Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya
Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können: Wir gelangen so auf die Nordkap-Insel Magerøya in der Barentssee. Wir stellen die Insel Magerøya vor und zeigen, dass sie viel mehr zu bieten hat als einzig das traumhafte Nordkap. Ein längerer Aufenthalt lohnt sich allemal
Magerøya und das Nordkapp – Insel der Sehnsucht
Magerøya, die Insel, die sich bis zu 308 Meter über die Barentssee erhebt und jedes Jahr das Sehnsuchtsziel von 200.000 Menschen ist. Magerøya, von Sturm und Wellen, von eisiger Kälte geformt, genarbt, zerfranst. Magarøya, der nördlichste Punkt, den man über die Straße erreichen kann, um dann endlich am Nordkap (Nordkapp) zu sein.
Einer der ersten Touristen war drei Jahre lang von Norditalien zur Insel Magerøya unterwegs, bis er andächtig vor der Insel ankerte. Auch heute benötigt man auf dem Land- oder Seeweg einige Tage, an das nördlichste Ende Europas zu gelangen. Doch dabei sollte man das Nordkap nicht als alleiniges Ziel seiner Reise sehen. Die traumhafte und einzigartige Insel Magerøya hat nämlich weitaus mehr zu bieten als diesen magischen Ort.
Es gibt kein Baum auf Magerøya
Magerøya, das heißt übersetzt „karge Insel“. Und da macht Magerøya ihrem Namen alle Ehre. Rentiere dürften so ziemlich die Einzigen sein, die sich hier in der Natur ernähren können. Und so grasen jedes Jahr etwa 3000 bis 4000 dieser grauen sanftmütigen und scheuen Tiere über die Insel verteilt. Denn ein wenig Gräser, Flechten und bodennahe Sträucher sind alles, was auf dem felsigen Untergrund einigermaßen wächst. Der ein oder andere hat sich tatsächlich eine Kiefer in den Garten gestellt, denn Weihnachtsbäume dürften rar sein auf Magerøya.
Entsprechend sollte man auf Magerøya auch auf den Wegen bleiben. Denn jeder Grashalm, der hier zertreten wird, braucht ewig lange, sich wieder zu regenerieren. Und so wechselt sich die karg grüne Landschaft mit der karg felsigen Landschaft ab. Kleine, reißende Gebirgsbäche inklusive.
ARTIKEL IST IN VORBEREITUNG

Gjesvær auf Magerøya
Die Mondlandung hätte man auch auf Magerøya fotografieren können, das hätte eine Menge Geld und Energie gespart, die Bilder währen mindestens so reizvoll geworden. Als Drehort hätten wir dafür die Route nach Gjesvær empfohlen. Ein wenig fühlen wir uns hier wie ...

Skarsvåg auf Magerøya
Auf dem Weg über die E 69 auf der Insel Magerøya zum Nordkapp führend biegen wir ein Stück südlich des Nordkap rechts ab und fahren hinunter in den kleinen Fischerort Skarsvåg. Einerseits hofft man mit Königskrabben und bescheidenen Übernachtungsmöglichkeiten auch hier, ein wenig Geld mit dem Tourismus in der kurzen Saison auf Magerøya zu verdienen, andererseits sind die Menschen, ...

Kamøyvær auf Magerøya
Auf Magerøya ist es im Sommer wirklich taghell. Die ganze Nacht. Aber die Lichtstimmung, die ändert sich durchaus. Zur Nacht hin wird das Licht bei Sonnenschein noch wärmer und trotzdem fühlt sich die Luft kalt an. Genauso aber kann es hier auch im Sommer mal schneien. Regen und Nebel gibt es hier obligatorisch, weitaus mehr als strahlend blauer Himmel. Aber das gehört dazu, zum Leben und zum Entdecken auf der Insel Magerøya in der Barentssee.

Honningsvåg auf Magerøya
Eigentlich ist Honningsvåg auch ein Fischerdorf auf Magerøya. Aber ein ziemlich großes. Und so hat es den zweitgrößten Fischereihafen auf Magerøya. Etwa 2.465 Menschen leben hier. Grund genug für polare Verhältnisse, Honningsvåg als Stadt zu bezeichnen. Aber ....

Honningsvåg – die nördlichste Stadt in Norwegen
Eine etws ausführlichere Beschreibung der kleinen Inselhauptstadt Honningsvåg, die zugleich Europas nördlichste Stadt ist und mehr als einen kleinen Einkauf wert ist ...

Nordvågen auf Magerøya
Die Straße wird schmaler, die steilen Hänge sind mit massiven Barrieren befestigt und schützen die einzige Straßenverbindung nach Nordvågen auf Magerøya vor Steinschlag, Erdrutsch und Lawinen. So gibt es eine ganzjährig offene Verbindung nach Nordvågen auf Magerøya. Vorbei geht es an der kleinen vorgelagerten Insel Nordvågholmen,

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Schreibe uns Deine Meinung