Leuchtturm Blåvandshuk Fyr – Der westlichste Punkt in Dänemark
Wie oft waren wir schon dort und doch zieht es uns immer wieder hier her- an den westlichsten Punkt Dänemarks, nach Blåvandshuk. In traumhafter Dünenlandschaft trohnt hier der wunderschöne Leuchtturm, Blåvandshuk Fyr und zieht seit jeher Menschen zu allen Zeiten des Jahres an. Bernsteinsammler stochern im Meeresboden, weil strömungsbedingt diese Kostbarkeiten des Meeres immer wieder angespült werden.
Ein geographisch so herausragender Punkt wie Blåvandhuk ist eine ideale Position für ein Seezeichen. so entstand bereits im Jahr 1888 auf der Landzunge ein kleiner Turm mit einem Winkelleuchtfeuer. Doch die ansprüche an die Navigation stiegen und so stellten die Dänen das heutige Leuchtfeuer mit seiner Höhe von 39 Meter im Jahr 1900 in Betrieb. Auf einer hohen Düne stehend erreicht das Markierungslicht so eine Höhe von 55 Meter über dem Meeresspiegel. Sein Licht, erzeugt aus einer 1000 Watt Glühbirne, ist noch in etwa 55 – 60 Kilometern Entfernung zu sehen. Alle 20 Sekunden blinkt das Licht dreimal und hilft so bei der Orientierung in die Einfahrt des Hafens in Esbjerg.
Seit 1948 wird Blåvandshuk – Fyr elektrisch betrieben, zuvor funktionierte das Lichtsignal beispielsweise durch die vormals betriebenen Gasglühlampen. Davor rotierte, angetrieben von einem Uhrwerk, eine Linse, die wie ein Projektor das Licht bündelt und weit in die Ferne trägt. Das Uhrwerk ist erhalten geblieben und kann bei einer Besichtigung bestaunt werden.
Der Leuchtturm kann das ganze Jahr über besichtigt werden, bis zur Aussichtsplattform sind es 170 Stufen, die aber dann mit einem traumhaften Blick über die weitläufige Dünenlandschaft , den ewig langen und breiten Stränden und der lebendigen Nordsee. Zahlreiche Bunker, die einst den Westwall der Deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkrieges sichern sollten, sind von hier aus zu sehen. Im benachbarten Leuchtturmwärterhaus befindet sich die Touristeninformation und eine Ausstellung über den Offshore Windpark Horns Rev.

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe
Schreibe uns Deine Meinung