Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen und zum anderen echte Nahaufnahmen umsetzen konnte. Meine Wahl fiel auf das Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Nicht nur, dass ich mich mit diesem Objektiv zum ersten Mal mit der Brennweite 75 auseinandersetzte hat es auch seine Zeit gebraucht, mit ihm warm zu werden und dessen Potential zu erkennen.
Seitdem entstehen zahlreiche Portraits von Kindern, von Museen, von Manufakturen oder Künstlern allein mit diesem Objektiv. Aktuell sind wir einer Einladung des Jyllandsakvariet in Thyborøn gefolgt. Zum Fotografieren einzig mit dabei die Leica SL2-S und das SL 2.0/75mm.
Das Jyllandsakvariet in Thyborøn ist für uns das schönste Aquarium in Dänemark, welches wir bisher gesehen haben. Ich liebe alte und analoge Materialien mit Geschichte, mit ihren Spuren. Ich mag es, echtes Handwerk zu erleben und zu fühlen. Als jemand, der in seinem früheren Leben in ganz Europa Räume, Boutiquen und Ausstellungen entworfen und gestaltet hat, schlägt mein Herz beim Betreten des Jyllandsakvariet in Thyborøn schnell bis zum Anschlag.
So viele Details gibt es zu entdecken. In einer unnachahmlichen emotionalen und authentischen Komposition. Thyborøn ist ein traditioneller Fischereihafen. Dessen Atmosphäre hat man versucht in dieses Aquarium zu transportieren. Aber wie kann ich nun diese Atmosphäre weiter transportieren? Die ideale Aufgabe für den Einsatz eines Objektivs wie das Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Um unnötig Staub auf dem Sensor zu vermeiden finden Objektivwechsel nur in absolut windstillen und gelüfteten Bereichen statt. So nehme ich auch nur die Kamera mit dem Leica SL 2.0/75mm in das Nordseeaquarium. Es ist selten, dass ich dieses Objektiv einmal über Blende zwei hinaus schließe. Im fokussierten Bereich sind die Abbildungen grandios und doch ohne Übertreibung scharf. Das einzig durch Kontrastminderung entstehende Bokeh dagegen driftet in eine wunderschöne Traumwelt ab. Der scharf abgebildete Bereich wirkt beinahe dreidimensional. Wie gesagt, ohne die oft unrühmlich übertriebene Schärfe.
Man selbst muss beim alleinigen Einsatz des Leica SL 2.0/75mm ASPH. allerdings selbst seinen Fokus auf die einzelnen Motive setzen. Man muss mit einem solchen Objektiv zunächst entdecken und dann die Kamera zur Hand nehmen. Eigendlich genau so, wie es Fotografen früher gemacht haben. Das SL 75mm ist bestes Training für Motiv- und Ausschnittssuche. Vielleicht wäre das Leica SL 2.0/35mm ASPH. die ideale Ergänzung mit passendem Bildausdruck.
Dass die SL Festbrennweiten durchgehend Blende 2.0 als Anfangsöffnung haben, ist mehr Vor- als Nachteil. Alle diese Objektive mit Blende 2.0 sind gleich groß und gleich schwer. An der Leica SL ist ihr Gewicht angenehm ausgewogen. Durch die optische Konstruktion wird gerade beim SL 2.0/75mm ASPH. der Charakter einer Blende 1.4 erzeugt. Bei den anderen Festbrennweiten soll es genauso sein. Welche Nachteile in dieser Größe eine Blende 1.4 bringen kann zeigt das einzige Summilux der SL Festbrennweiten. Es ist deutlich schwerer und fokussiert langsamer.
Das Leica SL 2.0/75mm ASPH. ist jedenfalls ein wahrer Traumfänger. Mit ihm kommt man näher heran, ohne aufdringlich zu sein. Mit dem kleinsten Aufnahmeabstand von 1:5 ist es zudem fast Makro-geeignet. Insgesamt ist mir aufgefallen, dass ich mit diesem Objektiv bei gleicher Brennweite ganz anders fotografiere und vielmehr ins Geschehen eintauche.

Das schönste Aquarium Dänemarks – Jyllandsakvariet Thyborøn
Wir besuchen das Jyllandsakvariet in Thyborøn an der dänischen Westküste. Thyborøn ist ein kleiner Fischerort in einer der temperamentvollsten Gebiete der Nordsee. Ganz entspannt entdecken wir hier die Tiere der Nordsee und können sogar Haie streicheln. Was mich aber völlig in den Bann zieht ist die authentische Gestaltung mit maritimen Gegenständen, die alternativ entsorgt werden sollten. Hier erwachen sie zu neuem Leben ...

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich
Schreibe uns Deine Meinung