Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt
Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu erlangen. Wir besuchen den südlichsten Punkt und entdecken ein Juwel, dass entgegen dem üblichen gigantischen Höhenrausch dezent in die Tiefe geht und durch seine Schlichtheit besticht.
Wer schon einmal fünfeinhalb Meter unter der Meeresoberfläche sein Fischgericht genießen möchte, der kann sich diesen Traum seit 2019 erfüllen. Denn auf der südlichen Halbinsel Lindesnes hat das erste Unterwasser-Restaurant Norwegens und Europas eröffnet. Dass man sich mit diesem Projekt nicht bescheiden gibt, zeigt die Tatsache, dass es sich mit dem Under in Norwegen zugleich um das größte Unterwasser-Restaurant der Welt handelt.
Rau wie das Meer
Die Küste von Lindesnes ist rau und schroff. Das Meer zeigt sich in dieser Region selten wirklich sanft. Zerklüftete Felsen spiegeln den Charakter des Nordatlantiks. Irgendwo mittendrin gleitet gleichmäßig und in seiner Form ein Betonquader schräg ins Wasser, bis auf den Meeresgrund.
Knapp über dem Meeresboden lässt uns ein riesiges Panoramafenster förmlich eintauchen in die hiesige Unterwasserwelt. ohne dabei uns der Kälte und Gefahr des Meeres aussetzen zu müssen. Mitten in diesem empfindlichen Öko-System der norwegischen Küstenlandschaft können wir teilhaben an der einzigartigen und so selten wahrzunehmenden Unterwasserwelt.
Um die Idee von Under, dem größten zukünftig größten Unterwasser-Restaurant der Welt in Norwegen zu realisieren, gewann man schnell eines der innovativsten Architekturbüros in Norwegen. Snøhetta ist ein Name, an dem man nicht vorbei kommt, wenn man sich mit moderner norwegischer Architektur auseinander setzt. Auch regionale Partner wurden früh mit ins Boot geholt.
Im Kern sollte eine Balance zwischen Vermittlung der empfindlichen Ökosysteme des Meeres und dessen Nutzung gelingen. Und zwar sowohl über dem Wasser wie unterhalb der Meeresoberfläche. Vielleicht würden die Besucher des Unterwasser-Restaurant Under einen ganz neuen Bezug zu Lebensmitteln bekommen.
Das Unterwasser-Restaurant Under wurde mit Rücksicht auf die geografische und natürliche Umgebung konzipiert. Die Materialien sollten zukünftig mit der Küstenlandschaft eine Einheit bilden. So entwickelt sich das Unterwasser-Restaurant Under dank seiner rauen Beton-Oberfläche in den nächsten Jahren zu einem Riff als Grundlage für ein artenreiches Öko-System. Vor allem werden hier Seetang und Napfschnecken heimisch.
Die Gestaltung des Unterwasser-Restaurant Under kann man durchaus dem Architektur-Stil des Brutalismus zuordnen. Aber neben der Gestaltung muss die Gebäudehülle auch extremen Witterungen und damit verbundenen starken Erschütterungen Stand halten. Denn tosende Wellen würden dieses Unterwassergebilde sonst zu einem Spielball machen.
Im Inneren bieten starke Acryl-Glasscheiben für einen direkten Sichtkontakt zur Unterwasserwelt auf Höhe des Meeresbodens. Je nach Wetterlage und Jahreszeit entwickeln sich hier immer wieder ganz neue Eindrücke. Denn hier, am südlichsten Punkt Norwegens, können sich die Wetterbedingungen schnell und dramatisch ändern, die Einflüsse des berüchtigten Skagerak sind oft allgegenwärtig.
Um der passiven und aktiven Unruhe der direkten Umgebung einen beruhigenden Kontrast zu geben, ist der Eingangsbereich der Fassade in gedämpfter Eiche verkleidet. Im Inneren bringen textile Deckenverkleidungen in den Farben des Sonnenunterganges einen Bezug der Reise des Menschen vom Land hin zum Meer. Der Treppenabgang lässt optisch die Sonne im Meer versinken.
Im Inneren des Unterwasser-Restaurant Under angekommen empfängt uns eine warme, harmonische und aufgeräumte Atmosphäre. Die Schlichtheit des Inneren zieht den Blick auf das aufregende Leben durch das Panorama-Fenster in das Meer. Schweigend verharren wir einen Moment und begeben uns langsam auf eine emotionale Erlebnisreise in eine andere, uns in dieser Form unbekannte Welt. Es öffnet sich für uns eine Perspektive, die wir aus diesem Blickwinkel vielleicht nur das eine Mal an diesem Ort erleben.
Im Inneren des Unterwasser-Restaurant Under angekommen empfängt uns eine warme, harmonische und aufgeräumte Atmosphäre. Die Schlichtheit des Inneren zieht den Blick auf das aufregende Leben durch das Panorama-Fenster in das Meer. Schweigend verharren wir einen Moment und begeben uns langsam auf eine emotionale Erlebnisreise in eine andere, uns in dieser Form unbekannte Welt. Es öffnet sich für uns eine Perspektive, die wir aus diesem Blickwinkel vielleicht nur das eine Mal an diesem Ort erleben.
Mehr Informationen zum Under, dem größten Unterwasser-Restaurant der Welt in Norwegen gibt es hier.

