am Wasser entlang. Vorbei an zahlreichen privaten Bootsstegen und dem Lieblingsrestaurant von Siegfried Lenz. Bind ist eine exklusive Küche mit ebenso exklusivem Preis und einem kleinen Museumsraum in Gedenken an Siegfried Lenz. Der Inhaber hat nicht unerheblichen Anteil an der Entwicklung der dänischen Gastronomie, die seit Jahren weit über den ursprünglich in den USA erfundenen Hotdog.
Die Flensburger Förde besteht aus unzähligen Buchten. Sie alle werden vom Gendarmstien mit den schönsten Aussichtspunkten sichtbar. Immerhin mussten die dänischen Grenzgendarmen die Flensburger Förde aus jedem Winkel fest im Blick haben. Bald erreichen wir das ende der nächsten Bucht in Rønshöved.
Eine kleine WC-Anlage, ein paar Sitzmöglichkeiten und ein kleiner Strand, während gegenüber des Gendarmstien ein paar Kühe weiden. Nach einer kurzen Rast führt der aufsteigende Weg um die Schule in Rønshoved herum. Hier geht es einmal kurz über einen asphaltierten Weg nach oben und hinter der Schule wieder hinunter an das Wasser. Man sollte aber durchaus den Weg hoch bis zur Hauptstraße einplanen, um von hier eine herrliche Aussicht auf die Flensburger Förde und den Ochseninseln zu genießen.
Breite Wanderwege sucht man im weiteren Verlauf vergeblich. Mehr als ein Pfad ist es nicht, was zwischen hohem Schilf und Hagebutte die Bahn zieht. Steil geht es eilweise seitlich abwärts. Für eine Begegnung von Radfahrern und Fußgängern ist der Gendarmstien an solchen Stellen eng.
Kurz vor Stranderød ragt eine kleine Landzunge in die Flensburger Förde hinein. Sie ist Teil eines Landschaftsschutzgebietes. Und formt zugleich die nächste Bucht nach Stranderœd. Bald haben wir Stranderöd erreicht und genießen einen der schönsten Ausblicke, die man auf die Flensburger Förde überhaupt haben kann.
Gut zu wissen
- In Sønderhav liegt das edle Lieblingsrestaurant Bind mit französischer Küche und einem kleinen Museumszimmer von Siegfried Lenz direkt am Gendarmstien.
- Die zahlreichen Bootsstege sind Privat und dürfen nicht betreten werden
- In Stranderød liegt das Restaurant / Café Providence direkt am Gendarmstien. Vom Außenbereich hat man einen schönen Blick auf die Flensburger Förde
Sehenswert
- In Rønshoved lohnt sich ein Aufstieg an die oberer Zufahrt der Hauptstraße. Der Blick über die Flensburger Förde und über die Ochseninseln ist unbeschreiblich
- Vor allem von Stranderød aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Bucht mit einer kleinen Landzunge.
Weitere Beschreibungen / Links
Von Stranderød nach Egernsund
Vor Einfahrt in die Siedlung Stranderød steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von hier aus kann man gemütlich in beide Richtungen spazieren oder auch in den Gendarmstien starten.
Der Blick vom recht hoch gelegenen Wanderweg des Gendarmstien bietet einen herrlichen Blick auf die Flensburger Förde mit ihren kleinen und größeren Buchten.
Von Stranderød geht es entlang eines Golfplatzes, der bei Hochwasser an ausgewiesenen Stellen auch rücksichtsvoll genutzt werden kann. Die Wege sind recht gemütlich zu gehen. Von Zeit zu Zeit streifen wir dabei durch das ein oder andere kleine Ferienhausgebiet
Weiter geht es an einigen Fischerplätzen und privaten Bootsstegen vorbei, bis man den kleinen Fjordpark in Alnor erreicht. Hier gibt es große Liegewiesen, eine Toilettenanlage und Spielplatz. Ein Stück des Gendarmstien führt nun über den steinigen schmalen Strand, der bei Hochwasser umgangen werden muss. Schon einige Zeit die Klappbrücke fest im Blick führt der Weg nun auch über die Egernsund-Brücke hinüber auf die andere Seite des Nybøl Nor.
Man sollte zu beiden Seiten den Ausblick von der Brücke aus genießen. Dabei aber unbedingt darauf achten, nicht im Schrankenbereich stehen zu bleiben. So verführerisch die dortigen Ausbuchtungen sind.
