HIDDEN LOCATIONS – Rheinwerk-Verlag
Aus dem Rheinwerk Verlag stellen wir heute das Fotoreisebuch „HIDDEN LOCATIONS“ vor als einen Reiseführer durch alle deutsche Regionen mit schönen Fotopunkten abseits der bekannten Wege. NachAussagen des Titels werden spektakuläre Motive abseits der Hotspots geboten. Den Inhalt liefern Timm Allrich, Kilian Schönberger und Bastian Werner.
„HIDDEN LOCATIONS“ vom Rheinwerk – da muss ich mit meinem zugegebener Weise lückenhaften Englisch erst einmal bemühen zu verstehen. Soll doch ein Buchtitel sogleich ohne Barriere den Inhalt vermitteln. Aber ich mag mir ja nicht die Blöße geben, einen englischen Buchtitel nicht zu verstehen und suche heimlich im Internet nach dessen Bedeutung. Warum also nicht gleich „Versteckte Orte“? Ich muss gestehen, dass mir Sprache einen sehr hohen Wert hat.
Na klar, als emanzipierter und nicht Gender konformer Mitbürger suche ich auch gleich nach wenigstens einer Fotografin. Gerechterweise ist mir aber aufgefallen, das Fotografinnen in anderen Buchtiteln des Rheinwerk Verlages gut vertreten sind.
Schlagen wir das Fotolehrbuch, den Fotoreiseführer Deutschland „HIDDEN LOCATIONS“ also einfach mal auf. Hätte ich mir die heimlische Recherche doch sparen können: Nach einem kurzen Statement der drei Autoren wird „HIDDEN LOCATIONS“ ausführlich erklärt und eine Anleitung zur besten Nutzung des Buches, aber auch der fotografischen Entdeckungen gegeben.
Denn viele Orte befinden sich in der Natur und die ist ziemlich sensibel. So vermittelt „HIDDEN LOCATIONS“ von Rheinwerk einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Fotografie. Wichtiger- und richtigerweise wird schon ganz zu Anfang darauf hingewiesen, dass zum Beispiel Drohnen in Naturschutzgebieten und vielen anderen Orten schlichtweg verboten sind und man auf sie eigentlich verzichten könnte.
Auf Deutschlandreise zu / mit den „HIDDEN LOCATIONS“ von Rheinwerk
Mit diesem Wissen reisen wir jetzt in den Kapiteln von Deutschlands Norden bis in den Süden. Und möchte gleich nach den ersten Seiten meinen Rucksack packen und los ziehen.
Aber zu welcher Jahreszeit, zu welcher Tageszeit bin ich am besten wo? Und was ist, wenn genau dann das Wetter nicht meinen Ansprüchen genügt?
Die Orte zu finden wäre das geringste Problem. Denn jeder der fast 1000 „HIDDEN LOCATIONS“ werden die Koordinaten zum Parken und zum Fotopunkt zugeordnet. Da sind wir dann schnell wieder beider Sensibilität zur Natur. Warum gibt es nicht gleichberechtigt den nächsten Bahnhof, die nächste Bushaltestelle, um auch nachhaltig zu reisen und zu fotografieren?
Denn im Instagram-Zeitalter haben wir persönlich erlebt, dass ein nahe gelegenes und auch im Buch beschriebenes Naturschutzgebiet völlig überlaufen und zugeparkt war, dass es für uns Anwohner gar keine Freude mehr machte, dorthin zu gehen. Selbst die Tiere werden vorsorglich weg von den Wegen getrieben, da auch für sie diese Massen viel Stress bedeuten. Also so versteckt wie der Buchtitel suggeriert sind viele der genannten Orte dann doch nicht.
Und doch entdecke ich viele schöne Perspektiven, obwohl ich selbst viele der beschriebenen Orte tatsächlich kenne. Allerdings bin ich auch immer viel gereist, auch in Deutschland.
Ich bin hin und her gerissen und habe gar keine klare Meinung zu „HIDDEN LOCATIONS“. Aber auch das ist eine Sache der eigenen Perspektive. Ich bräuchte auch heute kein Buch mehr über Bildgestaltung oder gar eine große Fotoschule. Aber all das habe ich einmal gebraucht, um dorthin zu kommen wo ich heute bin.
So bin ich wahrscheinlich kritischer als manch andere, wenn ich weiß, dass ähnliche Bildresultate auch zu anderen Tageszeiten und in anderen Lichtsituationen möglich sind. Und auch überzogen bearbeitete Bilder, die eher an eine Grafik erinnern als an ein Foto sind einfach nicht meines. All das kommt allerdings selten in „HIDDEN LOCATIONS“ vor. Doch manches dieser seltenen von mir kritisierten Bilder hätte ich persönlich aussortiert.
Für wen ist „HIDDEN LOCATIONS“ zu empfehlen?
„HIDDEN LOCATIONS“ ist für mich ein Reisebuch und geeignet, eine schöne Deutschlandreise zu planen. In einem Wohnmobil hat es seinen berechtigten Platz, wenn man schöne Orte entdecken und auch fotografieren möchte. Auch für Menschen, die sich mit Kamera statt Smartphone an die Reisefotografie heran wagen, bietet „HIDDEN LOCATIONS“ auch mit Hinweisen zu den Brennweiten und zum Anspruch einen klaren Hinweis.
In unserem Bücherschrank wird „HIDDEN LOCATIONS“ vom Rheinwerk Verlag eine Zeit bleiben. Weniger des Fotografierens wegen als vielmehr der beschriebenen Orte, die Deutschland tatsächlich von einer vielseitigen und anderen Seite zeigen.
„HIDDEN LOCATIONS“ ist unter allen bekannten Bezugsadressen erhältlich.
Bitte unterstützt unseren Buchhandel. Macht den Mittelstand reicher, aber nicht unsere Milliardäre. Wir brauchen Menschen und Firmen, die mit ihren Steuern an der Finanzierung unserer gesellschaftlichen und kulturellen Aufgaben Verantwortung für unser Gemeinwohl tragen. Der Buchhandel versendet in der Regel sehr schnell und kostenlos oder lädt zum entspannten Stöbern ein.
313 Seiten, 2022
gebunden, in Farbe
Rheinwerk Fotografie,
ISBN 978-3-8362-8624-4
Preis € 39,90
Blick ins Buch: hier.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es hier…

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen
Schreibe uns Deine Meinung