Zu Besuch im Saab Museum Trollhättan (Schweden)
Saab Autos sind Geschichte. Dabei gehörte die Marke 75 Jahre lang zur schwedischen automobilien Identität. Auf dem ehemaligen NOHAB-Fabrikgelände erinnert in den Hallen des ebenso vergangenen Lokomotiv-Baus eine faszinierende Ausstellung mit den Fahrzeugen der Gründertage und den Konzepten der nicht mehr ausgelebten Zukunft. Als wir den Besuch in Trollhättan planen, steht der Besuch des Saab-Museum ganz oben auf der Liste.
Wir werden uns verwundert die Augen gerieben haben, als Schweden der überfallenen Ukraine Hoffnung auf Saab Militärflugzeuge machte. Doch tatsächlich ist Saab als militärisches Luftfahrtunternehmen gegründet und hat entgegen seiner automobilen Epoche bis heute überlebt. Jene beginnt mit dem Ur-Saab in der schwedischen Automobil-Geschichte recht spät. Nämlich erst im Jahr 1947.
Im Jahr 1936 startete die Svenska Aeroplan Aktiebolaget AB mit dem Bau von Militärflugzeugen. Am 10. Juni 1947 war der erste PKW-Prototyp mit der Bezeichnung Saab 92001 fertiggestellt worden. Die daraus entwickelte Serie Saab 92 ging ab 1949 vom Band.
Saab Automobile hatte ab Mitte der 1980er Jahre zunehmend Probleme im Absatzmarkt und versuchte, die verlustreiche PKW-Sparte zu verkaufen. So kam Saab vorübergehend zu General Motors, die aber in einer eigenen Krise die Marken Saab und Opel schnellstmöglich abstießen. Turbulente Zeiten begannen und irgendwann war die Produktion der Saab PKW insolvent. Zur anstehenden Konkursmaße gehörte auch das eigene Fahrzeugmuseum und die Sorge war groß, dass die Fahrzeuge einzeln veräußert würden.
Doch die Stadt Trollhättan zeigte wieder einmal Weitsicht und übernahm zu 70 Prozent Anteil den gesamten Museumsbestand. Die anderen 30 Prozent kamen in die Hände der Saab AB. Unterstützt wurde das Vorhaben von der Wallenberg-Stiftung.
Die Stadt Trollhättan gliederte das Saab-Museum in die ehemaligen NOHAB-Lokomotiv-Fabriken ein, wo es heute in modern gestalteter und dabei sichtbar historischer Industrie-Architektur diese einzigartige Sammlung präsentiert.
Motoren, unbekannte Prototypen, Fahrzeugquerschnitte, aber auch Designstudien und historische Werbefotografien geben dem Saab-Museum seinen Pfiff. Wir haben zahlreiche Modelle entdeckt, die uns im Portfolio von Saab bisher völlig unbekannt waren. Viele der Saabs sieht man aber auch heute noch im ganz normalen Straßenverkehr.
Zum Schluss noch ein paar Bilder bei dem Saab Cabriolet, bei dem ich heute wie am ersten Tag schwach werden könnte. Auch nach zwei Jahrzehnten steht das Design beispielhaft für das vorausschauende und zeitlose Design, welches Saab von Anfang an geprägt hat.
Links und mehr
Das Saab-Museum ist ganzjährig geöffnet.
- Die alte NOHAB Schmiede
- Saab-Museum (offizielle Website)
- Saab Sonett Sportwagen – eine eigene Geschichte
- Saab Aero X – Zukunftsmusik
- Die Geschichte der Saab Automobile

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Oldtimer Løbet Gråsten – Wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen
Oldtimer Løbet Gråsten – wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen / Festival? In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses

Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt

Großfeuer in Berlevag an der Eismeerstraße am Varanger
Brandkatastrophe in Berlevåg – das Großfeuer vom 27.Juni1928 Am 27. Juni 1928 bricht im Fischereihafen von Berlevåg ein Feuer aus. Durch den ständigen Wind und

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Die Geschichte der Seenotretter der DGzRS
Die Geschichte der Seenotrettung Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief
Schreibe uns Deine Meinung