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Gendarmstien Etappe II: Søndehav – Stranderød – Brunsnæs
Gendarmstien in Etappen: Sønderhav – Stranderød – Brunsnæs Auf dieser Etappe des Gendarmstien geht es abwechslungsreich und hügelig zu. Die erste Zeit wird man die

Grenzübergang Schusterkate | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus – Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Schusterkate / Skomagerhus ist einer der kleinsten Grenzübergänge Europas und verbindet Wassersleben nördlich von Flensburg

Niemals Dänemark / Kristina vom Dorf: Rezension
Kristina vom Dorf: Niemals Dänemark: Rezension Es ist sicherlich der Hartnäckigkeit der Autorin Kristina vom Dorf zu verdanken und durchaus auch dem Mut des Conbook-Verlages.

Rum und Zuckermeile Flensburg – Station Angelburger Str. 2 Brix
Rum- und Zuckermeile Flensburg – Station 15: Angelburger Straße 2 Am Südermarkt in Flensburg treffen wir auf das stattliche Eckhaus Angelburger 2. Einst gehörte es

Griebeler See – Seen in Schleswig-Holstein
Griebeler See – Seen in Schleswig-Holstein Der Griebeler See bei Kasseedorf gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und den schönen Bandeseen der Holsteinischen Schweiz. Es

Stensjö by mit 135mm Brennweite + Kodak Tri X Beispielbilder
Stensjö By – Beispielbilder mit 135mm Brennweite und Kodak Tri X In den letzten Jahren ist auch bedingt durch das Fotografieren mit dem Smartphone die

Flensburger Hofkultur – Events und Festivals an der Flensburger Förde
Die Flensburger Hofkultur – Festivals in Schleswig-Holstein Die Flensburger Hofkultur ist ein kleines etabliertes Festival mit zahlreichen kleinen Spielorten in den legendären Kaufmannshöfen von Flensburg.

Lebrader Teiche im Kreis Plön – Seen in Schleswig-Holstein
Lebrader Teiche im Kreis Plön – Seen in Schleswig-Holstein Die Plöner Straße führt mitten durch die Lebrader Teiche und ist in unseren Augen auf diesem etwa

Blunker See – Seen in Schleswig-Holstein
Blunker See – Seen in Schleswig-Holstein Der Blunker See gehört zu den unbekannten Seen in Schleswig-Holstein. Als wenn es in dieser Region nicht mehr als

Äskhults By – das wiederentdeckte Dorf – Freilichtmuseen in Schweden
Gottes vergessene Dörfer: Äskhults By Von der Hauptstraße ab, ein paar Kilometer die kleine Landstraße entlang, vorbei an Wiesen und Felder, dann abbiegen und die

Herrenhaus Hoyerswort in Oldenswort auf Eiderstedt
Ein Café, eine Brasserie, ein Museum: Das Herrenhaus Hoyerswort auf Eiderstedt Auf der Halbinsel Eiderstedt im südlichen Nordfriesland steht eines der schönsten Renaissance-Bauten in Schleswig-Holstein:
Schreibe uns Deine Meinung