Grenzübergang Kupfermühle-Krusau: Grenzübergänge Deutschland-Dänemark
Der Grenzübergang Krusau – Kupfermühle war einst die wichtigste Verbindung zwischen Dänemark und Deutschland. Mit der Fertigstellung der Autobahn E 45 (A7) im Jahr 1978 wurde der Schwerverkehr an diesem Grenzübergang eingestellt. Heute gehört er immer noch zu den großen Übergängen, an dem auch aktiv kontrolliert wird.
Mit der Volksabstimmung wurde die Grenze im Bereich des Ortes Krusau an den Fluss Krusau verlegt. Doch verläuft die Krusau mitten durch die Fabrik Kupfermühle und trieb dort das Hammerwerk über ein Wasserrad an. So kam das komplette Fabrikgelände nach Deutschland und Dänemarks Grenze wanderte als Ausgleich 500 Meter südlich des Ortes Krusau.
Zu Beginn kam der deutsche Zoll in einem kleinen Holzhäuschen unter, welches man prvisorisch errichtete. Der dänische Zoll nutzte den alten Krug „Weidmannsruh“. Für die deutschen Kollegen entstand 1923 ein moderneres Abfertigungsgebäude. Es sollte noch bis 1956 dauern, bis man adäquate Gebäude für den Zoll zur Verfügung stelle. Und in diesem Gebäuden fand die Abfertigung für den Grenzübertritt statt. Der Ansturm war enorm, passierten doch schon zu dieser Zeit mehr als eine Millionen Fahrzeuge den Kontrollpunkt. Nur im Sommer gab es ab 1962 Kontrollen direkt an der Strecke.
Ab 1966 wurde es dann komfortabler und dem Verkehrsaufkommen auch wesentlich gerechter. Neue Kontrollhäuschen kamen direkt an den Straßenrand, die bis zum Inkrafttreten des Schengener Abkommens am 25. März 2001 als solche genutzt wurden. Kurz später wurden diese abgeschlossen, werden aber in absehbarer Zeit auf dänischer Seite neu errichtet.
Zu Beginn der neuen Grenze verlief der Grenzweg über die „Alte Zollstraße“ am heutigen „Hotel des Nordens“ vorbei. Schon unmittelbar nach der Verlegung der neuen Grenze siedelten sich Händler entlang der Zollstraße an. Während des Zweiten Weltkrieges war die Grenze nicht passierbar, die deutsche Wehrmacht hatte diesen Übergang geschlossen. Zwar hatten die Dänen in vorauseilender Sorge auf einem Stück Gleis einen beladenen Güterwagen quer zum Übergang gestellt, den sie im Falle eines Einmarsches auf die Straße rollen lassen wollten, doch hielt das bekanntlich die Besatzer nicht auf. Leider. Um so sehnlicher wurde das Kriegsende erwartet und die Dänen kamen wieder auf die Zollstraße, um die so begehrten und in Deutschland günstigeren Südfrüchte oder Süßwaren und andere in Dänemark doch sehr teuren Produkte einzukaufen. So entstand auch im Sprachgebrauch der alternative Begriff „Bananenallee“ zur alten Zollstraße.
Aber nicht nur in Deutschland konnten die Dänen günstig einkaufen, umgekehrt galt das ebenso. Vor allem, als man ab 1958 bis zu 10 kg Butter aus Dänemark einführen durfte, welche dort wiederum deutlich günstiger war. Auf dem Seeweg sprach man dort auch von den Butterfahrten oder Butterdampfern, die nun die Menschen ins dänische Gewässer brachten. Der Begriff „Buttersturm “ machte die Runde, denn Menschen aus weiten Teilen Deutschlands reisten nun an. Genauso war Zucker sehr begehrt, der ebenso unter dem Preis in Deutschland lag.
Leider hat die EU die Butterfahrten eingestellt, die noch bis vor wenigen Jahren ein Stück Kulturgut im kleinen Grenzverkehr darstellten und deutlich mehr waren als nur eine Einkaufstour.

Liste aller Grenzübergänge
Liste aller Grenzübergänge Deutschland-Dänemark mit ausführlicher Beschreibung

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als
Schreibe uns Deine Meinung