Gendarmstien in Etappen: Gammelmark – Vemmingbund – Sønderborg – Høruphav
Wir zeigen den Gendarmstien an der Flensburger Förde in Etappen und stellen den Abschnitt von Gammelmark auf der Broager Halbinsel über Vemmingbund, Sønderborg bis nach Høruphav vor.
Die Route ist geprägt von landwirtschaftlich genutzter Umgebung, schönen Stränden, einer modernen Kleinstadt und einem großen Freizeithafen. Es warten geschichtsträchtige Orte und ein schönes Naturschutzgebiet auf unseren Besuch.
Gammelmark – Vemmingbund
Von Gammelmark nach Vemmingbund führt der Gendarmstien über schmale Straßen und in der Bucht von Vemmingbund über einen lang gezogenen beschaulichen Naturstrand. Vemmingbund besteht überwiegend aus Ferienhäusern in leichter Hanglage. Der kleine Ort liegt am Ende der Bucht zwischen den Halbinsel Broagerland und der Insel Als mit Sønderborg. In Vemmingbund gibt es einen kleinen saisonalen Kiosk und Toiletten. Ebenso stehen hier Parkplätze zur Verfügung. Allerdings ist das Übernachten z. B. im Wohnmobil ausdrücklich verboten und wird kontrolliert.
Gut zu wissen
Die Etappe des Gendarmstien zwischen Gammelmark und Høruphav wird nicht ohne Grund auch Strandetappe genannt. Von Gammelmark führt die Route zunächst über den Strand udn damit dich an der Uferlinie der Flensburger Förde. Bei Hochwasser oder in der feuchten Jahreszeit sollte man hier über die fast parallel laufende und wenig befahrene kleine Straßen ausweichen.
Sehenswert
Die Bucht von Vemmingbund mit ihrem Naturstrand und den vereinzelt abgelegten kleinen Booten ist in unseren Augen für die Flensburger Förde einzigartig.
Weitere Beschreibungen / Links
Vemmingbund – Sønderborg
Von Vemmingbund aus lassen wir den Strand schweren Herzens hinter uns und wandern auf grünen Pfaden unterhalb der Düppeler Schanzen oder auf dänisch. Dybøl Banke. Hier lohnt sich der Aufstieg nach Dybøl schon alleine wegen einer einzigartigen Aussicht über die Flensburger Förde.
Es gab eine Zeit, da konnte man diese friedliche Atmosphäre nicht genießen. Denn im Jahr 1864 kam es hier zur blutigen Entscheidungsschlacht zwischen Preußen und Dänemark. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte waren zwei neutrale Beobachter des Internationalen Roten Kreuzes anwesend.
Heute ist auf der Anhöhe das Museum 1864 mit einer Ausstellung zu dieser Tragödie zu finden. Eine original getreue Stellung vermittelt ein Gefühl für die damalige Situation. Die Schanzen aus der der Zeit sind im umliegenden Gelände zu finden und sind beschrieben.
Ebenso kann die Windmühle mit Museum besucht werden. Von dort aus hat man einen ersten Blick auf die Stadt Sønderborg.
Gut zu wissen
- Auf den Düppler Schanzen / Dybøl Banke gab es die blutigste Schlacht im Krieg 1864 zwischen Preußen und Dänemark. Zum ersten Mal gab es neutrale internationale Beobachter des Roten Kreuz
Sehenswert
- ein Aufstieg zu den Düppeler Schanzen wird mit einem weiten Blick über die Flensburger Förde belohnt, den es so nirgend anders gibt
- Die Windmühle unterhalb der Düppeler Schanzen / Dybøl Banke kann besichtigt werden
- Im Museum 1864 wird der Krieg zwischen Preußen / Österreich und Dänemark aus dem Jahr 1864 aufgearbeitet
- Auf dem Museumsgelände ist aus jenem Krieg eine der Verteidigungsstellungen originalgetreu nachgebaut
- Von der Windmühle aus hat man einen herrlichen Blick auf Sønderborg
Weitere Beschreibungen / Links
Abwärts geht es auf direktem Wege nach Sønderborg. Wenn die Königin in Gråsten Urlaub macht, liegt vor Schloss Sonderborg ihre königliche Yacht. Über die Klappbrücke, die das Fetsland mit der Insel Als verbindet, führt der Gendarmstien entlang des Wassers um das Schloss von Sønderborg herum. Das Stadtzentrum ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.. Das Schloss selbst kann besichtig werden und beherbergt ein Museum.
Gut zu wissen
- Sønderborg ist mit seiner Universität eine kleine Studentenstadt
