Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen und zum anderen echte Nahaufnahmen umsetzen konnte. Meine Wahl fiel auf das Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Nicht nur, dass ich mich mit diesem Objektiv zum ersten Mal mit der Brennweite 75 auseinandersetzte hat es auch seine Zeit gebraucht, mit ihm warm zu werden und dessen Potential zu erkennen.
Seitdem entstehen zahlreiche Portraits von Kindern, von Museen, von Manufakturen oder Künstlern allein mit diesem Objektiv. Aktuell sind wir einer Einladung des Jyllandsakvariet in Thyborøn gefolgt. Zum Fotografieren einzig mit dabei die Leica SL2-S und das SL 2.0/75mm.
Das Jyllandsakvariet in Thyborøn ist für uns das schönste Aquarium in Dänemark, welches wir bisher gesehen haben. Ich liebe alte und analoge Materialien mit Geschichte, mit ihren Spuren. Ich mag es, echtes Handwerk zu erleben und zu fühlen. Als jemand, der in seinem früheren Leben in ganz Europa Räume, Boutiquen und Ausstellungen entworfen und gestaltet hat, schlägt mein Herz beim Betreten des Jyllandsakvariet in Thyborøn schnell bis zum Anschlag.
So viele Details gibt es zu entdecken. In einer unnachahmlichen emotionalen und authentischen Komposition. Thyborøn ist ein traditioneller Fischereihafen. Dessen Atmosphäre hat man versucht in dieses Aquarium zu transportieren. Aber wie kann ich nun diese Atmosphäre weiter transportieren? Die ideale Aufgabe für den Einsatz eines Objektivs wie das Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Um unnötig Staub auf dem Sensor zu vermeiden finden Objektivwechsel nur in absolut windstillen und gelüfteten Bereichen statt. So nehme ich auch nur die Kamera mit dem Leica SL 2.0/75mm in das Nordseeaquarium. Es ist selten, dass ich dieses Objektiv einmal über Blende zwei hinaus schließe. Im fokussierten Bereich sind die Abbildungen grandios und doch ohne Übertreibung scharf. Das einzig durch Kontrastminderung entstehende Bokeh dagegen driftet in eine wunderschöne Traumwelt ab. Der scharf abgebildete Bereich wirkt beinahe dreidimensional. Wie gesagt, ohne die oft unrühmlich übertriebene Schärfe.
Man selbst muss beim alleinigen Einsatz des Leica SL 2.0/75mm ASPH. allerdings selbst seinen Fokus auf die einzelnen Motive setzen. Man muss mit einem solchen Objektiv zunächst entdecken und dann die Kamera zur Hand nehmen. Eigendlich genau so, wie es Fotografen früher gemacht haben. Das SL 75mm ist bestes Training für Motiv- und Ausschnittssuche. Vielleicht wäre das Leica SL 2.0/35mm ASPH. die ideale Ergänzung mit passendem Bildausdruck.
Dass die SL Festbrennweiten durchgehend Blende 2.0 als Anfangsöffnung haben, ist mehr Vor- als Nachteil. Alle diese Objektive mit Blende 2.0 sind gleich groß und gleich schwer. An der Leica SL ist ihr Gewicht angenehm ausgewogen. Durch die optische Konstruktion wird gerade beim SL 2.0/75mm ASPH. der Charakter einer Blende 1.4 erzeugt. Bei den anderen Festbrennweiten soll es genauso sein. Welche Nachteile in dieser Größe eine Blende 1.4 bringen kann zeigt das einzige Summilux der SL Festbrennweiten. Es ist deutlich schwerer und fokussiert langsamer.
Das Leica SL 2.0/75mm ASPH. ist jedenfalls ein wahrer Traumfänger. Mit ihm kommt man näher heran, ohne aufdringlich zu sein. Mit dem kleinsten Aufnahmeabstand von 1:5 ist es zudem fast Makro-geeignet. Insgesamt ist mir aufgefallen, dass ich mit diesem Objektiv bei gleicher Brennweite ganz anders fotografiere und vielmehr ins Geschehen eintauche.

