Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl
Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt dieser ziemlich massenkreative Kram an jedem Geländer und beeinträchtigt mitunter deren Statik. Einen vergleichbaren Unsinn treibt unsere Selfi-Karawane überall in der Natur: mit den berühmten Steinmännchen.
Nun sind wir selbst Touristen und da gehört es dazu, am liebsten alle anderen Touristen verbannen zu wollen. Allerdings liefern immer mehr Touristen nachhaltige Gründe, immer mehr Verbote auszusprechen und immer unerwünschtere Resonanz zu bekommen- in diesem Fall von der unsinnigen Züchtung der ach so langweiligen Steinmännchen.
Steinmännchen bauen verboten!
Ich habe es nicht glauben wollen, aber mittlerweile wird am Polarkreis das Errichten von Steinmännchen offiziell verboten, bei Missachtung kann es richtig teuer werden. Das es sich dabei nicht nur um die Begrenzung ausufernder Langweile handelt, sondern im Erhalt von Natur, Orientierung und Kulturlandschaft, würde auffallen, wenn sich unsere Gesellschaft endlich einmal wieder bemühen würde, nachzudenken.
Den größten Gefallen, den Touristen der Landschaft tun können, ist: Nichts zu tun. So, wie es unsere kleinen Kinder im Laden schon lernen: gucken ja, anfassen nein! Fotografen halten sich daran, sie kommen an die verlassensten Orte und lassen alles, wie es ist. Nur die Selfi-JüngerInnen scheinen dieses Prinzip nicht zu kapieren.
Warum gibt es eigentlich Steinmännchen?
Steinmännchen sind eine alte Form der Wegmarkierung im Gelände. Wer einmal in der Landschaft gewandert ist und sich orientieren musste, wird diese Form von Weghinweisen zu schätzen wissen. Und der wird Steinmännchenbauer am liebsten so platt machen wollen wie die illegalen Steinmännchen selbst, wenn er sich deretwegen im Neben verläuft. Solcher Unsinn kann also in diesem Fall Lebensgefahr für den Wanderer bedeuten.
Dass Steinmännchen in nordeuropäischen Ländern Trolle beschwichtigen sollen, mag sein. Aber es ist statistisch noch kein Übergriff von diesen urigen Wesen auf die Menschheit erfasst worden. Aber auf jeden Fall reichen den Trollen die offiziellen Steinmännchen von Orten, wo sie auch hingehören.
Nicht selten wurden und werden mit Steinmännchen auch Grenzen markiert.
Warum die Steinmännchen gerne aussterben dürfen
Ein Grund, warum die illegalen Steinmännchen gerne verschwinden dürfen, ist bereits genannt. Die weiteren Gründe sind kurz und schnell genannt.
Zum einen wird die hiesige oft unter besondern Schutz stehende Kulturlandschaft zerstört. Nicht selten sind Touristen so blind für ihre Umgebung, dass sie sich an historischen Steinhäufungen wie Grabanlagen oder gar an Grenzen und Steinmauern vergreifen.
Auch das bloße Aufheben und Versetzen von Steinen gleich welcher Größe kann fatale Folgen haben. Denn oft sind unter den Steinen Tiere zuhause, die wichtig für die Landschaft, wichtig für die Natur sind. Von kleinen Insekten bis zu Salamandern, die schlagartig unnötig gestört werden und ihr Zuhause, ihren Schutz verlieren. Zum anderen decken auch kleine wie größere Steine Wurzeln ab, die durch Wegnehmen auf einmal ihren Halt verlieren und der Sonne schutzlos ausgesetzt sind. Diese Pflanzen werden kurz darauf absterben.
Wie aufwendig es ist, Steinmännchen wieder zu beseitigen und wie man es umsichtig selbst tun kann
Steinmännchen, die aus Spaß, also illegal errichtet werden, müssen mühsam wieder beseitigt werden. Sie einfach umzustoßen, wäre ein weiterer Schaden. Steinmännchen müssen von Hand Stein für Stein abgebaut und vorsichtig in der Natur verteilt werden. Oft müssen Grabfelder wieder rekonstruiert und Steinhäufungen mühsam repariert werden. Steinmauern können instabil werden, benötigen also aufwendige und mühsamer Reparaturen.
Die größte Hilfe ist, Steinmännchenbauer auf ihren Unsinn hinzuweisen und selbst keine Steinmännchen zu bauen.
Und bei diesem inflationären Ausdruck von Dummheit und Unkreativität wäre es doch eher peinlich, sich dem ICH-Club der Selfi-JüngerInnen anzuschließen und damit zu zeigen, wie viele Menschen schon vorher auf die eh schon abgedroschene Idee gekommen sind.
![Hoyer, Højer, Dänemark](https://weites.land/wp-content/uploads/2020/07/Hoyer-Højer-151-300x200.jpg)
Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen
![blank](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Streetfotografie vom Rheinwerk-Verlag – Weitaus mehr als ein Fotohandbuch! Neu auf dem Büchermarkt ist „Streetfotografie“ aus dem Rheinwerk Verlag. Mit thematischen Überraschungen dieses Genres warten
![Villa Kunterbunt (Villakulla) von Pippi Langstrumpf steht im Original auf Gotland | © mare.photo](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als
![Vor der Tür, Rheinwerk, Wolfgang Kilian](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations, Rheinwerk
VOR DER TÜR – Deutschlands atemberaubende Foto-Locations Reisen und Fotografieren gehört irgendwie zusammen. Wir lassen uns von Bildern inspirieren, um an deren Entstehungsorten Bilder zu
![Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes: Marsk Tower / Mærsk Tårnet Aussichtsturm in Skaerbaek an der Nordsee bei Röm / Rœmø](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Marsk-Tower (Mærsk Tårnet) in Skærbeæk
Das neue Wahrzeichen an der Nordsee – Marks Tower (Mærsk Tårnet) Skærbæk Von wegen, an de Norsee sei die Landschaft flach, weit, langweilig. In Skærbeæk
![Ringebu im Winter am Lågen](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?
![Holnis Winter Flensburger Förde, Fördesteig](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur
![Lyngvik Fyr, Ringkobing Fjord, Leuchttürme Nordsee](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
![Vesterålen in Nordnorwegen, Kodak Ektar, Leica Elmarit M 2.8 28 asph](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,
![Apenrade, Aabenraa, Åbenrå, Dänemark, Denmark, Danmark](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Aabenraa – Åbenrå (Apenrade)in Nordschleswig, Dänemark
Apenrade, Aabenraa, Åbenrå – wie auch immer: einfach eine nette kleine Hafenstadt an der Ostsee Oft sind wir in der süddänischen Kommune Aabenraa (alte Schreibweise
![blank](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher
![Winter an der Nordsee, Schnee in St.Peter Ording, Leica M 75mm asph.](https://weites.land/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Winter an der Nordsee – St.Peter Ording im Schnee
Winter an der Nordsee – St.Peter Ording im Schnee Winter an der Nordsee, das wird immer seltener. Die Tage, an denen die wunderschöne Halbinsel Eiderstedt
Schreibe uns Deine Meinung