Lyngvig Fyr am Ringkøbing Fjord
Urlaub am Ringkøbing Fjord auf Holmsland Klit bedeutet auch mindestens einen Besuch des weit sichtbaren Leuchtturmes Lynvig Fyr an der dänischen Nordseeküste. Man kann ihn besichtigen und die schöne Aussicht über Holmsland Klit genießen.Oder die Kinder auf dem Spielplatz beschäftigen oder Kaffee und Kuchen genießen und Souvenirs, Kleinmöbel oder Bücher kaufen. Ganz mutige dürfen sich auch an einem Abend der Woche vom umlaufenden Balkon des Lyngvig Fyr abseilen. Aber nun der Reihe nach.
Der Lynvig Fyr strahlt inmitten der großartigen Landschaft nördlich von Hvide Sande auf einer 17 Meter hohen Düne. Im Jahr1906 wurde der Lyngvig Fyr auf einem Betonfundament stehend aus Ziegelsteinen errichtet und ging am 3. November 1906 in Betrieb. Ein schneckenförmiges Treppenhaus führt nach oben zur Laterne. Vorbei an den wunderschönen Fensteröffnungen aus Teakholz. Um oben anzugelangen bedarf es 228 Treppenstufen. Davon alleine 79 einer Holztreppe hinauf auf die Düne. Damit liegt der Leuchtkörper 53 Meter Meter über dem Meeresspiegel und strahlt 31,5 Kilometer weit.
Zunächst sorgte ein Acetylengasbrenner für das nötige Leuchtfeuer, wurde aber bereits im Jahr 1920 von einer Petroleumleuchte abgelöst. Von Anfang an sorgte ein „Uhrwerk“ in der Mitte des Leuchtturms Lyngvig Fyr für die nötige Drehung. Das musste jedoch alle vier Stunden übr einen Spil ähnlich einer Winde aufgezogen werden. Die Gewichte an den Ketten reichten bis fast auf die Höhe des Eingangsbereiches.
Im Jahr 1955 wurde Lyngvig Fyr elektrifiziert. Entsprechend wurde das Uhrwerk entfernt und der Leuchtkörper angepasst. Bereits 10 Jahre später stellte man den Lyngvig Fyr auf automatischen Betrieb um. Zu Beginn des Jahres 2000 bekam er dann eine 250 Watt starke Natriumlampe.
Doch der Drehantrieb des Lyngvig Fyr bereitete immer wieder Probleme. Ganz pragmatisch löste man man dieses Problem, in dem man an der Seeseite der Galerie eine blinkende Leuchtdiode installierte. Damit veränderte sich seine Reichweite von 22 auf 17 Seemeilen Doch die Enttäuschung der Anwohner war riesig. Sie vermissten das drehende Lichtsignal des Lyngvig Fyr und gründeten am 11. August 2012 einen Verein zum Erhalt des Lynvig Fyr in seiner gewohnten Funktion. Mit Erfolg. Denn bereits im Dezember 2013 wurde ein neues Leuchtfeuer installiert- die Bewohner von Holmsland Klit hatten nun endlich wieder ihren Lyngvig Fyr mit altgewohnter Rundum-Beleuchtung.
Der Errichtung des Lyngvig Fyr waren einige Schiffsunglücke vor der tückischen Nordseeküste von Westjütland voran gegangen. Nachdem das norwegische Dampfschiff Avona im Jahr 1903 strandete und dabei 24 Seeleute ertranken machte sich die norwegische Regierung für den Bau des Lyngvig Fyr stark.
Heute möchte niemand mehr diesem wunderschönen Leuchtturm missen. In den Nebengebäuden sind Aufenthaltsräume, ein kleines hyggeliges Café und ein geschmackvoller Shop mit regionaltypischer Chinaware und einigen tatsächlich auch dänischen Produkten integriert. Die Umgebung mit ihren schmalen sandigen Pfaden lädt zu schönen Spaziergängen durch die Dünen und zum Strand ein.
Mehr Informationen zum Lynvig Fyr gibt es auf der offiziellen Website des Ringkøbing-Skjern-Museum hier…

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
Schreibe uns Deine Meinung