Brandkatastrophe in Berlevåg – das Großfeuer vom 27.Juni1928
Am 27. Juni 1928 bricht im Fischereihafen von Berlevåg ein Feuer aus. Durch den ständigen Wind und die trockene arktische Luft breitet sich das Feuer schnell auf die benachbarten Gebäude aus. Eine Feuerwehr gibt es zu diesem Zeitpunkt in Berlevåg nicht. Die Menschen scheitern bei ihren hilflosen Bemühungen, Berlevåg zu retten. Ein großer Teil von Berlevåg wird am folgenden Tag vernichtet sein.
Es ist Mittwoch, der 27. Juni 1928. In der Lebertranbrennerei von Eilif Johansen bricht zwischen vier und fünf Uhr ein Feuer aus. Schnell greift das Feuer auf die benachbarte Fischbrücke über. Durch die dichte Bebauung und die Holzbauweise hat das Feuer leichtes Spiel.
Zunächst entdecken einige Fischer von ihren Booten aus das Feuer im Hafen von Berlevåg. Sie kommen schnell an Land und schlagen Alarm.
Um sechs Uhr am Morgen bittet man das benachbarte Vardø um Hilfe. Dort gibt es Schläuche und Pumpen. Da es zwischen den beiden Orten keine Straßenverbindung gibt, wird das Postschiff, die Hurtigrute „Vesterålen“, mit dem Transport beauftragt. Vardø ist zu jenem Zeitpunkt eine Insel ohne die heutige Tunnelverbindung. Allerdings wiegt die angeforderte Dampfspritze eine Tonne. Zu schwer, um vom Kran der Hurtigrute an Bord gehievt zu werden. Lediglich ein 350 Meter langer Schlauch kommt gegen 13 Uhr in Berlevåg an. Ebenso kommt zur Beratung der Brandbekämpfung ein Staatsingenieur.
Mit Hilfe einer alten Handpumpe des Hafens bemühen sich 10 Männer, das mittlerweile riesige Feuer zu löschen.
Den Menschen bleibt nur, die Reste des Feuers in Berlevåg zu löschen. Insgesamt wird Berlevåg alle Fischbrücken zwischen Elvebukt und Sandsletta verlieren. Zudem werden 11 Kaianlagen samt ihren Lagerhäusern vernichtet. Auch 11 Unternehmen, sieben Häuserzeilen, die Bank, die Post, ein Hotel, zwei Bäckereien und 4-5 kleinen Manufakturen werden in Asche versinken. Etwa 200 Menschen verlieren ihr Zuhause und werden obdachlos. Wie durch ein Wunder wird nur ein Mensch verletzt, als ein Paraffin-Fass explodiert.

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas
Schreibe uns Deine Meinung