Fiskeläge Kovik und Kapelle Kovik
Die kleine Fischerkapelle Kovik gehört zu den Kirchen auf Gotland und ist in ihrer Art die Kleinste Kirche auf Gotland. Sie gehört zum Fiskeläge-Museum Kovik und bietet ein unvergessliches Ambiente für einen Gottesdienst. Wir haben die Fiskeläge Kovik mit der Fischerkapelle Kovik besucht und sind nachhaltig tief berührt.
Die alte Fischerstelle Kovik / Fiskeläge Kovik nahe Klintehamn steht fest auf unserem Besuchsprogramm, so biegen wir von der Hauptstraße ab und fahren über eine schmale Schotterpiste durch die flache Landschaft bis zum Parkplatz. Über dem Meer ziehen sich die dunklen Wolken zusammen, der Wind frischt auf. Die Sonne gibt alles, um immer wieder durchzudringen. Vor uns liegt links die Fischerstelle mit dem kleinen Museum. Auf der rechten Seite liegt abgelegen diese kleine Fischerkapelle Kovik, so schlicht, wie sie einfacher nicht sein kann.
Wir nähern uns langsam dieser fast fensterlosen Kapelle. Immer die Wolken im Blick. Die Klänge von Violine und Akkordeon kommen uns entgegen und machen uns neugierig. Gotländische Volksmusik, wie sie mich an den schwedischen Film „Wie im Himmel“ erinnert.
Die Klänge verstummen, aus der weit geöffneten Flügeltür kommt eine Frau mit ihrer Violine, begrüßt uns und erzählt, dass hier gleich ein Abendgottesdienst mit musikalischer Untermalung stattfindet. Uns wird klar, dass wir bleiben werden, aber ungläubig sind wir, dass diese kleine Kapelle, sozusagen im Niemandsland Kovik liegend, wirklich voll wird.
Hinter dem kleinen Gotteshaus naht eine junge Herde von Kühen, die vor Lebensfreude springend und laufend zielgerichtet zum Wasser rennt, und auf einmal kommen sie, die Menschen, die diesen Abendgottesdient besuchen möchten. Im Inneren der Fischerkapelle Kovik werden die Kerzen an den Wänden entzündet. Klappstühle werden aufgestellt, wir selbst beschließen, zunächst mit unserer kleinen Tochter diesem vor dem geöffneten Tor zu folgen.
Der Pastor hat seine ersten Worte begonnen, die Gemeinde beginnt das erste Lied und wir beschließen im aufkommenden Donnergrollen und einsetzenden Regen doch ins Innere zu gehen. Die letzten beiden Klappstühle stellt uns der Pastor neben sich, wir blicken nach außen in das dramatische Wechselspiel von Windböen, Sonne und Regen, dazu das vorbeiziehende Gewitter. Und dann wieder die Einlagen mit Violine und Akkordeon und dem zauberhaften Gesang der Violinspielerin, mal als klassischer Folk, dann wieder als fröhliche Polka.
Kurz vor dem Segen geht der Pastor durch die offene Flügeltür, klettert auf den Balken und zieht an dem Strick solange, bis die kleine Glocke 10 Mal geschlagen hat.
Niemals zuvor hat mich ein Gotteshaus und ein Gottesdienst so tief berührt wie an diesem Ort. Er ist für mich heilig geworden und unvergesslich. Er erinnert mich, dass die ersten Christen Fischer waren, die mit dem Wetter und den mehr oder auch weniger erfolgreichen Fängen zu kämpfen hatten und manches Boot verloren. Vielleicht werden wir genau an diesem Ort unser Kind einmal taufen lassen, weil er so besonders ist wie unsere Tochter.
Fürs Album und für diese Seite habe ich diese Fischerkapelle in Kovik fotografiert, doch das eigentliche Bild dieser kleinen Kirche befindet sich in der Galerie meines Herzens.
Übrigens: Schon zu Beginn des Christentums war der Fisch das geheime Erkennungszeichen der Christen. Heute findet man dieses Erkennungszeichen mitunter als Aufkleber auf Autos.
Die Fischerkapelle in Kovik gehört zum Fiskeläge Museum Kovik und liegt nur wenige Kilometer nördlich von Klintehamn. Wir stellen die Fischerstelle Kovik / Fiskeläge Kovik hier vor.

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China
Schreibe uns Deine Meinung