Das schönste Aquarium Dänemarks – Jyllandsakvariet Thyborøn
Wir besuchen das Jyllandsakvariet in Thyborøn an der dänischen Westküste. Thyborøn ist ein kleiner Fischerort in einer der temperamentvollsten Gebiete der Nordsee. Ganz entspannt entdecken wir hier die Tiere der Nordsee und können sogar Haie streicheln. Was mich aber völlig in den Bann zieht ist die authentische Gestaltung mit maritimen Gegenständen, die alternativ entsorgt werden sollten. Hier erwachen sie zu neuem Leben ...

Foto Locations in Schweden finden
Schweden ist bekannt für seine wunderschönen Landschaften. Wenn Sie sich in Ihrem Urlaub entspannen möchten, ist das Land die perfekte Wahl. Ebenfalls eignet sich der Ausflug sehr gut, um die fotografischen Fähigkeiten zu erweitern. Denn einige der Motive findet man ausschließlich in Schweden.

Digitale Filter einfach anwenden
Digitale Filter können helfen eine Bilduassage zu verstärken. Oder aus einem Foto ein kleines oder größeres Kunstwerk zu machen. Ein paar Beispiele werden im Blog des Onlineprint-Magazins wunderbar beschrieben ...

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 24 – 70mm
In der Reise- und Reportagefotografie ist man mit dem Brennweiten-Bereich 24 – 70mm für alle Fälle gewappnet. Wir widmen uns nach zweijährigem Einsatz dem Leica SL Vario Elmar 2.8 / 24 – 70mm ASPH. ...

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 28mm ASPH.
Tatsächlich ist für die Brennweite 28mm das Leica M Elmarit 2.8/28 ASPH. unser meist genutztes Objektiv. Abgesehen vom Nahbereich ist es ein leichtes und hochauflösendes Universalobjektiv, an dem wir den Autofokus nie vermisst haben...

Unterwegs mit dem Leica M 2.0 / 35mm ASPH.
Es gibt seit jeher Fotografen, die nutzen einzig die Brennweite 35mm. Sie ist die klassische Brennweite für die Reportage und die Street-Fotografie. Die Brennweite 35mm bildet die Schwelle zwischen Weitwinkelobjektiv und Normalobjektiv. Wir haben dazu das Leica Summicron 2.0 / 35mm ASPH. im Einsatz und kommen aus dem Schwärmen kaum heraus.

Unterwegs mit dem Leica M Summilux 1.4 / 50mm ASPH.
Nicht selten waren wir einzig mit dem Leica M Summilux 1.4/50mm ASPH. unterwegs. Es gehört zu den hoch beliebten Fine-Art-Objektiven und ist fast universell einsetzbar. Wir zeigen Beispielbilder mit der Brennweite 50mm ...

Unterwegs mit dem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH.
Die Brennweite 75mm ist weder Normal- noch Telebrennweite. In der Regel ist sie vor allem bei Portraitfotografen beliebt. Wir zeigen anhand eines kleinen Winterausflugs, dass man mit einem Leica M Summicron 2.0 / 75mm ASPH. auch wunderbar auf Reisen gehen kann.

Unterwegs mit dem Leica M 2.8 / 135mm
Sicherlich ein Exot unter den Brennweiten wird die Brennweite 135mm viel zu wenig beachtet. Dabei deckt sie auf Reisen den Telebereich perfekt ab. Wir stellen das Leica Elmarit 2.8 / 135mm vor..

DAS FOTOBUCH von Rheinwerk
Man kann ein Fotobuch mit der Standard-Software des Anbieters gestalten oder ein ganz individuelles Fotobuch frei von Software und Druckerei. Wie es geht, zeigt „DAS FOTOBUCH“ aus dem Hause Rheinwerk...

