Die Eider – der längste Fluss in Schleswig-Holstein
Die Eider ist wohl der längste Fluss in Schleswig-Holstein und kommt immer noch auf eine stolze Länge von 188 Kilometern. Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die Eider noch kein geteilter Fluss, aber auch heute kann sie vielfältiger nicht sein. Malerische und romantische Naturschönheit wechselt sich mit regem Schiffsbetrieb auf der Bundeswasserstraße ab.
So klein die Eider an ihren beiden Quellen beginnt, so pompös wird sie durch das beeindruckende Eidersperrwerk in die Nordsee entlassen. Wir entdecken die Eider von ihrer Quelle bis zur Mündung, erzählen aus ihrer Geschichte und beschreiben die vielen Sehenswürdigkeiten und Stellplätze entlang ihrer Ufer.
Gewässerdaten Eider
- Höhe über NN: 0,00 m
- Tiefe: bis zu 20,00 m
- Länge: 188 km, wasserbaurechtlich108,85 km verbleibend
- Breite: Untereider bis zu 300 m; bis zu 2,00 km im Mündungsbereich (Purrenstrom)
- Anzahl der Brücken: 10
- Durchfahrthöhe der Brücken: 42,00 m
- Zufluss: div. Zuflüsse
- Abfluss: Nordsee
- Anliegende Städte: Kiel, Rendsburg, Friedrichstadt, Tönning
- Klasse: …
- Gewässerkennzahl: 952
- Quelle: Gut Schönhagen, Heickenteich
- Mündung: über den Purrenstrom durch das Eidersperrwerk in die Nordsee
- Kilometrierung: 0 km Rendsburg, 108.85 km Eidersperrwerk, zwischen Von der Qelle bis Schleuse Strohbrück keine Kilometrierung, Achterwehrer Schifffahrts-Kanal und Rendsburg folgt die Eider dem Nord-Ostsee-Kanal
Die Quelle der Eider
Südlich der Landeshauptstadt Kiel entspringt die Eider aus zwei kleinen Quellteichen. Der älteste bekannte ist der Manhagener See auf dem Gut Schönhagen, doch auch der in der Nähe liegende Heickenteich liefert das Wasser für den Start.
In Klein Buchwald nahe Bordesholm treffen sich die beiden Bäche und setzen ihre erste gemeinsame Etappe als Dröger Eider bis zur Einmündung in den Bothkamper See bei Bissee fort. Mal führt ihr Weg nach Norden, dann wieder nach Westen. Als Obereider wird sie hier bezeichnet und diese Bezeichnung behält die Eider bis zu ihrem Eintritt in den Nord-Ostsee-Kanal.

Eidertal
Naturpark Westensee

Eider Ring Kanal

Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg
Rendsburg als Stadt währe sicherlich ohne die Eider keine solche geworden. Sie wurde schon früh zur Garnisonsstadt und ist bereits im Jahr 1199 urkundlich erwähnt.Hier liegt eines der drei historischen Kanalpackhäuser an einem alten Eiderarm. Das Gebäude ist heute etwas lieblos ins Abseits geraten, anders als die beiden Pendants in Kiel und Tönning.

Gieselau-Kanal

Prinzenmoor

Lexfähre

Delve

Süderstapel

Drage und Schleuse Nordfeld

Eiderbrücke an der alten B5

Gieselau-Kanal
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals verlor die teilweise als Kanal ausgebaute Eider schnell an Bedeutung. Und doch gab es weiterhin Schiffsbewegungen auf diesem Fluss. Das hat sich auch bis heute nicht geändert. Nun gab es in Rendsburg eine Schleusenverbindung von der Eider zum Nord-Ostsee-Kanal. Doch Rendsburg brauchte Platz und so schüttete man die Verbindung zwischen Rendsburg und dem Nord-Ostsee-Kanal zu.

Friedrichstadt
Friedrichstadt hat seine Existenz wohl einzig seiner Lage an der Eider zu verdanken und dem Wunsch des Friedrich III von Schleswig-Gottorf, genau hier eine blühende Handelsmetropole zu errichten. Doch dafür brauchte er Menschen, erfahrene Menschen. Da kamen ihm die flüchtenden Niederländer, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Glaubensrichtung der Remonstranten verfolgt wurden, gerade Recht. Er gestand den Niederländern neben Religionsfreiheit auch andere zahlreiche Privilegien zu,

Tönning
Tönning wäre ohne die Eider eines der bedeutungslosesten Käffer geblieben, doch die Lage direkt an der Heider machten sie schon im frühen Mittelalter zu einer der wichtigsten Hafenstädte. Konnte doch von hier aus die Überseeware weit ins Binnenland gebracht werden.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Begegnung in Norwegen – Child Protection Services Norwegen ( Barnevernet )
Child Protection Services Norwegen – Barnevernet Norwegen Wir hören zum ersten Mal vom Child Protection Services Norwegen (Barnevernet) und schlagartig sind unsere Träume von diesem

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8