Schloss Gråsten / Graasten (Gravenstein) – Urlaub für die Königin von Dänemark

Sommerurlaub für die dänische Königin, der ist fest gebucht. Jahr für Jahr die gleiche Unterkunft. Klar, dass man sich das schön einrichtet. Und klar, dass man seinen Urlaub gerne in wunderschöner Umgebung verbringt. So hat sich Königin Magrethe II das schneeweiße Schloss Gråsten auserkoren. Und weil Süddänemark einige Zeit zum Deutschen Reich gehörte, ist es auch als Schloss Gravenstein bekannt. In jener Zeit hat das dänische Königshaus allerdings auf Urlaub in diesem Domizil verzichtet. 

Damit aber auch im Zeitalter des Internets der Ortsname schreibbar bleibt, hat sich auch „Graasten“ etabliert. Der erste Name des Schloss Gråsten war übrigens „Grauenstein“ und wurde so dann auch später ins dänische übersetzt. „Grå“ ist die Farbe und „sten“ der Stein.

Egal wie, wir leben heute und dänische wie deutsche und niederländische Besucher aller Geschlechter erfreuen sich an diesem imposanten Schloss Gråsten mit seinem urigen Schlossgarten und dem sehenswerten Küchengarten.

Etwa um 1550 stand an Stelle des Schloss Gråsten ein Jagdschloss. Aber das brannte im Jahr 1603 nieder. Vermutlich an Stelle des heutigen Südflügels erbaute man im Jahr 1616 ein neues Schloss aus grauem Stein.

Aber Schloss Grauenstein verfiel und so entstand im Barockstil ein gewaltiges Schloss zwischen den Jahren 1700 und 1708 im zeitgemäßen Barock-Stil. Doch im Jahr 1757 brannte es vollständig nieder. Lediglich die Schlosskirche konnte gerettet werden. 

Bereits 1759 entstand der neue Südflügel. Das Hauptgebäude des Schloss Gråsten kam 1842 hinzu.

Nach turbulenten politischen Zeiten und der dänischen Wiedervereinigung mit Südjütland stellte man das Schloss Gråsten dem dänischen Königshaus ab 1935 zur Verfügung. Zu jener Zeit waren Frederik und Ingrid Kronprinz und Kronprinzessin. Die zukünftige Königin Ingrid nahm die Planungen für einen würdigen Schlosspark in Angriff und erschuf eine wunderbare naturnahe Parkanlage. Im Jahr 2000 verstarb sie.

Im Schlosspark von Gråsten

Der Schlosspark lädt ein zum Spaziergang in der Natur. Alte Bäume, teilweise verschlungene Pfade, der ein oder andere Teich- ich spüre, wie der Puls und meine Schritte langsamer werden. Die vielen Vogelstimmen, die kleinen Enten- und Gänsegruppen- der Schlosspark in Gråsten entführt für einen Moment in eine ganz andere, eine friedliche und entspannte Welt.

Während die Türen des Schloss Gråsten für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben, ist der Park des Schloss Gråsten zugänglich. Solange die Königsfamilie nicht ihren Urlaub hier verbringt. Immerhin bleibt die auch sonst zu bestimmten Zeiten geöffnete Schlosskirche für den Abendgesang und die Gottesdienste für alle geöffnet.

In der Regel kommt die Königsfamilie im Zeitraum Mitte Juli bis Mitte August ins Schloss Gråsten. Der Schlosspark ist dann ein paar Tage vorher und nachher für die Außenwelt verschlossen.

Aber auch dann lohnt sich ein Besuch in Zusammenhang mit Schloss Gråsten. Denn zur Wachablösung stellt sich die königliche Leibgarde am Det Gule Palæ, Ahlefeldtvej 5 gegen 11.30 Uhr auf und marschiert dann über die Straßen Borggade, Torvet und Slotsgade durch Gråsten bis zum Schloss. Hier findet die Wachablösung um 12.00 Uhr statt.

Während der königlichen Anwesenheit begleitet an jedem Freitag der Musikkorps die Wachablösung und gibt im Anschluss ein kleines Konzert im Schlosshof.

Königlicher Küchengarten am Schloss Gråsten

Recht jung und schon sehr beliebt ist der königliche Küchengarten in Gråsten. Er schließt sich nördlich auf der gegenüberliegenden Straßenseite an und ist von Anfang Mai bis Ende September geöffnet. In der Woche zwischen 08.00 Uhr und 15.00 Uhr. An den Wochenenden und in der Hauptsaison sogar bis 17.00 Uhr. Der Eintritt in den königlichen Küchengarten Gråsten ist frei. Hunde müssen aber draußen bleiben. 

Hier gibt es alles, was es an gesunden Sachen auf den Tisch der Königsfamilie schaffen soll.  Obst und Gemüse, viele Gartenkräuter und auch Blumen.  Der Küchengarten ist parkähnlich angelegt und dabei doch ganz offensichtlich ein Nutzgarten. 

Königin Margrethe hat den Küchengarten in Gråsten weitgehend entworfen. Die Liebe zum Grün scheint ihr vererbt. Er entstand in einer Zusammenarbeit zwischen der Kommune Sønderborg und der dänischen Behörde Slots- og Kulturstyrelsen. 

An der praktischen Umsetzung waren und sind Menschen beteiligt, die auf dem Arbeitsmarkt aufgrund persönlicher Einschränkungen eher ungewollt sind. Erfolgreich arbeiten sie mit den Schlossgärtnern zusammen. Das ist eines der Beispiele des Grundgedankens der sozialen und ökologischen Verantwortung.

All seine Eindrücke kann man sacken lassen in dem kleinen Gartencafé. Das ist ganz bezogen auf den Küchengarten in einem Gewächshaus untergebracht. Tische kann man hier nicht reservieren. Im Haupthaus des königlichen Küchengarten Gråsten kann man ein paar ausgewählte Ideen des Schloss Gråsten von kleinen Gartengeräten über Bücher bis hin zu erlesenen Weinen erwerben.

Auf jeden Fall sind Schloss, Park und Küchengarten in Gråsten während des Sommerhalbjahres einen unvergesslichen Ausflug wert.

Alle Bilder sind mit dem Leica Super Elmar M 3.4 / 21mm ASPH. fotografiert.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Telegram
WhatsApp
Print

Schreibe uns Deine Meinung