Der Låtefossen bei Odda – viel zu berauschend für nur einen Moment
Vom dramatischsten Abschnitt einer der schönsten Landschaftsrouten, Ryfylke, kommend, erreichen wir nach einer langen Fahrt ins Tal einen der imposantesten und schönsten Wasserfälle Norwegens, den Låtefossen.
Der Låtevossen ist zugleich einer der Höhepunkte der Landschaftsroute Hardanger und ein Ort, auf den ich mich bei der Reiseplanung ganz besonders gefreut habe. Zunächst bemerken wir auf der linken Seite, gegenüber des rauschenden Wildbaches, einen ziemlich beeindruckenden Wasserfall, doch eh wir nach einer Haltemöglichkeit suchen, überfahren wir auch schon einen kleinen Viadukt, an dessen rechter Seite sich mit aller Macht der Låtefossen.
Gleich am Wildbach gibt es großzügige Parkmöglichkeiten und mit Unverständnis beobachten wir, wie im Taubenschlag Menschen anhalten, aussteigen, knipsen, einsteigen, weiterfahren. Fünf Minuten für einen der zahllosen Sehenswürdigkeiten, wie kann man den Låtefossen da verinnerlichen.
Dabei gilt der Låtefossen als der König der norwegischen Wasserfälle, genau genommen sind es ja auch zwei. So spricht man bei ihm auch vom Zwillingswasserfall, der aus einer Höhe von 165 Metern in Tal rauscht. Über ihn kommt das Schmelz- und Regenwasser aus der Hardangervidda unablässig ins Tal.
Låtefossen ist eine der ältesten Touristikattraktionen Norwegens Bereits im 19. Jahrhundert pilgerten die Menschen scharenweise hierher und so wundert es kaum, dass es am südlichen Ende des Låtefossen ein Hotel entstand. In den Jahren 1896 + 1897 erbaut und bis 1937 als solches betrieben. Doch schon damals war das Saisongeschäft schwierig und so erfolgte zwar im Jahr 1947 noch eine Renovierung. Letztendlich verfiel das kleine Hotel. Heute geben nur noch Reste der Hotelruine einen Hinweis auf das vergangene touristische Magnet.
Auch heute gehört der Låtefossen zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten Norwegens. Wir haben hier einige Stunden Halt gemacht und haben versucht, diesen Moment, diese Umgebung, mit unserer Seele aufzunehmen und in uns zu halten.

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Großfeuer in Berlevag an der Eismeerstraße am Varanger
Brandkatastrophe in Berlevåg – das Großfeuer vom 27.Juni1928 Am 27. Juni 1928 bricht im Fischereihafen von Berlevåg ein Feuer aus. Durch den ständigen Wind und

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge
Schreibe uns Deine Meinung