Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges
Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach. Doch schin früh wurden sie in den Zweiten Weltkrieg hineingezogen. Sør Varanger wurde Aufmarschgebiet für etwa 160.000 deutsche Soldaten mit dem Ziel, den Eismeerhafen und Flottenstützpunkt der Sowjetunion in Murmansk zu erobern und den Nachschub an Erz aus Sør Varanger zu sichern. In der Folge wurde Kirkenes zu einem der brutalsten Kriegsschauplätze in Europa.
Am 4. Mai 1940 traf die Besetzung Norwegens auch Kirkenes. Gegen 04.45 Uhr fielen die ersten Bomben der deutschen Luftwaffe auf Kirkenes. Getroffen wurde die zentrale Energieversorgung. Eigentlich war man im Deutschen Reich davon ausgegangen, Deutschland alleine durch Drohgebärden zügig zur Kapitulation zwingen zu können. Doch hatte von Anfang an der norwegische König Hakon zum aktiven Wiederstand aufgerufen. Das deutsche Reich setzte dadurch die Besetzung ganz Norwegens mit aller Härte durch. Der erste Überfall ereignete sich unter dem Deeckmantel „Weserübung“ am 9. April 1940.
Am schlimmsten betroffen waren die Gemeinden entlang des Atlantik und vor allem entlang der Barentssee in der Finnmark. Noch grenzte Norwegen auch im Pasvik an Finnland, welches im Krieg gegen Russland früh mit dem Deutschen Reich kooperierte. Ziel Finnlands war es, die Landesgrenze zu Russland zu verkürzen und weiter in den Osten zu verlegen.
Doch vor allem Russland sollte das Deutsche Reich im Osten in Schach halten und bekam zahlreiches kriegswichtiges Material der Alliierten. Damit ausgestattet begann die russische Luftwaffe schon früh, das Zentrum des deutschen Aufmarschgebietes anzugreifen. Insgesamt würde Kirkenes bis zu seiner Befreiung 328 Bombenangriffen ausgesetzt werden.
Die ersten Angriffe gab es bereits Mitte 1941. Die deutsche Front kam einfach nicht weiter. Sie saß am Fluss Litsa fest. Junge Männer aus der Finnmark ließen sich in der Sowjetunion zu Spionen und Widerstandskämpfern ausbilden. Sie kamen zurück und berichteten nun den Russen verdächtige Schiffsbewegungen oder Bombenziele. Meist lebten sie ohne Kontakt zur zivilen Bevölkerung. Wurden sie von der deutschen Wehrmacht entdeckt, wurden sie in Kirkenes hingerichtet. Hatten sie Familie, wurde diese in die verschiedenen Konzentrationslager außerhalb von Norwegen deportiert.
Ab 1943 intensivierte die Sowjetunion die Angriffe. Insgesamt gab es über Kirkenes und Sør Varanger über 1000 mal Bombenalarm. Also während der Besatzungszeit fast täglich. Mitunter wurden zielgenau Einrichtungen der deutschen Wehrmacht zerstört. Allerdings nutzten die deutschen Besatzer auch Teile der Zivilbevölkerung oder russische Gefangene für Zwangsarbeiten.
Die Menschen in der Finnmark und in Sør Varanger machten so auch ganz unterschiedliche Erfahrungen mit den deutschen Besatzern. Vor allem Soldaten aus der vordersten Front waren durch ihre Erlebnisse so abgestumpft, dass sie oft brutal und rücksichtslos reagierten. Nicht selten unter Alkoholeinfluss.
Bis zum Herbst 1944 schafften es die deutschen Soldaten nicht, die Front nach Osten hin zu durchbrechen. Im Gegenteil, die Gegenwehr wurde größer und die direkten Kampfhandlungen rund um Kirkenes wurden mehr. Heimlich hatte der Inhaber der Børnevattn-Mine in einem der Stollen ein Evakuierungslager eingerichtet. Mit Betten und mit Lebensmitteln. Zum Ende hin flüchteten etwa 3000 Menschen in die Stollen und blieben bis zu drei Monate. In dieser Zeit wurden dort 11 Kinder geboren.
Zeitgleich setzte die Sowjetarmee zum Todesstoß gegen die deutschen Besatzer ein. Diese setzten zum ersten Mal den Befehl der Verbrannten Erde in die Tat um und zerstörten alles, was in Kirkenes noch stand. Sie zündeten die Häuser an und sprengten die gesamte Infrastruktur. Am 24. Oktober 1944 wurde Kirkenes und Sør Varanger als erster Teil der Finnmark durch die russischen Soldaten befreit. In den nächsten Wochen würden die deutschen Besatzer sich nach Westen zurück ziehen und dabei alles zerstören, was es zu zerstören gab.

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Die gängigen Thesen nach der besten Brennweite der Reisefotografie widerlegen wir mit dem ausschließlichen Einsatz der

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache
Schreibe uns Deine Meinung