Saab Aero X – Innovation auf Schwedisch
Im Saab Museum Trollhättan stoßen wir auf ein Fahrzeug, welches so gar nicht in unser persönliches Saab-Klischee passt. Es hat so gar nichts mit den gängigen Linien des Saab 900, 9000, 9-3 oder 9-5 zu tun. Ich umrunde das Fahrzeug und bin erst nach Entdeckung des Saab-Logos überzeugt: Ja, es ist ein echter Saab. Und tatsächlich ist es der Saab Aero X, der als Studie auf dem Genfer Automobilsalon für Furore sorgte. Vollgepackt mit Innovationen und damit dann doch wieder ganz klassisch ein Saab sollte er der schwächelnden Marke die nötige Aufmerksamkeit für den Sprung in die Zukunft schaffen.
Ein Auto ohne Türen. Ein Auto ohne Scheibenwischer. Ein Auto, welches nur vom Lenkrad aus bedient wird? Oder meinen wir ein Flugzeug? Die Saab Automobile haben ihre Gene tatsächlich in der Luftfahrt. Kaum verwunderlich, dass der damalig für die Saab Aero X- Studie verantwortliche Designer Alex Daniel mit seinem Entwurf ein Flugzeug auf die Straße bringen wollte.
Der Entwurf ist ihm gelungen und der Saab Aero X wurde auf dem Genfer Autosalon das wichtigste Thema.
Bereits optisch trotzt der kleine Sportwagen voller Kraft und zugleich voller Bescheidenheit. Minimalistischer lässt sich wohl kaum ein Fahrzeug gestalten. Gerade Linien, durchgehende Glasflächen, fehlende Türgriffe. Eine Aerodynamische Form, die kaum weiter optimiert werden kann. Kanten und Ecken sucht man vergeblich.
Die Leichtmetallräder ähneln Turbinenschaufeln. Vorne steht der Saab Aero X auf 22 Zoll, hinten auf 23 Zoll. Nun aber bitte einsteigen. Aber wo bitte sind die Türen?
Da sind wir schon wieder in der Luftfahrt- genauer gesagt bei einem Düsenjet. Die gesamte Kanzel öffnet sich nach oben und schiebt sich dabei nach vorne. Im Inneren des Zweisitzers befinden sich das Lenkrad und acht bündig in die Konsole eingelassene Funktionsknöpfe. Sonst nichts. Nicht einmal einen Schalthebel gibt es. Auch keine Zierleisten, keine Ablagen, keine Sicken. Schwarzer Gummiboden und schwarze Ledersitze genügen. Den Scheibenwischerhebel hat man gleich eingespart. Stattdessen sorgt eine Schmutz- und Wasser abweisende Scheibe für beste Rundumsicht.
Aber seine Leistung trägt der Saab Aero X nicht nur optisch auf die Straße. Sein Triebwerk mit einem Hubraum von 2.8 L leistet 294KW / 400 PS und bringt einen Drehmoment von 500 NM auf den Asphalt. In 4.9 Sekunden auf 100 km / h, aber bei 250km/h ist dann doch Schluss. Der Antrieb wurde so umweltverträglich wie möglich konzipiert.
Der Saab steht heute als Botschafter ohne Repräsentanz im Saab Museum. Aber er war auch nie für die Serie gedacht. Tatsächlich sollte er eine Wiederbelebung der Marke Saab mit all deren Innovationskraft bringen. Leider hat der zwischenzeitliche Eigentümer General Motors das selbst nicht verstanden und der Marke Saab trotz Aero X den Dolchstoß versetzt.
Heute steht er hier im Saab Museum in Trollhättan und wartet darauf, dass der einstige Gründer noch einmal den Mut zusammen nimmt und Saab zu neuem Leben erweckt. Der Saab Aero X zeigt, dass die Marke das Potential hat.
p.s.
Dummerweise habe ich nur dieses Bild vom Saab Aero X gemacht, plane aber schon den nächsten Besuch des Saab Museum und werde die Aufnahmen dann ergänzen.
Links

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe
Schreibe uns Deine Meinung