Wie fotografiert man Schnee?
Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8 28 asph. und Summilux 1.4 50 asph. eingelegt. Wie wird sich der Kodak Portra 160 bei Schnee behaupten?
Schneeweiß ist eine beliebte Bezeichnung für Reinheit. Und ja, der Schnee, der vom Himmel fällt, ist rein und verwandelt die Landschaft in rein-weiße Landschaften. Doch, welche Farbe hat der Schnee wirklich? Und wie fangen wir ihn am besten auf Bildern ein? Wir waren im Süden Norwegens und haben einige Winterbilder mitgebracht, die wir mit dem Kodak Portra 160 new belichtet haben.
Schnee ist übrigens gar nicht weiß, sondern in Wirklichkeit farblos. Denn Schnee besteht aus unzähligen einzelnen Kristallen, in denen das Umgebungslicht gestreut und reflektiert wird. Da kein Kristall wie das andere ist, gibt es auch keine gezielte Richtung der Reflexion. So nehmen wir ihn schlicht als weiß wahr und das ist auch schön.
Anschaulich wird dies übrigens in Schattenbereichen. Diese sind längst nicht grau, wie man vermuten könnte. Schaut man genauer hin, so erkennt man mitunter darin einen Blauton. Sofern der Himmel auch blau ist. Ein Beispiel also mehr für die Reflexion der Schneekristalle.
Wie aber Schnee am besten fotografieren?
Zum einen erkennt die Belichtungsautomatik in schneeweißen Flächen zunächst einmal eine sehr helle Umgebung, die eine sehr kurze Belichtungszeit erfordert. Genau genommen entspricht sie damit sogar unserer Logik. Doch das führt zu frustrierenden Unterbelichtungen und der schneeweiße Schnee wird auf einmal grau. Abhilfe kann man durch gezielte Überbelichtung schaffen von mindestens einer Blende. Oder, falls vorhanden, wählt man ein Motivprogramm, was nichts anderes tut als überzubelichten. Ich selbst suche mir zur Ermittlung der Belichtung aber in der Regel neutrale Kontrastpunkte wie den Himmel ohne Sonneneinwirkung, ein Stück Holz oder ein abgestelltes Fahrzeug.
Welche Belichtungszeiten sind ideal? Aber Schnee bewegt sich ja auch. Im Sturm wird er schnell umhergewirbelt, in besonders nassem und dadurch schwerem Zustand fällt er recht schnell, wiegt er fast nichts und es geht kaum Wind, dann schwebt er faßt zur Erde. Also, in seiner schönsten Art des Niederkommens, da bringt er es auf eine Fallgeschwindigkeit von vier Kilometer pro Stunde. Umgerechnet sind das etwa ein Meter pro Sekunde. Anbei einige Rechenbeispiele bei folgenden Belichtungszeiten im Verhältnis zum Weg, den die Schneefolcken zurück legen, wenn es darum geht, manuell Zeit und Blende zu bestimmen: 1/30 Sekunde – 4cm | 1/60 Sekunde – 2cm | 1/125 Sekunde – 8mm | 1/250 Sekunde – 4mm…
Mit welchem Film in Schnee fotografieren? Wenn es um Farbfilm geht, dann gehört der Kodak Portra 160 schon lange zu meinen Favoriten. Als Portraitfilm vermeidet er Farbstiche und ist recht zurückhaltend mit seiner Farbcharakteristik. Während der Kodak Ektar eher zu warmtönigen Aufnahmen tendiert, sehe ich im Kodak Portra 160 die richtige Wahl. Er spiegelt die Kühle des Winters, ohne sie zu forcieren.
Auch winterliches Holz, ausgeblichen von Sonne und Eis, wird farblich wunderbar passend zur Stimmung wider gegeben. Der Himmel erstrahlt bei Sonnenschein in seinem tiefen Blau, während bei diffusen Lichtverhältnissen die Farben deutlich reduziert, fast schon monochrom, abgebildet werden.

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Die nördlichste Straße der Welt* – E69 Olderfjord-Nordkap
Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt* Einmal im Leben ans Nordkap fahren… Dieser Wunsch ist heute so leicht erfüllbar wie nie

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak
Lieber Kai,
eine wunderbare Sammlung von Schneebildern! Ebenso die Bilder vom “trüben Wetter” im Blog vorher! Sind das eigentlich die Open Eyes-Scans? Wenn ja, sind sie auf jeden Fall sehr gut (und eher besser als die von Pixelgrain, wie mir scheint).
Das Elmarit 28mm auf deiner M7 ist wirklich ein Juwel und du weisst damit umzugehen. Davon ab: Auch die Freistellung mit dem 210mm in Kombination mit dem Ilford Delta hat ihren eigenen Charme. Na, und dann das Motiv…
Liebe Grüße aus Ostwestfalen,
Claus
Lieber Claus,
das von Dir zu hörn, ist eine besondere Ehre. Ja, es sind Open Eyes Scans, ich bin sehr zufrieden. Ich schick Dir mal einen unverkleinerten.
Ja, das 28er habe ich irgendwie entdeckt, habe lange überlegt. Aber es macht wirklich Freude.
Lieber Gruß
Kai