Die Flensburger Hofkultur – Festivals in Schleswig-Holstein
Die Flensburger Hofkultur ist ein kleines etabliertes Festival mit zahlreichen kleinen Spielorten in den legendären Kaufmannshöfen von Flensburg. Große Namen guter Musik treffen hier aufein Publikum mit Lust auf etwas besonderes.
Flensburg war durch den Ost-Indien-Handel die wichtigste dänische Hafentadt im Ostseeraum.Aus einer Fischersiedlung wuchs Flensburg als Stadt heran, umgeben von einer schützenden Stadtmauer. Im Inneren entstanden parallel zum Hafen die beliebten Kaufmannshöfe von Flensburg. Sie befanden sich rechts und links der Hauptverbindung zwischen Nordertor und Südertor. Waren die Flensburger Kaufmannshöfe zur Seite gewandt vor allem dem Seehandel gewidmet, fungierten die gegenüberliegenden Höfe der heutigen Norderstraße, Große Straße, Holm, Rote Straße vor allem als Handwerkerhöfe oder als Gastgewerbe.
Mit der Zeit verfielen die Flensburger Kaufmannshöfe und einige wurden in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg abgerissen. Mitte der 1970er Jahre begann Familie Kruse, den heutigen Krusehof liebevoll zu restaurieren und neu zu nutzen. Das hatte einen Dominoeffekt und das Interesse am Erhalt der Flensburger Kaufmannshöfe war geweckt.
In den 1990er Jahren machte man sich Gedanken, wie man die Bekanntheit der Kaufmannshöfe Flensburg steigern könnte. Die Stadt Flensburg startete in Eigenregie das neue Festival-Format „Flensburger Hofkultur“.
Wo sich einst Kulturen aus aller Welt trafen um zu handeln, um zu arbeiten, sollte eine Kultur der Begegnung stattfinden. Mit internationalen kulturellen Angeboten.
Ob karibische Rythmen, ob nordischer Jazz, ob Weltmusik oder Folk- Stilrichtungen rund um den Globus finden für einen Moment in den kleinen Kaufmannshöfen in Flensburg eine außergewöhnliche und einzigartige Bühne.
Die Plätze sind begrenzt und doch nehmen die engagierten Künstler mit teils großen Namen lange Wege in Kauf, um auf der Flensburger Hofkultur aufzutreten. Ein bisschen ist es wie ein großes Wohnzimmerkonzert. Mit kühlen Getränken und ein paar Snacks, lockerer und entspannter Atmosphäre und lauschiger Umgebung.
Immer wieder kommen neue Höfe dazu, von deren Existenz die Flensburger selbst sich nicht im Klaren waren. So wächst die Flensburger Hofkultur allein durch ihre Veranstaltungen. Und bewahrt so seinen einzigartigen Charme.

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Fresvik, umgeben von Sogneford, Aurlandsfjord und Nærøyfjord
Fresvik ist auch nur Dorf in Norwegen Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber

Finnkongkeila – ich hätte sie so gerne gefragt, warum….
Finnkongkeila auf Nordkinn (Nordkyn) – als wenn es Dich nie gegeben hätte Im Norden von Norwegen stoßen wir auf Spuren von Siedlungen, die noch zu

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Und noch eins… Die Plage mit den Steinmännchen
Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt
Schreibe uns Deine Meinung