Lyngvig Fyr am Ringkøbing Fjord
Urlaub am Ringkøbing Fjord auf Holmsland Klit bedeutet auch mindestens einen Besuch des weit sichtbaren Leuchtturmes Lynvig Fyr an der dänischen Nordseeküste. Man kann ihn besichtigen und die schöne Aussicht über Holmsland Klit genießen.Oder die Kinder auf dem Spielplatz beschäftigen oder Kaffee und Kuchen genießen und Souvenirs, Kleinmöbel oder Bücher kaufen. Ganz mutige dürfen sich auch an einem Abend der Woche vom umlaufenden Balkon des Lyngvig Fyr abseilen. Aber nun der Reihe nach.
Der Lynvig Fyr strahlt inmitten der großartigen Landschaft nördlich von Hvide Sande auf einer 17 Meter hohen Düne. Im Jahr1906 wurde der Lyngvig Fyr auf einem Betonfundament stehend aus Ziegelsteinen errichtet und ging am 3. November 1906 in Betrieb. Ein schneckenförmiges Treppenhaus führt nach oben zur Laterne. Vorbei an den wunderschönen Fensteröffnungen aus Teakholz. Um oben anzugelangen bedarf es 228 Treppenstufen. Davon alleine 79 einer Holztreppe hinauf auf die Düne. Damit liegt der Leuchtkörper 53 Meter Meter über dem Meeresspiegel und strahlt 31,5 Kilometer weit.
Zunächst sorgte ein Acetylengasbrenner für das nötige Leuchtfeuer, wurde aber bereits im Jahr 1920 von einer Petroleumleuchte abgelöst. Von Anfang an sorgte ein „Uhrwerk“ in der Mitte des Leuchtturms Lyngvig Fyr für die nötige Drehung. Das musste jedoch alle vier Stunden übr einen Spil ähnlich einer Winde aufgezogen werden. Die Gewichte an den Ketten reichten bis fast auf die Höhe des Eingangsbereiches.
Im Jahr 1955 wurde Lyngvig Fyr elektrifiziert. Entsprechend wurde das Uhrwerk entfernt und der Leuchtkörper angepasst. Bereits 10 Jahre später stellte man den Lyngvig Fyr auf automatischen Betrieb um. Zu Beginn des Jahres 2000 bekam er dann eine 250 Watt starke Natriumlampe.
Doch der Drehantrieb des Lyngvig Fyr bereitete immer wieder Probleme. Ganz pragmatisch löste man man dieses Problem, in dem man an der Seeseite der Galerie eine blinkende Leuchtdiode installierte. Damit veränderte sich seine Reichweite von 22 auf 17 Seemeilen Doch die Enttäuschung der Anwohner war riesig. Sie vermissten das drehende Lichtsignal des Lyngvig Fyr und gründeten am 11. August 2012 einen Verein zum Erhalt des Lynvig Fyr in seiner gewohnten Funktion. Mit Erfolg. Denn bereits im Dezember 2013 wurde ein neues Leuchtfeuer installiert- die Bewohner von Holmsland Klit hatten nun endlich wieder ihren Lyngvig Fyr mit altgewohnter Rundum-Beleuchtung.
Der Errichtung des Lyngvig Fyr waren einige Schiffsunglücke vor der tückischen Nordseeküste von Westjütland voran gegangen. Nachdem das norwegische Dampfschiff Avona im Jahr 1903 strandete und dabei 24 Seeleute ertranken machte sich die norwegische Regierung für den Bau des Lyngvig Fyr stark.
Heute möchte niemand mehr diesem wunderschönen Leuchtturm missen. In den Nebengebäuden sind Aufenthaltsräume, ein kleines hyggeliges Café und ein geschmackvoller Shop mit regionaltypischer Chinaware und einigen tatsächlich auch dänischen Produkten integriert. Die Umgebung mit ihren schmalen sandigen Pfaden lädt zu schönen Spaziergängen durch die Dünen und zum Strand ein.
Mehr Informationen zum Lynvig Fyr gibt es auf der offiziellen Website des Ringkøbing-Skjern-Museum hier…

Nord-Ostsee-Kanal – Schiffe der Welt in Schleswig-Holstein
Der Nord-Ostsee-Kanal – mitten durch Schleswig-Holstein Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er bildet einen ganz eigenen Kosmos quer durch Schleswig-Holstein.

Vörenteich bei Kirchnüchel – Seen in Schleswig-Holstein
Vörenteich in Kirchnüchel – Seen in Schleswig-Holstein Den Vörenteich findet man in keiner Beschreibung. Und doch gehört der Vörenteich zu den Seen in Schleswig-Holstein und

Heidteich Owschlag – Seen in Schleswig-Holstein
Heidteich in Owschlag – Seen in Schleswig-Holstein Der Heidteich in Owschlag gehört zu den Seen und Gewässern in Schleswig-Holstein und liegt im Kreis Schleswig-Flensburg. Einst

Die Große St.-Jürgen-Treppe in Flensburg-Jürgensby
Die Große St. Jürgen Treppe in Flensburg-Jürgensby Von einer der schönsten Straßen in Flensburg, der St. Jürgen-Straße in Jürgensby, geht es über 145 Stufen steil

Naturschutzgebiet Beltringharder Koog Lüttmoorsiel – Nordstrandischmoor
Zu Besuch im Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Schüttsiel Zwischen Husum und Bredstedt liegt ein weites Land, so flach wie der Meeresboden und so weit wie
Bondelum
Postleitzahl: 25850 Vorwahl: 04843 KFZ-Kennzeichen: NF Amt: Viöl Kreis: Nordfriesland Einwohner ca: 175 Fläche: 9,18 km2 Bondelum als eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein ist die östlichste

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Rodenäs im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Rodenäs im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Rodenäs ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Hier

Flensburger Hofkultur – Events und Festivals an der Flensburger Förde
Die Flensburger Hofkultur – Festivals in Schleswig-Holstein Die Flensburger Hofkultur ist ein kleines etabliertes Festival mit zahlreichen kleinen Spielorten in den legendären Kaufmannshöfen von Flensburg.

Stensjö by mit 135mm Brennweite + Kodak Tri X Beispielbilder
Stensjö By – Beispielbilder mit 135mm Brennweite und Kodak Tri X In den letzten Jahren ist auch bedingt durch das Fotografieren mit dem Smartphone die

lebenswert auf schwedisch: Kungsbacka (Hallands län)
Kungsbacka im Speckgürtel von Göteborg Kungsbacka im Hallands Län liegt nur etwa 25 Kilometer südlich von Göteborg. Kaum einer, der hier nicht zu hause ist,

Der Klimadeich in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Küstenschutz
Klimadeiche in Schleswig-Holstein – Klimawandel und Zukunftsplanung Wäre Schleswig-Holstein nicht so traumhaft schön- ich würde mir alle Klimaleugner nach Dithmarschen und Nordfriesland wünschen. Auf dass
Schreibe uns Deine Meinung