Die Geschichte der Seenotrettung
Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der modernsten Klasse. Doch wie hat das alles mal begonnen? Wir erzählen die Geschichte der Seenotretter.
Arm war das Land zwischen den Meeren vor über 150 Jahren. Stürme und Fluten rissen oft Menschen und Tiere in den Tod. Auch Schiffe fielen diesen Wetterkapriolen zum Opfer. Antreibende Schiffe und Handelswaren waren so ein dankbarer Nebenerwerb. Strandpiraten setzten falsche Leuchtfeuer, sodass Schiffe strandeten und ausgeraubt werden konnten.
Doch Menschen lieber in Not zu helfen anstatt deren Not schamlos auszunutzen, das schrieben sich Adolph Bermpohl und Carl Kuhlma auf die Fahne und gründeten 1860 das erste Seenotrettungswerk. Ein Jahr später gründete Georg Breusing den ersten regionalen Verein zur Rettung Schiffbrüchiger.
Am 29. Mai 1865 war es dann soweit, in Kiel wurde die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gegründet. Sitz der Gesellschaft wurde Bremen. Zur Erstausstattung der Rettungsstationen gehörten einfache Raketenapparate, Hosenbojen und Ruderboote. Ab 1911 wurde mit der Motorisierung der Boote begonnen.
In den Zeiten des zweiten Weltkrieges wurden die Rettungskreuzer mit einem großen roten Kreuz markiert und wurden so international wie national als unabhängige Rettungsorganisation für Freund und Feind anerkannt. 1957 zog eine neue Schiffskonstruktion mit der „Theodor Heuss“ Einzug. Sie war der erste Rettungskreuzer mit einem Tochterboot. Im Jahr 1967 kam es zu einem schweren Unglück. Trotz Orkan lief der Rettungskreuzer „Adolph Bermphohl“ in Helgoländer Gewässer aus und rettete mit seiner vierköpfigen Besatzung drei niederländische Fischer. Doch in dem schweren Sturm verunglückte das Schiff und alle Menschen an Bord verloren ihr Leben.
Zwar sind die Schiffe der DGzRS so konstruiert, dass sie sich im Fall eines Kenterns wieder aufrichten, doch gerade in der Nordsee gibt es eine tückische Gefahr – die Grundsee. Dort, wo hohe Wellen entstehen, gibt es Wellentäler, die bis auf den Meeresgrund gehen. Kentert nun ein Schiff im schweren Sturm in solch einem Wellental, schlägt es auf und wird zerstört. Die Seenotretter gehen immer wieder dieses hohe Risiko ein, aber manchmal kommen sie auch nicht mehr zurück. Bis 1988, also innerhalb von 128 Jahren, haben die Männer der DGzRS bereits über 50.000 Menschen aus Seenot gerettet oder aus gefährlichen Situationen befreit. Das sind pro Jahr etwa 400 Menschen. Zudem wurde über 80.000 Menschen Hilfe gebracht.
Wenn solche Einsätze stattfinden, dann sind sie immer mit sehr hohem Aufwand und Einsatz verbunden. Mitunter sind auch an einem Einsatz mehrere Schiffe beteiligt, beispielsweise bei Lösch- oder Sucheinsätzen. Im Jahr 1990 ging die Wiedervereinigung auch an der DGzRS nicht vorbei, sie übernahm zunächst 11 Stationen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, heute befinden sich in dem Küstenstreifen insgesamt 17 Stationen.
Der Anfang des Jahres 1995 berührt mich ganz persönlich, ich war einige Tage auf der Insel und der Sturm peitschte die Wellen hoch gegen die Deiche. In diesem Sturm fuhr ich dann von der Insel zurück aufs Festland. In der gleichen Nacht wurde der Seenotrettungskreuzer „Alfred Krupp“ auf der Rückkehr eines Einsatzes von der berüchtigten Grundsee erfasst. Zwei der vier Rettungsmänner blieben auf See.
War früher Norddeich Radio eine feste Institution der Seefahrer, wurde diese Einrichtung im Jahr 1999 geschlossen. Fortan übernahm die DGzRS die 24-Stunden-Hörwache für den Not- und Dringlichkeitsverkehr auf UKW-Seefunk.
Am 29. Mai 2015 wurde die DGzRS 150 Jahre alt. Heute sind rund 60 Rettungseinheiten im Einsatz. Sie gehören zu den modernsten und stärksten Rettungsflotten der Welt. 40 Rettungskreuzer und 20 Rettungsboote sorgen mit über 800 ehrenamtlichen Helfern für die Notfallversorgung auf See. Dabei steht nur eines im Mittelpunkt: der Mensch. Kontinuierlich wird die gesamte Einheit auf den Stand der Zeit gebracht. Gemeinsame Einsätze mit anderen Rettungsflotten der benachbarten Staaten gehören im Notfall zum Alltag. Die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wird überwiegend ehrenamtlich geleistet ohne staatliche Unterstützung.

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu
Schreibe uns Deine Meinung