Die Geschichte der Pfahlbauten von St. Peter-Ording
Wer die Pfahlbauten an der Nordsee sucht, meint die historischen Pfahlbauten von St. Peter Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Und diese durchaus improvisierte Architektur hat sich so in die Herzen der Menschen eingerammt, dass es nicht verwundert, dass die Pfahlbauten von St. Peter Ording sich zu deren Wahrzeichen entwickelt haben. Aber wie kam es dazu?
Du liebst die Nordsee? Du suchst schöne Sandstrände und weitläufige Dünen? Da bleibt Dir fast nur die Halbinsel Eiderstedt und die Umgebung von St. Peter Ording mit ihren 12 Kilometer langen und weiten Stränden. Bist Du einmal hier, wirst Du am liebsten bleiben wollen.
Als die Menschen Reisen lernten
So jedenfalls erging es schon früh den Menschen, die hier her kamen. Schon 1877 stellte man die erste befestigte Chaussee zwischen Rendsburg und St.Peter-Ording fertig, die heutige B 202.
Als im Jahr 1887 die Marschbahn fertig gestellt wurde, konnte sich der Tourismus hier auf Eiderstedt entwickeln. Also kamen die Menschen mit der Eisenbahn nach Friedrichstadt und stiegen von dort aus in die Kutsche nach St. Peter Ording.
Reisen war nun möglich, aber immer noch etwas besonderes. Umso wichtiger wurde es, den Reisenden etwas mitgeben zu können, an dass sie sich erinnern oder als Geschenk für die Daheimgebliebenen mitbringen können.
Der Bäcker aus dem Ort Ording, Max Ranft, hatte die glorreiche Idee, im Jahr 1911 einen Souveniershop mitten ins Meer auf einer Sandbank zu eröffnen. Das war schon ziemlich verrückt, angesichts der tosenden Sturmfluten, die im Winter über die Küsten einbrechen.
Kleiner Ausflug ins Plattdeutsche
Auf einer Sandbank wurde er errichtet, der erste Giftshop. Das hatte weniger mit Gift zu tun als mit der plattdeutschen Sprachweise. Dor gifft dat wat heißt „Da gibt es was“. Geven heißt „Geben“. Wat et nich ans gifft heißt „was es nicht alles gibt“. Also nannte man diesen Souveniershop nach Eiderstedter Mundart eben Giftbude.
Von Buden, Brettern und Pfählen
In der Tat, der erste Souveniershop auf einer Sandbank vor St. Peter Ording war eine Bude. Sie stand auf Pfählen, die man fest in den Boden eingebuddelt hat. So konnte das Hochwasser kommen, ohne dass die Bretterbude auf Stelzen Schaden nahm.
Fast jedenfalls, denn die tosenden Stürme, die brechenden Wellen und die treibenden Eisschollen wurden irgendwann für en ersten Pfahlbau einfach zu viel und so wurde die Giftbude bei einer weiteren Sturmflut im Jahr 1935 ins Meer gerissen.
Die Trauer war groß und die Motivation, ähnliches an dieser Stelle neu zu erreichten, nicht kleiner. Nur besser und stabiler sollte es werden, aber wieder eine Bretterbude auf Stelzen, ein neuer Pfahlbau von St. Peter Ording.
Im Jahr 1938 gab es einen neuen der Pfahlbauten von St. Peter-Ording. Die Erfrischungsbude, später „Arche Noah“, entstand nach dem zuvor zerstörten Vorbild am Badstrand.
Ein weiterer dieser Pfahlbauten von St.-Peter -Ording entstand 1950 am Ordinger Strand als Badekabine, wurde später aber als Restaurant umgebaut.
Mit den Jahren folgten weitere Pfahlbauten von St.-Peter-Ording, die sich auf dem etwa 10 Kilometer langen Strand verteilen.
Allerdings müssen die Pfahlbauten in Anbetracht der nicht mehr zu leugnenden Klimaveränderung immer weiter Richtung Dünen ziehen, das Meer überflutet Jahr für Jahr etwa 6-8 Meter des feinsandigen Strandes. Heute gibt es 15 Pfahlbauten von St. Peter-Ording, seit 2019 werden sie aus genannten Gründen abgerissen und 200 Meter dichter an die Küste neu aufgebaut.
Natürlich sind die Pfahlbauten von St. Peter Ording immer noch urige Buden aus verwitterndem Holz, aber heute werden sie von dicken Lärchenstämmen etwa sieben Meter über dem Strand getragen. Diese Stämme sind mindestens fünf Meter in den dichten Sandboden gerammt und untereinander wie ein Gebälk mit Streben verbunden. Die Pfahlbauten von St. Peter-Ording sind heute den schweren Stürmen und dicken Eisschollen gewappnet und natürlich wesentlich größer als der erste Pfahlbau auf St.Peter-Ording, die berühmte „Giftbude“.
Neben Bars und Restaurants gibt es beispielsweise Zweckbegebäude für die unvermeidbaren Pausen der Menschheit oder für die Wasserrettung.
Insgesamt stehen heute die 15 Pfahlbauten von St. Peter-Ording auf 4000 Pfählen.
Und von einem dieser Pfahlbauten von St.Peter-Ording schauen wir zwischen Frühling und Herbst bei einem heißen Kakao oder einem Pharisäer zu, wie die Surfer bei Wind und Wellen auf die Höhe unserer Bretterbude gehoben werden, um auf der nächsten Welle zu landen.
Genau hier ist die Idee entstanden, aus Düsseldorf wegzuziehen. In Sankt Peter. Am endlosen Strand. Nun also Gummistiefel und Regenzeug, ganzjährig. Schafe, Kühe, Hasen, Vögel. Hunde! Die Jahreszeiten in voller Schönheit. Und immer wieder das Meer. Die Freiheit in dieser Weite. Das ist stärker als alles andere. Da ist doch nichts, würden einige sagen. Genau das ist es.

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der
Schreibe uns Deine Meinung