Über die Brücke hinüber führt ebenso eine Treppe hinab ans Ufer. Hier gibt es morgens frischen Fisch vom Kutter. Ein Künstler hat hier Ziegelreste der Ufer zusammen getragen und zu einem kleinen Kunstwerk geformt. Denn hier in Egernsund befindet sich bis heute ein wichtiger Teil der Ziegelindustrie. Für den kleinen oder großen Hunger steht ein Imbiss zur Verfügung.
Rund um das Nybøl Nor sind von einst 70 an der Flensburger Förde ansässigen Ziegeleien noch sechs Fabriken aktiv.
Gut zu wissen
Zwischen Alnor als Ortsteil von Gråsten und Egernsund führt eine Klappbrücke über den Egernsund. Dieser verbindet das Nybøl Nor mit der Flensburger Förde. Von hier aus führt im Sommer eine Fahrradfähre zu verschiedenen Anlegern an der Flensburger Förde. Die Klappbrücke wird in der Saison mindestens stündlich einmal geöffnet. Nicht im Schwenkbereich der Egernsund-Brücke aufhalten.
In Gråsten stehen alle Angebote des täglichen Bedarfs zur Verfügung. Gråsten liegt an der Bahnverbindung Sønderborg – Kopenhagen.
Sehenswert
- Abstecher nach Gråsten mit Schloss und königlichem Küchengarten (ca drei Kilometer)
- Egernsundbrücke
- Kleiner Leuchtturm
Weitere Beschreibungen / Links
Von Egernsund nach Brunsnæs
Start der weiteren Etappe des Gendarmstien ist der kleine Parkplatz unter der Brücke. Im Sommer kann man mindestens einmal stündlich die Brückenöffnung beobachten. Von nun an geht es entlang der ruhigen Dorfstraße vorbei an der hoch über dem Wasser liegenden Kirche.
Nach dem Ortskern führt die Straße fast auf das Niveau der Flensburger Förde. Ein kleiner Leuchtturm am Hang auf der linken und schmale Strände auf der rechten Seite. Vom Garten aus direkt an den Strand- ich werde ein wenig neidisch auf die Anwohner. Und frage mich doch, ob manches Haus den steigenden Meeresspiegel überleben wird.
Wir kommen durch Rendbjerg, einem ehemaligen Ziegeleigebiet. Heute ist hier eine große Marina zuhause.Die kleinen Ferienhäuser liegen hier direkt am Wasser und bringen Gedanken fpr den nächsten Urlaub.
Bald führt der Weg durch die grüne Landschaft um eine Bucht herum. Hier sind wir bereits auf der Halbinsel Broager und wir erreichen die alte Ziegelfabrik Cathrinesminde Tegelværk. Sie ist heute Museum.
Auf den alten Schiffsanlegern stehen heuet urige kleine Fischerhütten. einst wurde von hier der Ziegel über die Flensburger Förde hier abtransportiert. Damit befinden wir uns auch schon auf dem Ziegelpfad nach Brunsnæs. Immer wieder erinnern Schilder an ehemalige oder heute anderweitig genutzte Gebäude und nehmen uns auf die Zeitreise der zahlreichen Ziegeleien in diesem Gebiet mit.
In Brunsnæs kommen wir dem deutschen Festland sehr nahe. Wir blicken auf die Holnis-Spitze. In früherer Zeit, Holnis war da noch eine Insel, gab es hier eine Fährverbindung für die hier nur 1.700 Meter lange Distanz.
Den Schiffsanleger gibt es immer noch. Die Fahrradfähre soll hier anlegen. Rund um den Fähranleger gibt es neben einer öffentlichen Fahrradreparatur-Station weite naturbelassene Strände.
Gut zu wissen
- Von Egernsund aus startet eine Fahrradfähre über die Flensburger Förde (saisonal).
- Am Anleger in Egernsund gibt es morgens frischen Fisch vom Kutter.
- Von Egernsund startet der Nybøl Nor Stien rund um das Nybøl Nor
- Entlang des Gendarmstien in Egernsund gibt es schmale Strände
- Am Museumsberg in Flensburg gibt es zahlreiche Gemälde der einstigen Künstlerkolonie Egernsund
- In Broager gibt es alle Dinge des täglichen Bedarfs
Sehenswert
- Iller Slot
- Ziegelei-Museum Cathrines Tegelværk
- Ziegelpfad
- Kirche mit Zwillingstürmen in Broager
Weitere Beschreibungen / Links

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.
Schreibe uns Deine Meinung