Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla)
Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als Kind nicht so leben wie die starke Pipi in ihrer Villa Kunterbunt mit dem Limonadenbaum und dem gesprenkelten Schimmel, dem Goldkoffer und dem kleinen Affen… Hier auf Gotland befindet sich die originale Villa Kunterbunt, oder wie sie im schwedischen heißt, die Villa Villekulla.
Etwa drei Kilometer südlich vor den Toren von Visby steht das Original der Villa Kunterbunt (Villakulla) in Kneippbyen, dem kleinen Dorf, welches nach dem berühmten Pfarrer Kneipp benannt ist. Umgeben ist die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf von einem großen und modernen Freizeitpark, der Scharen von Familien und Kindern anzieht. Gefühlt ist es der trubeligste Platz der Insel. Eine riesige Wasserrutsche und die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte, unterhaltsame Shows machen den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Aber eben auch der Besuch der Villa Kunterbunt.
Nun wurden auf Gotland zahlreiche Sequenzen zu Pippi Langstrumpf gedreht. Was aber fehlte, war ein passendes Zuhause für den frechen und starken Rotschopf. Ganz in der Nähe fand man ein kleines Häuschen auf dem Schießplatz eines Panzerregiments, es wurde vom zuständigen Verwalter als Wohnung genutzt. Das Filmteam war begeistert und durfte dieses Haus nutzen. Das Haus bekam seine bunte Farben, auch die Türmchen wurden hinzugefügt. Die Außenanlagen passten perfekt für einen verwilderten Garten. Die Löwenzahnwiese mit den alten Obstbäumen und dem dicken, davor stehenden Limonadenbaum. Allerdings wurde dieser erst ausgehöhlt und so konnte Pippi Langstrumpf hineinklettern und mal den Arm der Schaufensterfigur heraushalten oder aber Limonade verteilen.
Im Inneren der Villa Kunterbunt sah es ehrlich gesagt nicht so aus, dass man darin hätte filmen können. Das wäre für die Dreharbeiten auch viel zu eng gewesen. So entstanden die Innenaufnahmen der Villa Kunterbunt in den berühmten Filmstaden in Solna bei Stockholm.
Als Pippi Langstrumpf älter wurde und die Villa Kunterbunt umzog
Nun wollte aber das schwedische Militär seinen Schießplatz Ende der 1960er Jahre vergrößern. Immerhin befanden wir uns im Kalten Krieg mit Russland und Gotland hat bis heute enorme strategische Bedeutung im Ostseeraum. Jedenfalls stand für die Erweiterung die Villa Kunterbunt im Weg. Die Bagger sollten her und diese schöne und bunte Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf einfach platt machen. Das war für die Filmproduzenten nun ein echtes Problem, denn die Episode Pippi außer Rand und Band sollte noch gedreht werden. Man suchte also jemanden, der bereit war, die Villa Kunterbunt für Pippi Langstrumpf zu kaufen und zu versetzen, um die Dreharbeiten zu ermöglichen.
Sozusagen in der Nachbarschaft des Militärgeländes befand sich ein kleiner Campingplatz. der wurde von Einar Nyberg betrieben. Und dieser Mann hatte die Vision, dass die Villa Villekulla irgendwann mal eine echte Attraktion werden könnte und neue Gäste anzieht. Kurzerhand kaufte er im Dezember 1969 die Villa Kunterbunt für 53.000 schwedische Kronen, ließ ein Jahr später, 1970, einen riesigen Schlitten bauen und darauf die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf setzen. Mit schweren Raupenbaggern wurde nun die knallbunte Villakulla etwa zwei Kilometer weiter gezogen.
Bereits im Mai 1970 konnten die letzten Dreharbeiten für Pippi außer Rand und Band umgesetzt werden. Darin wird man aber keinen Garten mehr um die Villa Kunterbunt finden, der war ja nicht mehr vorhanden. Außer natürlich in unserer wunderbaren Geschichte von Pippi Langstrumpf- da gibt es ja auch heute noch alles so, wie es einmal war.
Mit der Zeit entstand der Vergnügungspark Kneippbyn, Pippi Langstrumps Zuhause ist der Magnet für alle, die in ihrem Leben der Pippi Langstrumpf doch so gerne begegnet wären. Aber in unserem Herzen, da sind wir es und wir werden es erzählen, von Generation zu Generation. Danke, vielen Dank, Astrid Lindgren.

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Schreibe uns Deine Meinung