Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph.
Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur Brennweite 50mm oder 90mm. Wir aber haben unsere Schwäche für die Brennweite 75mm entdeckt und stellen an dieser Stelle das Leica M Summicron APO 2.0/75mm Asph. auf einem Winterspaziergang am Strand von St. Peter Ording vor.
Warum sollte man eine Brennweite mit 75mm gegenüber einer Brennweite mit 90mm bevorzugen? Oder wann empfiehlt sich die Brennweite von 75mm? Die Brennweite 75mm hat eigentlich zwei Nutzergruppen. Zum einen die Portraitfotografen und zum anderen die Reisefotografen.
In der Reisefotografie wird die Brennweite 75mm gern mit der Brennweite 35mm oder 28mm kombiniert. Nicht ohne Grund gelten Zoom-Linsen 28 – 70mm deswegen auch als Reiseobjektive. Bleiben wir aber bei den Festbrennweiten. Und im speziellen beim Leica M Summilux APO 2.0/75mm Asph. Diesen wird ja nachgesagt, dass es den gleichen Bildausdruck hat wie das Summulix 1.4/50mm Asph.
Zwar öffnet das APO Summicron 2.0/75mm Asph. eine Blendensufe niedriger, hat dafür aber einen wesentlich höheren Abbildungsmaßstab. Genau das kann in der Reisefotografie ganz spannend werden. Mache ich mit einer Brennweite von 28mm oder 35mm die Übersichtsaufnahmen, hole ich mit der Brennweite 75mm die Details und Ausschnitte heran. Ganz gleich ob im Museum, im Restaurant oder in der Natur oder Stadt.
Ausschnitte aus weiten Landschaften werden komprimiert. Spielende Kinder kann ich ablichten ohne ihnen gleich auf die Pelle zu rücken. Die Brennweite 75mm eröffnet tatsächlich neue Perspektiven. Nicht selten ist es die einzige Linse, die wir in einem Museum oder bei einem Stadt- bzw. Strandspaziergang einsetzen. Nimmt man nur eine solche Linse mit, kommt man gar nicht in Versuchung, zu wechseln.
Was die Qualität des Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. betrifft- die ist absolut top! Die 430 Gramm sind schon eine kleine Wucht für ein M-Objektiv. Aber es liegt sowohl mit der Leica M wie mit der SL perfekt in der Hand. Das Fokussieren geht gewohnt mühelos. Gegenlichtaufnahmen entstehen ohne störende Reflexe.
Man muss sich auf die Brennweite 75mm durchaus einlassen. Aber lässt man die Scheu hinter sich, wird man mit ganz anderen Perspektiven fotografieren.
Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Die Eider: der längste der Flüsse in Schleswig-Holstein
Die Eider – der länsgte Fluss in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein ist deutlich mehr als Strand und Meer. In all seiner Vielfältigkeit zeigt sich Schleswig-Holstein vor allem
Soholmer Au – Flüsse in Nordfriesland / Schleswig-Holstein
Soholmer Au in Nordfriesland – Flüsse in Schleswig-Holstein Nordfriesland hat sich selbst in jüngster Vergangenheit ständig verändert. Sturmfluten auf der einen, Landgewinnung und Eindeichung auf
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren
Oldtimer Løbet Gråsten – Das größte Oldtimertreffen in Dänemark
Oldtimerløbet / Oldtimertreffen in Gråsten an der Flensburger Förde Wenn ein Däne von Gråsten erzählt, dann auch in der Regel von dem jährlich im späten
Unterwegs mit dem Leica APO Telyt M 3.4 / 135mm
Unterwegs mit der Brennweite 135mm – Das Leica APO Telyt 135mm Bei Leica hat die Brennweite 135mm eine lange Tradition. Ich selbst nutze diese Brennweite,
Schweden
Die Geschchte der NOHAB Lokomotiven aus Trollhättan Auf manchen Strecken in Deutschland, aber vor allem in Skandinavien sieht man vereinzelt noch die alten Diesellokomotiven der
Museumswerft Flensburg – Museen an der Flensburger Förde
Museumswerft Flensburg – die schönsten Ziele entlang der Flensburger Förde Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Flensburg ist sicherlich die Museumswerft Flensburg. Auf der westlichen Seite
Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher
Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn
Museumsdorf Unewatt: die schönsten Freilichtmuseen in Schleswig-Holstein
Unewatt an der Flensburger Förde – ein Dorf, ein Museum Das gab es noch nie – ein kleines Dorf wird zum Museum. Der Wiederaufbau des
Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
Schreibe uns Deine Meinung