- Von Sønderborg führt die Eisenbahnverbindung nach Kopenhagen
- Sønderborg gehört zusammen mit Flensburg zu den beiden größeren Städten an der Flensburger Förde.
- Sønderborg befindet sich auf der Insel Als und ist nur durch Brücken über den Alssund verbunden
- Jährlich findet in der zweiten Juni-Hälfte das Internationale Symposium für Holzskulpturen statt. Etwa acht bis zehn Künstler aus der ganzen Welt fertigen Holzskulpturen, die fortan auf der Insel Als öffentlich zugänglich sind.
- Jedes Jahr findet am zweiten Juli-Wochenende das Ringreiten in Sønderborg statt.
Sehenswert
- Ein Bummel durch die Stadt Sønderborg
- Nicht so einfach zu bekommen, aber lohnenswert– ein Moment auf der Aussichtsplattform im Alsik
- Schloss Sønderborg
- Deutsches Museum Nordschleswig in Sønderborg
Weitere Beschreibungen / Links
Sønderborg – Høruphav
Diese Etappe des Gendarmstien führt an der Wasserkante der Flensburger Förde entlang auf der modernen Promenade. Begleitet wird man vom Schloss Sønderborg, zahlreichen kleinen Stadtstränden, dem modernen Meeresschwimmbad und manchem Eis-Kiosk.
Bald geht es in den Wald und damit in ein weiteres Naturschutzgebiet, welches sich bis Høruphav zieht. Ein Abstecher abseits des Waldes hin zum Strand lohnt sich, um allein die sieben Schwestern zu besuchen. Allerdings ist eine der Schwestern, ein Kiefer, bei einem Sturm gefallen. Den Namen aber hat man im Naturschutzgebiet Trillen erhalten.
In Sichtweite ist von dort auch schon die weitläufige Marina von Høruphav. Auf der gegenüberliegenden Seite des gleichnamigen Seitenarms der Flensburger Förde beginnt die hAlbinsel Kegnæs. Ihre Küstenlinie wird uns fortan bis zum Ziel begleiten.
Gut zu wissen
Auf einem Stadtspaziergang in Sønderborg wird man auf eine in Dänemark recht seltene Architektur stoßen. Denn fast nur in Süddänemark und vor allem hier in Sønderborg entdeckt man zahlreiche Villen im Jugendstil. Sie stammen aus der deutschen Besatzungszeit zwischen 1864 und 1920.
In Süddänemark finden zwischen Juni und August Ringreiterturniere statt. eigentlich stammt das Ringreiten aus dem Mittelalter und war vor allem dem Vergnügen der Fürsten gewidmet. Mit der Zeit kam das Ringreiten aus der Mode. In Südjütland jedoch brachte es ein Herzog zu seiner Silberhochzeit wieder hervor und gab diesem Pferdesport fortan in Süddänemark eine neue Tradition. Heute ist daraus ein Volksfest geworden. Auf der historischen Ringreiterbahn am Schloss Sønderborg werden in traditionellen Kleidern Ringreiterturniere veranstaltet.
Sehenswert
Zwischen Sønderborg und Høruphav führt der Weg durch ein bewaldetes Naturschutzgbiet. Abseits des Weges kann man auf einer kleinen Landzunge kur vor dem Hafen von Høruphav sechs der sieben Schwestern auf Trillen entdecken. Das sind sechs prägende Kiefern mit einer einzigartigen Silhouette. Aber warm dann sieben Schwestern? Tatsächlich waren es einst sieben Kiefern udn so ist der Name bis heute geblieben,
Weitere Beschreibungen / Links

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Finnkongkeila – ich hätte sie so gerne gefragt, warum….
Finnkongkeila auf Nordkinn (Nordkyn) – als wenn es Dich nie gegeben hätte Im Norden von Norwegen stoßen wir auf Spuren von Siedlungen, die noch zu

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Paddeln auf der Treene – Die schönsten Kanutouren in Schleswig-Holstein
Paddeln auf der Treene Die Treene gehört zu dem größten zusammenhängenden Flussgebiet Schleswig-Holsteins. Verschiedene Rinnsale bilden die Quelle etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg. Mit

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Die Geschichte vom Katthult-Hof der Heimat von Michel von Lönneberger
Die Geschichte vom Katthult-Hof – der Heimat von Michel aus Lönneberga Wer kennt ihn nicht, den kleinen vorwitzigen und tollpatschigen Jungen mit den blonden Haaren,
Schreibe uns Deine Meinung