Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph.
Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur Brennweite 50mm oder 90mm. Wir aber haben unsere Schwäche für die Brennweite 75mm entdeckt und stellen an dieser Stelle das Leica M Summicron APO 2.0/75mm Asph. auf einem Winterspaziergang am Strand von St. Peter Ording vor.
Warum sollte man eine Brennweite mit 75mm gegenüber einer Brennweite mit 90mm bevorzugen? Oder wann empfiehlt sich die Brennweite von 75mm? Die Brennweite 75mm hat eigentlich zwei Nutzergruppen. Zum einen die Portraitfotografen und zum anderen die Reisefotografen.
In der Reisefotografie wird die Brennweite 75mm gern mit der Brennweite 35mm oder 28mm kombiniert. Nicht ohne Grund gelten Zoom-Linsen 28 – 70mm deswegen auch als Reiseobjektive. Bleiben wir aber bei den Festbrennweiten. Und im speziellen beim Leica M Summilux APO 2.0/75mm Asph. Diesen wird ja nachgesagt, dass es den gleichen Bildausdruck hat wie das Summulix 1.4/50mm Asph.
Zwar öffnet das APO Summicron 2.0/75mm Asph. eine Blendensufe niedriger, hat dafür aber einen wesentlich höheren Abbildungsmaßstab. Genau das kann in der Reisefotografie ganz spannend werden. Mache ich mit einer Brennweite von 28mm oder 35mm die Übersichtsaufnahmen, hole ich mit der Brennweite 75mm die Details und Ausschnitte heran. Ganz gleich ob im Museum, im Restaurant oder in der Natur oder Stadt.
Ausschnitte aus weiten Landschaften werden komprimiert. Spielende Kinder kann ich ablichten ohne ihnen gleich auf die Pelle zu rücken. Die Brennweite 75mm eröffnet tatsächlich neue Perspektiven. Nicht selten ist es die einzige Linse, die wir in einem Museum oder bei einem Stadt- bzw. Strandspaziergang einsetzen. Nimmt man nur eine solche Linse mit, kommt man gar nicht in Versuchung, zu wechseln.
Was die Qualität des Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. betrifft- die ist absolut top! Die 430 Gramm sind schon eine kleine Wucht für ein M-Objektiv. Aber es liegt sowohl mit der Leica M wie mit der SL perfekt in der Hand. Das Fokussieren geht gewohnt mühelos. Gegenlichtaufnahmen entstehen ohne störende Reflexe.
Man muss sich auf die Brennweite 75mm durchaus einlassen. Aber lässt man die Scheu hinter sich, wird man mit ganz anderen Perspektiven fotografieren.

Dänemark
Grenzübergänge Deutschland-Dänemark Alle Grenzübergänge zwischen Deutschland mit ihren Geschichten und örtlichen Beschreibungen selbst fotografiert und geschrieben… Status Öffnungen Grenzübergänge Deutschland-Dänemark Wir informieren an dieser Stelle

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Der Plastikwal hatte keine Wahl – Plastikmüll in Norwegen
Norwegen und sein Plastikmüll – der Wal hatte keine Chance An vielen Orten, in den Bergen und an den Stränden wird in Norwegen willkürlich Plastik

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Schreibe uns Deine Meinung