Fahr hin und werd glücklich: Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag
Dieses Jahr geht es für drei Tage nach Kopenhagen. So zumindest mein Plan. Aber die Stadt ist groß und außer zu Tivoli und Meerjungfrau habe ich mir noch wenig Gedanken gemacht. Da kommt mir Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken gerade recht. Schlagartig habe ich 80 Ziele, an denen vermutlich keine Stadtrundfahrt einen Halt hinlegen wird. Ideal für mich, wenn ich in Ruhe entdecken und fotografieren möchte. Neugierig nehme ich Glücksorte in Kopenhagen in die Hand:
Glück ist zerbrechlich. Wie sehr, das erfuhr unsere kleine Tochter in diesem Sommer in Kopenhagen, als die Einsatzfahrzeuge zum Tatort des jüngsten Attentats jagten. Es sollte auch für sie eigentlich ein glücklicher Ausflug mit Freunden werden. Und auch für die, die nun Opfer wurden.
So wird Glück heute gerne vermarktet, ohne wirklich glücklich zu machen. Oft ist es ein vorgegaukeltes Gefühl, das uns lediglich zum Konsum verleiten will. Wesentlich sensibler und achtsamer geht Sibille Fuhrken in der Droste Verlags Reihe Glücksorte um, wenn sie für uns 80 Glücksorte in Kopenhagen heraussucht und persönlich beschreibt.
Sibille Fuhrken ist in ihrem Herzen dänischer als mancher Däne selbst. Man fühlt es in ihren Artikeln des eigenen Blogs „Kapidänin“. Genau das war auch für uns der Anlass, eine Rezension über ihre beiden Bücher Glücksorte in Jütland und Glücksorte in Kopenhagen zu schreiben.
Kopenhagen auf eigene Faust, ganz spontan und unvorbereitet zu entdecken ist aussichtslos. Ich war schon ein paar Mal in der Stadt oder bin durch sie hindurch gefahren. Aber wo sind die tatsächlich kleinen Perlen dieser gigantischen Stadt? Wo sind die Orte in Kopenhagen, in denen man sich einfach ganz ohne Show und Allüren zuhause fühlen, wirklich glücklich fühlen darf?
Das kann mal ein Museum, ein kleines Burger-Restaurant, eine alte Tankstelle, ein lauschiger Park oder ein alternativer Hinterhof sein. Mit Glücksorte in Kopenhagen bekomme ich ein Gefühl, wie diese Großstadt tickt. Ich bekomme einen Einblick in den Mikrokosmos dieser internationalen Metropole. Das ist mal anders als so ein Standard-Tourismusprospekt oder einer der vielen klassischen Reiseführer.
Glücksorte in Kopenhagen, das ist so etwas wie eine persönliche Sammlung von Insidertipps. Denn wer sonst verrät mir, wo es den legendären Haferbrei gibt. Oder einen Naturspielplatz mit herrlichem Ausblick? Natürlich finde ich in diesem kleinen und geschmeidigen Buch auch bekannte und doch außergewöhnliche Museen und Treffpunkte. Aber auch das holländische oder französische Stadtteil-Flair, manch kulinarische Versuchung und moderne wie historische architektonische Leckerbissen.
Um es vorweg zu nehmen, ob einer der 80 Glücksorte in Kopenhagen mein ganz persönlicher Glücksort wird, hängt in erster Linie vom Menschen ab. Von mir selbst als Reisenden oder Zugezogenen, von den Menschen vor Ort und von den Begegnungen der Menschen auf dem Weg dorthin.
Sibille Fuhrken hat jedenfalls ihren Teil geleistet. Sie schwärmt uns in Glücksorte in Kopenhagen förmlich und leidenschaftlich von ihren Entdeckungen vor, dass die Neugierde auf diese Glücksorte in Kopenhagen ansteckend ist. Wenn es nur ein (mein) persönlicher Glücksort wird, an dem mein Herz hängen bleibt, dann hat sich Glücksorte in Kopenhagen für mich schon gelohnt.
Glücksorte in Kopenhagen, das ist ein unaufdringlicher und herzlicher Reiseführer, der mir diese Stadt ein kleines Stück näher bringt und mir ganz dezent einen sanften Tritt in den Hintern versetzt, endlich eine Fahrkarte nach Kopenhagen zu kaufen. Das Buch jedenfalls werde ich mit auf den Weg nehmen.
Glücksorte in Kopenhagenvon Sibille Fuhrken
Droste Verlag
Paperback
168 Seiten
13,5 x 20,5 cm
ISBN 978-3-7700-2720-0
4. Aufl., neu bearbeitet und aktualisiert, Januar 2025
sofort lieferbar
weitere Infos und Bestellmöglichkeit
Bitte unterstützt unseren Buchhandel. Macht den Mittelstand reicher, aber nicht unsere Milliardäre. Wir brauchen Menschen und Firmen, die mit ihren Steuern an de Finanzierung unserer gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben Verantwortung für unser Gemeinwohl tragen. Der Buchhandel versendet in der Regel sehr schnell und kostenlos oder lädt zum entspannten Stöbern ein.

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der
Schreibe uns Deine Meinung