Zu Besuch im Saab Museum Trollhättan (Schweden)
Saab Autos sind Geschichte. Dabei gehörte die Marke 75 Jahre lang zur schwedischen automobilien Identität. Auf dem ehemaligen NOHAB-Fabrikgelände erinnert in den Hallen des ebenso vergangenen Lokomotiv-Baus eine faszinierende Ausstellung mit den Fahrzeugen der Gründertage und den Konzepten der nicht mehr ausgelebten Zukunft. Als wir den Besuch in Trollhättan planen, steht der Besuch des Saab-Museum ganz oben auf der Liste.
Wir werden uns verwundert die Augen gerieben haben, als Schweden der überfallenen Ukraine Hoffnung auf Saab Militärflugzeuge machte. Doch tatsächlich ist Saab als militärisches Luftfahrtunternehmen gegründet und hat entgegen seiner automobilen Epoche bis heute überlebt. Jene beginnt mit dem Ur-Saab in der schwedischen Automobil-Geschichte recht spät. Nämlich erst im Jahr 1947.
Im Jahr 1936 startete die Svenska Aeroplan Aktiebolaget AB mit dem Bau von Militärflugzeugen. Am 10. Juni 1947 war der erste PKW-Prototyp mit der Bezeichnung Saab 92001 fertiggestellt worden. Die daraus entwickelte Serie Saab 92 ging ab 1949 vom Band.
Saab Automobile hatte ab Mitte der 1980er Jahre zunehmend Probleme im Absatzmarkt und versuchte, die verlustreiche PKW-Sparte zu verkaufen. So kam Saab vorübergehend zu General Motors, die aber in einer eigenen Krise die Marken Saab und Opel schnellstmöglich abstießen. Turbulente Zeiten begannen und irgendwann war die Produktion der Saab PKW insolvent. Zur anstehenden Konkursmaße gehörte auch das eigene Fahrzeugmuseum und die Sorge war groß, dass die Fahrzeuge einzeln veräußert würden.
Doch die Stadt Trollhättan zeigte wieder einmal Weitsicht und übernahm zu 70 Prozent Anteil den gesamten Museumsbestand. Die anderen 30 Prozent kamen in die Hände der Saab AB. Unterstützt wurde das Vorhaben von der Wallenberg-Stiftung.
Die Stadt Trollhättan gliederte das Saab-Museum in die ehemaligen NOHAB-Lokomotiv-Fabriken ein, wo es heute in modern gestalteter und dabei sichtbar historischer Industrie-Architektur diese einzigartige Sammlung präsentiert.
Motoren, unbekannte Prototypen, Fahrzeugquerschnitte, aber auch Designstudien und historische Werbefotografien geben dem Saab-Museum seinen Pfiff. Wir haben zahlreiche Modelle entdeckt, die uns im Portfolio von Saab bisher völlig unbekannt waren. Viele der Saabs sieht man aber auch heute noch im ganz normalen Straßenverkehr.
Zum Schluss noch ein paar Bilder bei dem Saab Cabriolet, bei dem ich heute wie am ersten Tag schwach werden könnte. Auch nach zwei Jahrzehnten steht das Design beispielhaft für das vorausschauende und zeitlose Design, welches Saab von Anfang an geprägt hat.
Links und mehr
Das Saab-Museum ist ganzjährig geöffnet.
- Die alte NOHAB Schmiede
- Saab-Museum (offizielle Website)
- Saab Sonett Sportwagen – eine eigene Geschichte
- Saab Aero X – Zukunftsmusik
- Die Geschichte der Saab Automobile

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu
Schreibe uns Deine Meinung