Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Espresso
Etwa im neunten Jahrhundert beginnt die Geschichte des Kaffees in Äthiopien. Hier entstanden auch die ersten Anbaugebiete, die sich später nach Jemen ausdehnten. Der Siegeszug des belebenden Heißgetränks führte über den arabischen Raum nach Europa. Die ersten Kaffeesäcke kamen hier zu Beginn des 17. Jahrhunderts an. Aber erst in der Mitte des neuzehnten Jahrhunderts entdeckte man die Möglichkeit, einen Espresso zuzubereiten. Mit Druck presste man heißes Wasser durch den fein gemahlenen Kaffee.
Waren es doch die Venezianer, die den Kaffee nach Europa brachten, wundert es nicht, dass man hier auch den ersten Espresso aufbrühte. Bereits im Jahr 1901 war es auch die italienische Manufaktur Bezzera, welche die erste kommerzielle Espressomaschine auf den Markt brachte.
Das Patent für die Zubereitung des Espresso, also mit Druck Wasser durch den gemahlenen Kaffee zu drücken, wurde schließlich im Jahr 1938 von Achille Gaggia zum Patent angemeldet.
Ob aufgerühter Kaffee oder Espresso, die Kaffeebohnen sind vom Prinzip die gleichen. Allein die Röstung macht den Unterschied. Bohnen für den Espresso werden dunkler geröstet. Um das ideale Aroma zu bekommen, dauert dieser Vorgang 20 Minuten. Dabei ist viel Feingefühl angesagt, um die Bohnen auch gut bekömmlich zu verarbeiten. Dazu müssen die Bohnen vor allem langsam und gleichmäßig auf die entsprechende Temperatur gebracht werden.
Heute finden sich die Kaffeeplantage in der Nähe des afrikanischen und südamerikanischen Äquators. Hier wachsen etwa 60 Kaffeesorten, von denen weltweit aber lediglich zwei Sorten stark verbreitet sind. Dabei handelt es sich in die bekannte Arabica und Rusta.
Bei der Arabica handelt es sich um eine sehr feine Bohne. Sie wächst hoch über dem Meeresspiegel. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit brauchen deren Pflanzen aufwendige Pflege und vorsichtige Ernte.
Dagegen erreicht man mit der Sorte Rusta bei deutlich weniger Aufwand eine höhere Ernte und kann sie zudem in niedrigeren Gebieten anbauen. Rusta hat einen eher kräftigen und würzigen Geschmack und vereinzelt eine leicht bittere Note.

POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag
POSING – Das Handbuch für Fotograf*innen, Rheinwerk Verlag Eigentlich sind wir in der Reportage-Fotografie zuhause und dort in der Arbeitsweise relativ sicher. Geht es dabei

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich
Schreibe uns Deine Meinung