Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges
Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach. Doch schin früh wurden sie in den Zweiten Weltkrieg hineingezogen. Sør Varanger wurde Aufmarschgebiet für etwa 160.000 deutsche Soldaten mit dem Ziel, den Eismeerhafen und Flottenstützpunkt der Sowjetunion in Murmansk zu erobern und den Nachschub an Erz aus Sør Varanger zu sichern. In der Folge wurde Kirkenes zu einem der brutalsten Kriegsschauplätze in Europa.
Am 4. Mai 1940 traf die Besetzung Norwegens auch Kirkenes. Gegen 04.45 Uhr fielen die ersten Bomben der deutschen Luftwaffe auf Kirkenes. Getroffen wurde die zentrale Energieversorgung. Eigentlich war man im Deutschen Reich davon ausgegangen, Deutschland alleine durch Drohgebärden zügig zur Kapitulation zwingen zu können. Doch hatte von Anfang an der norwegische König Hakon zum aktiven Wiederstand aufgerufen. Das deutsche Reich setzte dadurch die Besetzung ganz Norwegens mit aller Härte durch. Der erste Überfall ereignete sich unter dem Deeckmantel „Weserübung“ am 9. April 1940.
Am schlimmsten betroffen waren die Gemeinden entlang des Atlantik und vor allem entlang der Barentssee in der Finnmark. Noch grenzte Norwegen auch im Pasvik an Finnland, welches im Krieg gegen Russland früh mit dem Deutschen Reich kooperierte. Ziel Finnlands war es, die Landesgrenze zu Russland zu verkürzen und weiter in den Osten zu verlegen.
Doch vor allem Russland sollte das Deutsche Reich im Osten in Schach halten und bekam zahlreiches kriegswichtiges Material der Alliierten. Damit ausgestattet begann die russische Luftwaffe schon früh, das Zentrum des deutschen Aufmarschgebietes anzugreifen. Insgesamt würde Kirkenes bis zu seiner Befreiung 328 Bombenangriffen ausgesetzt werden.
Die ersten Angriffe gab es bereits Mitte 1941. Die deutsche Front kam einfach nicht weiter. Sie saß am Fluss Litsa fest. Junge Männer aus der Finnmark ließen sich in der Sowjetunion zu Spionen und Widerstandskämpfern ausbilden. Sie kamen zurück und berichteten nun den Russen verdächtige Schiffsbewegungen oder Bombenziele. Meist lebten sie ohne Kontakt zur zivilen Bevölkerung. Wurden sie von der deutschen Wehrmacht entdeckt, wurden sie in Kirkenes hingerichtet. Hatten sie Familie, wurde diese in die verschiedenen Konzentrationslager außerhalb von Norwegen deportiert.
Ab 1943 intensivierte die Sowjetunion die Angriffe. Insgesamt gab es über Kirkenes und Sør Varanger über 1000 mal Bombenalarm. Also während der Besatzungszeit fast täglich. Mitunter wurden zielgenau Einrichtungen der deutschen Wehrmacht zerstört. Allerdings nutzten die deutschen Besatzer auch Teile der Zivilbevölkerung oder russische Gefangene für Zwangsarbeiten.
Die Menschen in der Finnmark und in Sør Varanger machten so auch ganz unterschiedliche Erfahrungen mit den deutschen Besatzern. Vor allem Soldaten aus der vordersten Front waren durch ihre Erlebnisse so abgestumpft, dass sie oft brutal und rücksichtslos reagierten. Nicht selten unter Alkoholeinfluss.
Bis zum Herbst 1944 schafften es die deutschen Soldaten nicht, die Front nach Osten hin zu durchbrechen. Im Gegenteil, die Gegenwehr wurde größer und die direkten Kampfhandlungen rund um Kirkenes wurden mehr. Heimlich hatte der Inhaber der Børnevattn-Mine in einem der Stollen ein Evakuierungslager eingerichtet. Mit Betten und mit Lebensmitteln. Zum Ende hin flüchteten etwa 3000 Menschen in die Stollen und blieben bis zu drei Monate. In dieser Zeit wurden dort 11 Kinder geboren.
Zeitgleich setzte die Sowjetarmee zum Todesstoß gegen die deutschen Besatzer ein. Diese setzten zum ersten Mal den Befehl der Verbrannten Erde in die Tat um und zerstörten alles, was in Kirkenes noch stand. Sie zündeten die Häuser an und sprengten die gesamte Infrastruktur. Am 24. Oktober 1944 wurde Kirkenes und Sør Varanger als erster Teil der Finnmark durch die russischen Soldaten befreit. In den nächsten Wochen würden die deutschen Besatzer sich nach Westen zurück ziehen und dabei alles zerstören, was es zu zerstören gab.

Analoge Fotografie -Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag: Unsere Buchvorstellung In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Die Geschichte vom Katthult-Hof der Heimat von Michel von Lönneberger
Die Geschichte vom Katthult-Hof – der Heimat von Michel aus Lönneberga Wer kennt ihn nicht, den kleinen vorwitzigen und tollpatschigen Jungen mit den blonden Haaren,

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Schreibe uns Deine Meinung