Der Oluf-Samson-Gang – vom dunken Rotlichviertel zur blühenden Kreativmeile
Das ist noch nicht lange her, da gingen doch eher die Männer dieses Ganges, um in die Fenster zu schauen, zu träumen und ihre Brieftasche zu erleichtern. Denn in den kleinen Kapitänshäusern des Oluf-Samson-Gang standen die Damen in den Türen oder saßen in den Fensternischen, um sich zu prostituieren.
Verrucht war es hier wie auch in den anderen Hafenstädten in solcher Lage. Doch Flensburg hat sich gewandelt und so war das Gewerbe nicht mehr einträglich. Die Damen sind gegangen, die Häuser, die sie nutzten, geblieben. Und mit ihnen zahlreiche Geschichten.
Heute zählt der Oluf-Samson-Gang zu den schönsten Gassen in Flensburg und zu den schönsten Alststadtstraßen in Norddeutschland. Die schmalen Fischerhäuser mit ihren kleinen Sprossenfenstern und den verzierten Türen, das Fachwerk aus vergangener Zeit und die Blumen, die sich an den Fassaden ranken. Das Kopfsteinpflaster, welches daran hindert, hier durchzueilen. Autos können hier schon lange nicht mehr durch.
Ab 1918 zog das Rotlicht in den Oluf (Oluf-Samson-Gang) ein und sollte hier über 80 Jahre bleiben. Zuvor war dieses Gewerbe verboten. Die meisten Häuser gehörten der Stadt und als man offiziell ab 1980 die Prostitution heraus drängen wollte, spürten die neuen Eigentümer einiger der Häuser, dass wohl gute Beziehungen zu den Damen und vielleicht auch zu den dahinter stehenden Zuhältern bestanden.
Denn den Enthusiasten, die schon früh den Wert des Ensembles erkannten, wurden immer wieder Steine in den Weg gelegt, weitere Häuser schlicht nicht verkauft. So zogen die letzten Prostituierten erst 2015 aus, wohl aber eher aus der Einsicht heraus, dass dieser Wirtschaftszweig sich nicht mehr lohnte.
Vielmehr diente in den 1990er Jahren dieser nun sanierte und malerische Gang sogar der Brecht-Weill-Revue. Und heute, da ist der Gang durch diese ehemalige Bordellgasse fast ein Pflichtprogramm jedes Flensburgbesuchers.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Und noch eins… Die Plage mit den Steinmännchen
Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Nationale Touristenstraße Ryfylke | Die schönsten Landschaftsrouten in Norwegen
Nationale Touristenstraße Ryfylke – eine der dramatischsten Landschaftsrouten in Norwegen Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke schließt sich an die norwegische Landschaftsroute Jæren an und zeigt doch

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze
Schreibe uns Deine Meinung