NØRDEN-FESTIVAL: Was sind denn Medienpartner?
WEITES.LAND ist Medienpartner des NØRDEN-FESTIVAL. Aber was ist ein Medienpartner? Wie definiert man eine Medienpartnerschaft und welche Auswirkungen hat das auf die Berichterstattung? Warum sollte man eine Medienpartnerschaft hinterfragen und wie geht man als Konsument damit um? Wir gehen der Sache auf den Grund...

Die Geschichte des Schwedenrot
Schwedenfans hüpfen vor Begeisterung, wenn sie auf ihrer Reise nach Schweden die ersten roten Holzhäuser entdecken. Auch bei uns streichen Hausbauer ihre Holzhäuser entsprechend rot. Dabei ist das Schwedenrot eine ganz eigene Farbe. Wir haben den Ursprung gesucht und sind in Falun in Mittelschweden fündig geworden. Denn hier wird die Farbe gekocht...

Der Nordschleswiger und die Feuerhand Sturmlaterne
Meine Liebe zu den originalen Feuerhand Sturmlaternen aus dem Outdoor Handel und echten Zeitungen wie „Der Nordschleswiger“ haben mich zu einem kleinen Experiment bewogen...

FOTOGRAFIEREN IN DER STADT von Rheinwerk
Fotografieren in der Stadt? Jenseits der Smartphone-Knispserei? Aus dem Rheinwerk Verlag kommt das Fotobuch „Fotografie in der Stadt“. Da wir regelmäßig Städte und Gemeinden portraitieren, haben wir uns dieses Werk angeschaut und teilen unsere Eindrücke, ob ein solches Lehrbuch in der Fotografie weiterbringen kann.

HIDDEN LOCATIONS von Rheinwerk
Ein Buch über die entlegenen uns unbekannten schönsten Fotomotive in Deutschland. Das ist der Inhalt von HIDDEN LOCATIONS. Wir haben uns die Neuerscheinung aus dem Fotofachverlag Rheinwerk angeschaut und beschreiben, für wen sich HIDDEN LOCATIONS wirklich lohnt.

Chief Mate Kameragurt Seemannsgarn – einen Artikel wert
Schon einige Zeit trug ich mich daher mit dem Gedanken, ein Stück Seil als Tragegurt für meine Leica SL2-S zu fertigen. Da kam Paddy Ludolph von neunzehn72.de mit seinem Seemannsgarn Chief Mate und veranlasste mich zu einer umgehenden Bestellung. Nun habe ich Paddys Seemannsgarn in den Händen und bin gerade ziemlich glücklich ...

Oldtimertreffen und Festivals fotografieren
Auch in diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses Festival zu fotografieren wächst auch die Anspannung, diese Veranstaltung professionell und emotional einzufangen und ansprechende Bilder und Artikel zu erstellen. Einen kleinen Vorgeschmack bekommen wir auf dem größten dänischen Oldtimer-Treffen, dem Oldtimerløbet in Gråsten an der Flensburger Förde. Wir möchten Einblick geben in unsere Vorbereitung, Ausrüstung und der Auswahl und Gestaltung der Motive.

Open Your Heart, 199 Kleine Helden von Sigrid Klausmann + Walter Sittler
Das Projekt 199 Kleine Helden zeigt uns in persönlichen Portraits den Schulweg von Kindern auf der ganzen Welt. Aus diesem Projekt von Sigrid Klausmann und Walter Sittler ist nun ein Buch entstanden. Diesen filmischen biografischen philosophischen Band stellen wir gerne vor und werden einige Exemplare zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken. Denn OPEN YOUR HEART ist ein echter Herzensöffner und eine der sinnvollsten Geschenkideen, mit dessen Kauf man zudem ein einzigartiges Projekt unterstützt.

