Wie fotografiert man Schnee?
Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8 28 asph. und Summilux 1.4 50 asph. eingelegt. Wie wird sich der Kodak Portra 160 bei Schnee behaupten?
Schneeweiß ist eine beliebte Bezeichnung für Reinheit. Und ja, der Schnee, der vom Himmel fällt, ist rein und verwandelt die Landschaft in rein-weiße Landschaften. Doch, welche Farbe hat der Schnee wirklich? Und wie fangen wir ihn am besten auf Bildern ein? Wir waren im Süden Norwegens und haben einige Winterbilder mitgebracht, die wir mit dem Kodak Portra 160 new belichtet haben.
Schnee ist übrigens gar nicht weiß, sondern in Wirklichkeit farblos. Denn Schnee besteht aus unzähligen einzelnen Kristallen, in denen das Umgebungslicht gestreut und reflektiert wird. Da kein Kristall wie das andere ist, gibt es auch keine gezielte Richtung der Reflexion. So nehmen wir ihn schlicht als weiß wahr und das ist auch schön.
Anschaulich wird dies übrigens in Schattenbereichen. Diese sind längst nicht grau, wie man vermuten könnte. Schaut man genauer hin, so erkennt man mitunter darin einen Blauton. Sofern der Himmel auch blau ist. Ein Beispiel also mehr für die Reflexion der Schneekristalle.
Wie aber Schnee am besten fotografieren?
Zum einen erkennt die Belichtungsautomatik in schneeweißen Flächen zunächst einmal eine sehr helle Umgebung, die eine sehr kurze Belichtungszeit erfordert. Genau genommen entspricht sie damit sogar unserer Logik. Doch das führt zu frustrierenden Unterbelichtungen und der schneeweiße Schnee wird auf einmal grau. Abhilfe kann man durch gezielte Überbelichtung schaffen von mindestens einer Blende. Oder, falls vorhanden, wählt man ein Motivprogramm, was nichts anderes tut als überzubelichten. Ich selbst suche mir zur Ermittlung der Belichtung aber in der Regel neutrale Kontrastpunkte wie den Himmel ohne Sonneneinwirkung, ein Stück Holz oder ein abgestelltes Fahrzeug.
Welche Belichtungszeiten sind ideal? Aber Schnee bewegt sich ja auch. Im Sturm wird er schnell umhergewirbelt, in besonders nassem und dadurch schwerem Zustand fällt er recht schnell, wiegt er fast nichts und es geht kaum Wind, dann schwebt er faßt zur Erde. Also, in seiner schönsten Art des Niederkommens, da bringt er es auf eine Fallgeschwindigkeit von vier Kilometer pro Stunde. Umgerechnet sind das etwa ein Meter pro Sekunde. Anbei einige Rechenbeispiele bei folgenden Belichtungszeiten im Verhältnis zum Weg, den die Schneefolcken zurück legen, wenn es darum geht, manuell Zeit und Blende zu bestimmen: 1/30 Sekunde – 4cm | 1/60 Sekunde – 2cm | 1/125 Sekunde – 8mm | 1/250 Sekunde – 4mm…
Mit welchem Film in Schnee fotografieren? Wenn es um Farbfilm geht, dann gehört der Kodak Portra 160 schon lange zu meinen Favoriten. Als Portraitfilm vermeidet er Farbstiche und ist recht zurückhaltend mit seiner Farbcharakteristik. Während der Kodak Ektar eher zu warmtönigen Aufnahmen tendiert, sehe ich im Kodak Portra 160 die richtige Wahl. Er spiegelt die Kühle des Winters, ohne sie zu forcieren.
Auch winterliches Holz, ausgeblichen von Sonne und Eis, wird farblich wunderbar passend zur Stimmung wider gegeben. Der Himmel erstrahlt bei Sonnenschein in seinem tiefen Blau, während bei diffusen Lichtverhältnissen die Farben deutlich reduziert, fast schon monochrom, abgebildet werden.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich
Lieber Kai,
eine wunderbare Sammlung von Schneebildern! Ebenso die Bilder vom „trüben Wetter“ im Blog vorher! Sind das eigentlich die Open Eyes-Scans? Wenn ja, sind sie auf jeden Fall sehr gut (und eher besser als die von Pixelgrain, wie mir scheint).
Das Elmarit 28mm auf deiner M7 ist wirklich ein Juwel und du weisst damit umzugehen. Davon ab: Auch die Freistellung mit dem 210mm in Kombination mit dem Ilford Delta hat ihren eigenen Charme. Na, und dann das Motiv…
Liebe Grüße aus Ostwestfalen,
Claus
Lieber Claus,
das von Dir zu hörn, ist eine besondere Ehre. Ja, es sind Open Eyes Scans, ich bin sehr zufrieden. Ich schick Dir mal einen unverkleinerten.
Ja, das 28er habe ich irgendwie entdeckt, habe lange überlegt. Aber es macht wirklich Freude.
Lieber Gruß
Kai