Zu Besuch im Saab Museum Trollhättan (Schweden)
Saab Autos sind Geschichte. Dabei gehörte die Marke 75 Jahre lang zur schwedischen automobilien Identität. Auf dem ehemaligen NOHAB-Fabrikgelände erinnert in den Hallen des ebenso vergangenen Lokomotiv-Baus eine faszinierende Ausstellung mit den Fahrzeugen der Gründertage und den Konzepten der nicht mehr ausgelebten Zukunft. Als wir den Besuch in Trollhättan planen, steht der Besuch des Saab-Museum ganz oben auf der Liste.
Wir werden uns verwundert die Augen gerieben haben, als Schweden der überfallenen Ukraine Hoffnung auf Saab Militärflugzeuge machte. Doch tatsächlich ist Saab als militärisches Luftfahrtunternehmen gegründet und hat entgegen seiner automobilen Epoche bis heute überlebt. Jene beginnt mit dem Ur-Saab in der schwedischen Automobil-Geschichte recht spät. Nämlich erst im Jahr 1947.
Im Jahr 1936 startete die Svenska Aeroplan Aktiebolaget AB mit dem Bau von Militärflugzeugen. Am 10. Juni 1947 war der erste PKW-Prototyp mit der Bezeichnung Saab 92001 fertiggestellt worden. Die daraus entwickelte Serie Saab 92 ging ab 1949 vom Band.
Saab Automobile hatte ab Mitte der 1980er Jahre zunehmend Probleme im Absatzmarkt und versuchte, die verlustreiche PKW-Sparte zu verkaufen. So kam Saab vorübergehend zu General Motors, die aber in einer eigenen Krise die Marken Saab und Opel schnellstmöglich abstießen. Turbulente Zeiten begannen und irgendwann war die Produktion der Saab PKW insolvent. Zur anstehenden Konkursmaße gehörte auch das eigene Fahrzeugmuseum und die Sorge war groß, dass die Fahrzeuge einzeln veräußert würden.
Doch die Stadt Trollhättan zeigte wieder einmal Weitsicht und übernahm zu 70 Prozent Anteil den gesamten Museumsbestand. Die anderen 30 Prozent kamen in die Hände der Saab AB. Unterstützt wurde das Vorhaben von der Wallenberg-Stiftung.
Die Stadt Trollhättan gliederte das Saab-Museum in die ehemaligen NOHAB-Lokomotiv-Fabriken ein, wo es heute in modern gestalteter und dabei sichtbar historischer Industrie-Architektur diese einzigartige Sammlung präsentiert.
Motoren, unbekannte Prototypen, Fahrzeugquerschnitte, aber auch Designstudien und historische Werbefotografien geben dem Saab-Museum seinen Pfiff. Wir haben zahlreiche Modelle entdeckt, die uns im Portfolio von Saab bisher völlig unbekannt waren. Viele der Saabs sieht man aber auch heute noch im ganz normalen Straßenverkehr.
Zum Schluss noch ein paar Bilder bei dem Saab Cabriolet, bei dem ich heute wie am ersten Tag schwach werden könnte. Auch nach zwei Jahrzehnten steht das Design beispielhaft für das vorausschauende und zeitlose Design, welches Saab von Anfang an geprägt hat.
Links und mehr
Das Saab-Museum ist ganzjährig geöffnet.
- Die alte NOHAB Schmiede
- Saab-Museum (offizielle Website)
- Saab Sonett Sportwagen – eine eigene Geschichte
- Saab Aero X – Zukunftsmusik
- Die Geschichte der Saab Automobile

Flensburg entdecken: Das Nordertor
Das Nordertor in Flensburg Das Nordertor ist das einzig erhaltene Stadttor Flensburgs und liegt am nördlichen Ende der Norderstraße. In Flensburg orientiert sich irgendwie alles

Schweden entdecken: Die Geschichte des Dalapferd (Dalahäst)
Dalarna entdecken: Die Geschichte des Dalapferd (Dalahäst) Ich kannte das berühmteste Wahrzeichen Schwedens schon lange, bevor ich etwas von Schweden gehört habe. Denn eigentlich gehören

Kaufmannshöfe in Flensburg Flensburg – Kaufmannshof Große Straße 69
Kaufmannshöfe in Flensburg – Kaufmannshof Große Straße 69 Der Kaufmannshof Große Straße 69 ist einer der klassischen Kaufmannshöfe in Flensburg. Er gehört zu den Stationen

Dörpsee Emkendorf – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpsee Emkendorf – Seen in Schleswig-Holstein Es sind die kleinen Orte, die es den großen Badeorten an der Ostsee vormachen, wie man ohne Wegelagerei den

Rum Museum Flensburg – Rum ohne Ruhm
Der vermeintliche Ruhm mit dem Rum – das Rum-Museum und die Rumstadt Flensburg Weithin ist Flensburg nicht nur für seine Punkte in der Verkehrssünderkartei bekannt,

St. Nikolai Kirche Flensburg – (evangelische) Kirchen in Flensburg
Die St. Nikolai Kirche am Südermarkt – (evangelische) Kirchen in Flensburg Die St. Nikolai Kirche am Südermarkt gehört zu den drei evangelischen Hauptkirchen in Flensburg

Flensburg entdecken: Große Straße
Die Große Straße in Flensburg Die Große Straße in Flensburg ist sicherlich eine der schönsten Einkaufsstraßen in Deutschland. Sie verbindet auf der Nord-Süd-Achse zusammen mit

Geschichte und Gegenwart der Apenrader Straße in Flensburg
Die Apenrader Straße in Flensburg – Von Geschichte und Gegenwart Das wir die Apenrader Straße in Flensburg zu den schönsten historischen Straßen in Flensburg zählen,

Grenzübergang Aventoft – Møllehus | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Aventoft – Møllehus: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Aventoft – Møllehus (Grænseovergang Møllehusvej) ist einer der Grenzübergänge Deutschland-Dänemark. Er liegt westlich von Süderlügum

Turmhügelburg Lütjenburg – Mittelalter in Schleswig-Holstein
Die Turmhügelburg in Lütjenburg „Im Namen des Burgherrn Eberhard von Bodendiek wird vermeldet: Wie es Brauch ist seit einigen Jahren findet itzo an diesen Pfingst-Tagen

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Die Geschichte der DanWest Ferienhausvermietung
DanWest am Ringkøbing Fjord – Geschichte einer Ferienhausvermietung Mitten auf dem Lande in Höhe von Billund ist er groß geworden. Aber irgendwann fuhr Karsten Fyhn
Schreibe uns Deine Meinung