Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten bis zum nördlichsten Leuchtturm haben wir uns für den Kodak Ektar entschieden.
In erster Linie, weil der Kodak Ektar auch bei trüben Wetter in Zusammenhang mit hochauflösenden Objektiven so etwas wie ein Restfarbe-Verstärker ist. Aber wie würde er sich verhalten, wenn wir im Gebirge in die Winterlandschaft kommen? Wird der Kodak Ektar bei Schnee seinen Hang zu warmen Farben ausleben?
Vom südlichsten Punkt in Norwegen sind wir gestartet und wollen bis zum nördlichsten und zum östlichsten Punkt des Landes reisen. Die drei Monate verbringen wir in unserem VW T6 California, und vor allem draußen. Immer wieder fahren wir auf unserer Route in die Berge, zum Teil bis weit über 1000 Meter hoch. Immer dabei sind unsere analoge Leica M und der Kodak Ektar.
Die einzelnen Abschnitte beschreiben wir in eigenen Artikeln. Hier gehen wir der Frage nach, inwieweit sich der Kodak Ektar für Aufnahmen im Schnee oder für die Wiedergabe von Weiß-Tönen bewährt. Da wir gerne draußen sind, verzichten wir also auf theoretische pseudowissenschaftliche Laborspielchen. Wir machen das, wozu ein Analogfilm, ein Kodak Ektar, da ist: wir fotografieren.
Kodak Ektar oder Kodak Portra 160?
Lange haben wir überlegt, ob wir für unsere Norwegen-Tour den Kodak Ektar oder Kodak Portra 160 einsetzen. Eine Mischung der beiden Filme kam nicht infrage. Sowohl der Kodak Ektar wie auch der Kodak Portra 160 gehören zu meinen absoluten Favoriten. Letztendlich haben wir uns für den Kodak Ektar entschieden, weil er wirklich beste Ergebnisse auch bei grauem und dunstigen Wetter erzeugt. Schnee allerdings oder die Wiedergabe von Weiß ist für jeden Film eine Herausforderung. Natürlich kann man jedes Bild auch farblich nachbearbeiten, aber damit geht ein Stück Charakter des Filmes verloren.
Die Herausforderungen bei Schnee sind noch ganz andere, warum man auch auf die sogenannten Konsumer-Filme verzichten sollte. Es gibt duzende Bezeichnungen für die unterschiedlichen Weißtöne, auch bei Schnee. Sie alle sollen differenziert wieder gegeben werden. Ebenso seine Plastizität, seine Konturen und Kontraste.
Bei billigen Objektiven mit mäßiger Auflösung nutzt allerdings auch der beste Kodak Ektar nichts. Dann verschwimmen die Weißtöne zu einer weißen Suppe.
Zudem gibt es neben dem Schnee in der Regel noch andere Bildteile. Sei es wie in unserem Titelbild ein knallroter VW-Bus im Schnee, oder seien es Bäume, Häuser, Felsen, Wasser oder Himmel. All diese Elemente müssen auf dem Bild mit dem abgebildeten Schnee harmonieren.
In der Regel hat man in Schneegebieten überall dort, wo der Schnee weicht, erdig-warme Farben. Diese müssen ebenso auf einer „Wellenlänge“ sein. Würde hier der Schnee „zu kalt“ abgebildet, wäre die Harmonie des Bildes dahin. Und so wird man beim Kodak Ektar merken, dass auch der Schnee in gewissem Maße mit einem Hauch rötlich-brauner Tonung überzogen wird. Verstärkt wird dies durch intensiveres Licht im Gebirge, aber auch durch die Reflexion der Umgebung. Denn Schnee ist nicht pauschal weiß, Schnee ist wie ein klarer Spiegel.
Und so wirkt Schnee grau, wenn der Himmel grau ist, bläulich, wenn der Himmel blau ist und rötlich, wenn angestrahlte Berge ihre Farben auf den Schnee zurück werfen. Zwei Beispiele, wie unterschiedlich mit dem Kodak Ektar das Bild mit Sonne und mit diffusem Licht wirkt.
Kodak Ektar und der Schnee: ein Fazit?
Nun ist unsere Tour beendet, nacheinander werden die Filme verarbeitet und ebenso deren Ergebnisse reflektiert. Bleibt die Frage: kann man den Kodak Ektar für Aufnahmen im Schnee einsetzen?
Ja, man kann. Es bleibt die Frage des persönlichen Geschmacks. Der Kodak Ektar beweist in winterlicher Umgebung einmal mehr seine Vielfalt. Dabei verleugnet er nicht seinen dezenten Hang zu warmen Tönen. Aber winterliche Landschaften müssen nicht pauschal kalt wirken. Das tun sie in der Realität auch nicht. Ich selbst kann sagen, dass ich mich bei der nächsten anstehenden Tour wieder schwer tun werde mit der Frage, ob Kodak Ektar oder Kodak Portra 160. Beide Filme spielen in der obersten Liga. Zur Not muss man losen. Ob das Bild mit dem ein oder anderen Film gelingt, ist letztlich das Ergebnis des eigenen Könnens.
Die Eider: der längste der Flüsse in Schleswig-Holstein
Die Eider – der länsgte Fluss in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein ist deutlich mehr als Strand und Meer. In all seiner Vielfältigkeit zeigt sich Schleswig-Holstein vor allem
Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag
Fahr hin und werd glücklich: Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag Dieses Jahr geht es für drei Tage nach Kopenhagen. So zumindest
Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.
Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
Die Geschichte des Seenotrettungskreuzer Hindenburg
Die Geschichte des Seenotrettungskreuzer Hindenburg Im Museumshafen des Kieler Schifffahrtsmuseums liegt das Motorrettungsboot Hindenburg der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). In seiner aktiven Phase rettete
100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt
Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der
Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit
Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?
Winter an der Nordsee – St.Peter Ording im Schnee
Winter an der Nordsee – St.Peter Ording im Schnee Winter an der Nordsee, das wird immer seltener. Die Tage, an denen die wunderschöne Halbinsel Eiderstedt
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Schreibe uns Deine Meinung