NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin)
Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache ist zu ernst, um besserwisserisch zu sein. Die gigantischen Internet-Konzerne bestimmen die globale Politik und wir füttern sie mit der nötigen finanzielle Ausstattung. Regeln kennen die Macher nur, wenn sie zu deren Vorteil gereichen. Selbst nie Nutzer dieser Social-Media Monster fiel mir ein Stein vom Herzen, dass sich eine Insiderin auf den Weg macht, uns Wege aus diesem Sog heraus zeigen und konstruktive Alternativen zu bieten. Wir stellen NO SOCIAL MEDIA! von Alexandra Polunin aus dem Rheinwerk Verlag vor.
NO SOCIAL MEDIA – Wo bin ich denn?
Dabei ist die Lebensdauer der veröffentlichten Posts jeweils sehr kurz. Sogleich wird Energie benötigt, um den Eimer ohne Boden wieder mit Wasser zu füllen. So, wie Münschhausen einst sein durstiges Pferd tränkte bis er merkte, dass es kein Hinterteil hatte.
Von jetzt auf gleich kann jeder Anbieter einer Social Media Plattform alle Geschäftsgrundlagen nach dem eigenen Gutdünken ändern. Teuer entwickelte Strategieen sind damit schlagartig hinfällig.
Die krtische Auseinandersetzung und ehrliche Reflektion
Und nun kommt in NO SOCIAL MEDIA! das Kapitel, mit dessen Inhalt sich wohl kaum einer der Nutzer von Social Media wirklich auseinander gesetzt hat. Dabei geht es um Selbstreflektion. Um Zeitfresser. Um die Sinnhaftigkeit.
In NO SOCIAL MEDIA! von Alexandra Polunin erfahre ich ernüchternde belastbare Fakten über den eigenen Social Media Konsum, über die Risiken und Gefahren. Dabei geht es um Hacks genauso wie um den psyschichen Zusammenbruch in einer Umgebung, in der man direkt oder indirekt ständigen Bewertungen ausgesetzt ist.
Begriffe wie Hamsterrad, ständige Verfügbarkeit, Angst vorm Verpassen, Big Data, Ethik und stetiger Zuwachs schwerer psychischer Störungen sind nicht nur auf der User-Seite zu finden. Und ein kranker Marketing-Stratege wird kaum nachhaltigen Profit erwirtschaften.

NO SOCIAL MEDIA! Und dann?
NO SOCIAL MEDIA ist akribisch und strukturiert aufgebaut und von einer Autorin geschrieben, die selbst das alles mit Social Media aus geschäftlicher Perspektive durch hat. Alexandra Polunin ist absoluter Profi im Social Media Marketing und kann so deutlich herausstellen, welche Vorteile ein Marketing ohne Social Media mit sich bringt. Die o.g. Begriffe können sich auf einmal ins Positive umkehren.
Ganz ehrlich schreibt Alexandra Polunin, für wen der Verzicht auf Social Media geeignet ist. Sie zeigt ganz gewöhnliche und entspannte Strategien auf und weist nachvollziehbar deren Erfolge nach. Dabei geht sie konstruktiv auf ganz klassische Marketingoptionen z.B. der eigenen Website, Blogs, Newsletter, ein.
NO SOCIAL MEDIA von Alexandra Polunin – mein Fazit
Vom ersten Satz an spürt man die Kompetenz der Autorin. In befreiender Sprache liest sich NO SOCIAL MEDIA! durchgehend flüssig und spannend. In vielen Punkten fühle ich mich bestätigt. In viele weiteren inspiriert.
Für wen ist das Buch? Ganz klar, für alle, die sich oder ein Produkt vermarkten wollen und nicht gerade Friseur oder Bäcker sind. Für alle, die sich mit der Medienkompetenz an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auseinander setzen. Für alle, die Social Media Marketing studieren.
NO SOCIAL MEDIA! von Alexandra Polunin ist im Rheinwerk Verlag erschienen. Kauft es gerne im regionalen Buchhandel. Unterstützt den Händler damit vor Ort statt gierige Milliardäre.
No Social Media! … und wie dein Marketing trotzdem gelingt
Autorin: Alexandra Polunin
Buch: € 34,90
E-Book: € 34,90
Bundle Buch + E-Book: € 39,90
381Seiten, 2024, broschiert, in Farbe
ISBN 978-3-367-10010-1
Mehr Informationen zum Buch: Rheinwerk Verlag
Die offizielle Website von Alexandra Polunin gibts hier! Sehr entdeckenswert

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Schreibe uns Deine Meinung