Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt
Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu erlangen. Wir besuchen den südlichsten Punkt und entdecken ein Juwel, dass entgegen dem üblichen gigantischen Höhenrausch dezent in die Tiefe geht und durch seine Schlichtheit besticht.
Wer schon einmal fünfeinhalb Meter unter der Meeresoberfläche sein Fischgericht genießen möchte, der kann sich diesen Traum seit 2019 erfüllen. Denn auf der südlichen Halbinsel Lindesnes hat das erste Unterwasser-Restaurant Norwegens und Europas eröffnet. Dass man sich mit diesem Projekt nicht bescheiden gibt, zeigt die Tatsache, dass es sich mit dem Under in Norwegen zugleich um das größte Unterwasser-Restaurant der Welt handelt.
Rau wie das Meer
Die Küste von Lindesnes ist rau und schroff. Das Meer zeigt sich in dieser Region selten wirklich sanft. Zerklüftete Felsen spiegeln den Charakter des Nordatlantiks. Irgendwo mittendrin gleitet gleichmäßig und in seiner Form ein Betonquader schräg ins Wasser, bis auf den Meeresgrund.
Knapp über dem Meeresboden lässt uns ein riesiges Panoramafenster förmlich eintauchen in die hiesige Unterwasserwelt. ohne dabei uns der Kälte und Gefahr des Meeres aussetzen zu müssen. Mitten in diesem empfindlichen Öko-System der norwegischen Küstenlandschaft können wir teilhaben an der einzigartigen und so selten wahrzunehmenden Unterwasserwelt.
Um die Idee von Under, dem größten zukünftig größten Unterwasser-Restaurant der Welt in Norwegen zu realisieren, gewann man schnell eines der innovativsten Architekturbüros in Norwegen. Snøhetta ist ein Name, an dem man nicht vorbei kommt, wenn man sich mit moderner norwegischer Architektur auseinander setzt. Auch regionale Partner wurden früh mit ins Boot geholt.
Im Kern sollte eine Balance zwischen Vermittlung der empfindlichen Ökosysteme des Meeres und dessen Nutzung gelingen. Und zwar sowohl über dem Wasser wie unterhalb der Meeresoberfläche. Vielleicht würden die Besucher des Unterwasser-Restaurant Under einen ganz neuen Bezug zu Lebensmitteln bekommen.
Das Unterwasser-Restaurant Under wurde mit Rücksicht auf die geografische und natürliche Umgebung konzipiert. Die Materialien sollten zukünftig mit der Küstenlandschaft eine Einheit bilden. So entwickelt sich das Unterwasser-Restaurant Under dank seiner rauen Beton-Oberfläche in den nächsten Jahren zu einem Riff als Grundlage für ein artenreiches Öko-System. Vor allem werden hier Seetang und Napfschnecken heimisch.
Die Gestaltung des Unterwasser-Restaurant Under kann man durchaus dem Architektur-Stil des Brutalismus zuordnen. Aber neben der Gestaltung muss die Gebäudehülle auch extremen Witterungen und damit verbundenen starken Erschütterungen Stand halten. Denn tosende Wellen würden dieses Unterwassergebilde sonst zu einem Spielball machen.
Im Inneren bieten starke Acryl-Glasscheiben für einen direkten Sichtkontakt zur Unterwasserwelt auf Höhe des Meeresbodens. Je nach Wetterlage und Jahreszeit entwickeln sich hier immer wieder ganz neue Eindrücke. Denn hier, am südlichsten Punkt Norwegens, können sich die Wetterbedingungen schnell und dramatisch ändern, die Einflüsse des berüchtigten Skagerak sind oft allgegenwärtig.
Um der passiven und aktiven Unruhe der direkten Umgebung einen beruhigenden Kontrast zu geben, ist der Eingangsbereich der Fassade in gedämpfter Eiche verkleidet. Im Inneren bringen textile Deckenverkleidungen in den Farben des Sonnenunterganges einen Bezug der Reise des Menschen vom Land hin zum Meer. Der Treppenabgang lässt optisch die Sonne im Meer versinken.
Im Inneren des Unterwasser-Restaurant Under angekommen empfängt uns eine warme, harmonische und aufgeräumte Atmosphäre. Die Schlichtheit des Inneren zieht den Blick auf das aufregende Leben durch das Panorama-Fenster in das Meer. Schweigend verharren wir einen Moment und begeben uns langsam auf eine emotionale Erlebnisreise in eine andere, uns in dieser Form unbekannte Welt. Es öffnet sich für uns eine Perspektive, die wir aus diesem Blickwinkel vielleicht nur das eine Mal an diesem Ort erleben.
Im Inneren des Unterwasser-Restaurant Under angekommen empfängt uns eine warme, harmonische und aufgeräumte Atmosphäre. Die Schlichtheit des Inneren zieht den Blick auf das aufregende Leben durch das Panorama-Fenster in das Meer. Schweigend verharren wir einen Moment und begeben uns langsam auf eine emotionale Erlebnisreise in eine andere, uns in dieser Form unbekannte Welt. Es öffnet sich für uns eine Perspektive, die wir aus diesem Blickwinkel vielleicht nur das eine Mal an diesem Ort erleben.
Mehr Informationen zum Under, dem größten Unterwasser-Restaurant der Welt in Norwegen gibt es hier.

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Sally Huband – Die Strandsammlerin (Dumont)
Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache
Schreibe uns Deine Meinung