Gendarmstien in Etappen: Høruphav – Skovby
Die Route Høruphav – Skovby ist der jüngste Abschnitt und damit je nach Startpunkt Start- oder Zieletappe des Gendarmstien. Sie ist nur etwa 10 Kilometer lang und lädt zu dem ein oder anderen nahen Abstecher ein. Da ist die ehemalige Torpedostation mit Badeplatz, das alte Bootshaus von Siegfried Lenz oder das Museumsdorf Vibæk. Der Gendarmstien verläuft teilweise direkt am Seitenarm der Flensburger Förde entlang. Zwischendurch muss man ein kleines Wohngebiet umrunden. Wer möchte, kann noch ein paar Kilometer bis zum Leuchtturm Kegnæs Fyr verlängern.
Wir starten unsere heutige Etappe im Hafen von Høruphav. Der einstige Fischerort liegt an der Einfahrt des gleichnamigen Meeresarmes der Flensburger Förde. Gegenüber sehen wir fortan die Halbinsel Kegnæs. Sie ist lediglich im Osten mit der Insel Als über einen Damm verbunden.
Der schmale Pfad des Gendarmstien führt direkt am Wasser entlang. Im weiteren Verlauf muss man hin und wieder private Grundstücke oder dichte Vegetation ausweichen. Aber keine Sorge, der Gendarmstien ist bestens ausgeschildert.
In Kürze werden wir den Ort der ehemaligen Torpedo-Versuchsstation erreichen. Ein paar Relikte sind erhalten geblieben. Zu seiner aktiven Zeit wurden in Richtung Langballig auf der deutschen Seite Torpedos getestet. Heute würden Taucher vielleicht noch Reste des Krans finden. Über dem Wasser deuten versprengte Betonplatten udn an Land Reste der alten Bunkeranlagen auf Hørup Klint hin. Viel friedlicher zeigt sich hier der schön angelegte Rastplatz und der schöne Badesteg.
Von Hørup Klint laufen wir um ein kleines Wohngebiet herum. Später wird der Gendarmstien oberhalb der Abbruchkante entlang von Wald, Wiesen und Feldern verlaufen. Bald wird eine kleine verschlossene Bootshütte den Weg kreuzen. Sie gehörte einst einem der beliebtesten deutschen Schriftsteller, Siegfried Lenz. Bis heute ist er auch in Dänemark sehr populär. Er wurde freundschaftlich in Dänemark aufgenommen, als man hier aufgrund der Besatzungszeit noch argwöhnisch auf die Deutschen schaute.
Wenige Meter weiter bringen uns ein paar provisorische Treppenstufen durch einen Knick und hier sollte man unbedingt einen Abstecher landeinwärts machen. Denn etwa 500 bis 1000 Meter weiter oben befindet sich das kleine öffentlich zugängliche Museumsdorf Vibæk mit seiner Wind- und Wassermühle. Im Sommer sind tagsüber einige Häuser offen. Hin und wieder finden hier tolle Veranstaltungen statt. Ich weiß nicht, wie oft ich schon hier war. Und ich könnte sofort wieder hin.
Von Vibæk ist es nur noch ein kurzer Weg nach Skovby, dem kleinen Dorf am Ende des Gendarmstien. Von hier aus empfehlen wir noch einen Abstecher zum Leuchtturm Kegnæs Fyr. Dieser kann tagsüber besichtigt werden. Vom Gelände des Leuchtturmes kann man die komplette Einfahrt der Flensburger Förde überblicken. Genau aus diesem Grund hat die dänische Marine auch heute noch hier einen Posten.
Gut zu wissen
Die letze Etappe startet am alten Wachhaus der Grenzgendarmen am Hafen von Høruphav. Im Bereich des Hafens gibt es Badestege zur freien Benutzung. Ebenso gibt es einen großen Badesteg an der ehemaligen Torpedo-Station Hørup Klint. Taucher können hier Teile des alten Krans entdecken. Man sollte aber beim Schwimmen und Tauchen vorsichtig sein, um sich an den unter Wasser liegenden Ruinen nicht zu verletzen.
In Skovby lohnt sich eine Verlängerung über den Damm zur Halbinsel Kegnæs. Hier ist die Einfahrt zur Flensburger Förde. Der Leuchtturm Kegnæs Fyr kann besichtigt werden.
Sehenswert
- Høruphav mit seiner großen Marina
- ehemalige Torpedostation Hørup Klint
- Bootshaus von Siegfried Lenz
- Mühlendorf Vibæk mit Wind- und Wassermühle
Weitere Beschreibungen / Links
- Høruphav
- Torpedostation Hørup Klint
- Bootshaus Siegfried Lenz
- Siegfried Lenz: „Jütländische Kaffeetafel“
- Skovby
- Kegnæs Fyr
- Rund um die Flensburger Förde

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland
Schreibe uns Deine Meinung