Wenn Träume in Erfüllung gehen: Kieft & Klok
Wessen Herz für die alten VW schlägt, der kommt an einem Namen nicht vorbei. Kieft & Klok in Renkum bei Arnheim in den Niederlanden, das sind zwei Kumpels, die sich schon vor dem Jahr 2000 zusammen taten und eine Werkstatt für die historischen Fahrzeuge aus Wolfsburg zu gründen.

Wald macht gesund – im Zauberwald von Ryfors
Wir sind regelmäßig in Småland beu Mullsjø und haben dieses Mal den Zauberwald von Ryfors entdeckt. Zugleich sind wir auf eine Studie gestoßen, die die heilenden Auswirkungen eines Waldbesuches belegt ...

Faszination Waldfotografie
Wir stellen die Neuausgabe Faszination Waldfotografie von einem der erfahrendsten Wald- und Naturfotografen, Kilian Schönberger vor. Ein Buch über deutsche Wälder, nicht nur für Fotografen ...

Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag
Bilder von Speisen und Getränken, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft... Wie macht man das nur? Der renommierte Rheinwerk Verlag hat mit der Autorin Maria Panzer einen echten Profi gewonnen und die aktuell überarbeitete Ausgabe des erfolgreichen Fotohandbuches „Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen“ herausgegeben ...

Gotländischer Safrankuchen
Wer auf die schwedische Insel Gotland reist, der wird um eine der Spezialitäten nicht drum herum kommen. De Gotländische Safrankuchen ist eine Art Reiskuchen mit dem teurenGewürz Safran. Wir haben uns in diese Spezialität verliebt udn das Rezept mitgebracht ...

Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder gedruckt über die digitale Fotografie erscheinen, kommt ein Ratgeber auf den Markt, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint: „Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch“ aus dem Rheinwerk Verlag. Auch bei weites.Land werden aktuell immer noch viele Bilder analog aufgenommen. Grund genug also, dieses Werk näher unter die Lupe zu nehmen.

Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.
Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.

Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Der Kodak Color 200
Als die dänische Königin für die Vorbereitungen des Grenzjubiläums nach Flensburg kam, haben wir die Momente analog mit dem Kodak Color 200 und der klassischen Leica M7 aufgenommen. Wir zeigen ein paar Bilder aus dieser Serie und unsere Eindrücke über einen Film, der für wenig Geld bei den Discountern gekauft und entwickelt werden kann...

Keine Kinderbilder ins Internet
Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und fremde Kinder. Und zwar gleichermaßen. Wer egal wo auch immer im Internet Bilder von Kindern publiziert, darf sich gewiss sein, keine Kontrolle mehr über sie zu haben. Wie man aber dennoch Bilder von Kindern im Netz zeigen kann ohne deren Identität preis zu geben, möchten wir in diesem Artikel behandeln.

INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens
Unser Bücherschrank ist überschaubar. Ein paar ausgewählte Bücher über den Bulli, ein paar besondere Einrichtungsbücher, wenige fertige Bildbände über das Reisen und seit neuestem als Ergänzung zu unseren Fotobüchern INSPIRATION – LEICA AKADEMIE von Heidi Mertens und Robert Mertens aus dem Hause Rheinwerk.

Dr. Paul Wolff – Meine Erfahrungen mit der Leica
Seit einigen Jahren steht das wohl erste über eine Leica verfasste Buch in unserem Schrank. Die Leitz-Werke steckten mit der Kleinbildfotografie noch in den Kinderschuhen. In diesem Moment begegneten sich der Erfinder der Leica, Oscar Barnack und Dr. Paul Wollf, einer der erfolgreichen Fotografen seiner Zeit und Autor des Leica-Buches. Diese Begegnung brachte enormen Schub in die Kleinbildfotografie und hat Anteil daran, das Leica heute das ist, was es ist. Wir erzählen die ganze Geschichte ...
Schreibe uns Deine Meinung