Brandkatastrophe in Berlevåg – das Großfeuer vom 27.Juni1928
Am 27. Juni 1928 bricht im Fischereihafen von Berlevåg ein Feuer aus. Durch den ständigen Wind und die trockene arktische Luft breitet sich das Feuer schnell auf die benachbarten Gebäude aus. Eine Feuerwehr gibt es zu diesem Zeitpunkt in Berlevåg nicht. Die Menschen scheitern bei ihren hilflosen Bemühungen, Berlevåg zu retten. Ein großer Teil von Berlevåg wird am folgenden Tag vernichtet sein.
Es ist Mittwoch, der 27. Juni 1928. In der Lebertranbrennerei von Eilif Johansen bricht zwischen vier und fünf Uhr ein Feuer aus. Schnell greift das Feuer auf die benachbarte Fischbrücke über. Durch die dichte Bebauung und die Holzbauweise hat das Feuer leichtes Spiel.
Zunächst entdecken einige Fischer von ihren Booten aus das Feuer im Hafen von Berlevåg. Sie kommen schnell an Land und schlagen Alarm.
Um sechs Uhr am Morgen bittet man das benachbarte Vardø um Hilfe. Dort gibt es Schläuche und Pumpen. Da es zwischen den beiden Orten keine Straßenverbindung gibt, wird das Postschiff, die Hurtigrute „Vesterålen“, mit dem Transport beauftragt. Vardø ist zu jenem Zeitpunkt eine Insel ohne die heutige Tunnelverbindung. Allerdings wiegt die angeforderte Dampfspritze eine Tonne. Zu schwer, um vom Kran der Hurtigrute an Bord gehievt zu werden. Lediglich ein 350 Meter langer Schlauch kommt gegen 13 Uhr in Berlevåg an. Ebenso kommt zur Beratung der Brandbekämpfung ein Staatsingenieur.
Mit Hilfe einer alten Handpumpe des Hafens bemühen sich 10 Männer, das mittlerweile riesige Feuer zu löschen.
Den Menschen bleibt nur, die Reste des Feuers in Berlevåg zu löschen. Insgesamt wird Berlevåg alle Fischbrücken zwischen Elvebukt und Sandsletta verlieren. Zudem werden 11 Kaianlagen samt ihren Lagerhäusern vernichtet. Auch 11 Unternehmen, sieben Häuserzeilen, die Bank, die Post, ein Hotel, zwei Bäckereien und 4-5 kleinen Manufakturen werden in Asche versinken. Etwa 200 Menschen verlieren ihr Zuhause und werden obdachlos. Wie durch ein Wunder wird nur ein Mensch verletzt, als ein Paraffin-Fass explodiert.

Dänemark 1945 und die 7000 toten Kinder – Menschens Kinder!
Dänemark 1945 und die 7.000 toten deutschen Kinder Etwa 10.000 Kinder kamen in den letzten Kriegswirren Deutschlands 1945 schutzsuchend nach Dänemark. Alleine 7.000 Kinder überlebten

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Parks und Gärten – Der Flenopark zu Ehren Ritter Fleno
Ritter Fleno und der Flenopark im Dammhof-Areal Flensburg Als Ritter Fleno einst in Flensburg lebte, gab es diese Stadt noch gar nicht. Die Flensburger Förde

Rumpelsee Süseler Baum / Middelburger Seen – Seen Schleswig-Holstein
Rumpelsee bei Süsel / Middelburger Seenplatte – Seen in Schleswig-Holstein Der Rumpelsee wird gerne mit dem Middelburger See verwechselt. Sie liegen zwar gleich nebeneinander, doch

Edebergsee / Plöner Seen – Seen in Schleswig-Holstein
Edebergsee in Plön – Seen in Schleswig-Holstein Der Edebergsee gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und ist einer der über 200 Seen in der Holsteinischen

Flörkendorfer Teich – Seen in Schleswig-Holstein
Flörkendorfer See / Mühlenteich – Seen in Schleswig-Holstein Im Süden von Ahrensbök ist der Flörkendorfer See /Teich zu finden, unterhalb des Ehrenmals. Umrahmt von Wiesen,

Museumsdorf Stensjö By – das Museumsdorf in Småland
Stensjö By bei Oskarshamn – Phönix aus der Asche Stensjö By ist ein ein altes Dorf zwischen Figeholm und Oskarshamn. So alt, dass es verkam

DAS ANDERE SEHEN, Rheinwerk Verlag – Mertens
DAS ANDERE SEHEN – Rheinwerk Verlag, Heidi Mertens + Robert Mertens Als Rheinwerk die Neuerscheinung „DAS ANDERE SEHEN“ von Heidi Mertens und Robert Mertens ankündigte,

Der Rundbunker aus dem Trollseeweg in Flensburg
Der Zombeck-Turm vom Trollseeweg – Die Rundbunker von Flensburg Dreizehn der nach dem Erfinder dieser Rundbunker benannten Zombeck-Türme gibt es wohl noch in Deutschland. Zwei

Lost Cars – Unimog 416 Truck Service Bergefahrzug
Leica APO SL 2.0 / 75mm ASPH: Der Unimog 416 Wenn mein Sohn mich nach meinen liebsten Fahrzeugen fragt, nenne ich ihm ziemlich schnell den

Leck im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Leck im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Leck ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Leck

Zu Besuch in der Schäferwagen Manufaktur Oersberg
Die Schäferwagen Manufaktur in Oersberg – Ideen aus Schleswig-Holstein Man findet sie immer wieder- in Niedersachsen wie in Schleswig-Holstein. Ganz gleich ob als Badekarren, Schäferwagen,
Schreibe uns Deine Meinung